R e t t u n g s g a s s e , unbekannt ? oder gar ein Fremdwort ?

Mercedes B-Klasse W246

Hallo,

ich war dieser Tage auf der Autobahn im Stau
und habe mich sofort ganz links, bei zwei Spuren,
eingeordnet.
Was macht mein Hintermann ?
Er versuchte sich zwischen mir und meinem rechten Nebenmann,
der ganz rechts fuhr, uns in der Mitte zu überholen.
Durch mein lautes Hupen und meines rechten Nebenmannes,
brach er sein Vorhaben ab.
Im Rückspiegel konnte ich sehen, dass sich auch ein LKW auf der
linken Spur befand, desweiteren war auch einigen PKW-Fahrern
der Begriff " Rettungsgasse " ein Fremdwort.

Dieses von mir beschriebene Verhalten halte ich für unmöglich.
Mittlerweile sollte der Begriff " Rettungsgasse " allen Autofahrern
ein Begriff sein..

Gruß
summercap

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich war dieser Tage auf der Autobahn im Stau
und habe mich sofort ganz links, bei zwei Spuren,
eingeordnet.
Was macht mein Hintermann ?
Er versuchte sich zwischen mir und meinem rechten Nebenmann,
der ganz rechts fuhr, uns in der Mitte zu überholen.
Durch mein lautes Hupen und meines rechten Nebenmannes,
brach er sein Vorhaben ab.
Im Rückspiegel konnte ich sehen, dass sich auch ein LKW auf der
linken Spur befand, desweiteren war auch einigen PKW-Fahrern
der Begriff " Rettungsgasse " ein Fremdwort.

Dieses von mir beschriebene Verhalten halte ich für unmöglich.
Mittlerweile sollte der Begriff " Rettungsgasse " allen Autofahrern
ein Begriff sein..

Gruß
summercap

907 weitere Antworten
907 Antworten

Zitat:

@uhu110 schrieb am 18. Dezember 2016 um 13:56:52 Uhr:


Bei uns von der Autobahnpolizei sieht es dagegen ganz anders aus, denn neben dem "großen" Einsatz, zu dem ihr gerufen werdet, kommen naturgemäß immer wieder kleinere Einsätze auf dem Standstreifen hinzu, die ihr gar nicht mitbekommt.

Würden die Kollegen da jedesmal nur über die Rettungsgasse anfahren, müssten sie, wenn sie die Gesuchten gefunden haben, erst einmal die Fahrzeuge auf dem rechten Fahrstreifen rangieren lassen, um sich als Sicherungsfahrzeug hinter diesen positionieren zu können.

Dann passiert aber genau das, was ich schon ein paar male in verschiedenen Threads geschildert habe:
Dadurch dass Ihr (Geradeauspolizei) über den Standstreifen fahrt, macht Ihr uns (Feuerwehr) die Rettungsgasse zu. Da dann nämlich die Fahrzeuge auf der rechten Spur nach links, in die Rettungsgasse, ausweichen.

Dann doch lieber einheitlich, alles was mit Blaulicht (und später mit Gelblicht) fährt, fährt durch die Rettungsgasse.

Thema Polizei auf Standpsur:
Das geht ja nur so lange auf, wie es nur einen einzelnen Einsatz auf der Standspur gibt.
In langen Staus ist es allerdings keine Seltenheit, dass mehrere Fahrzeuge unabhängig voneinander an unterschiedlichen Stellen im Stau eine Panne erleiden (sei es durch Auffahrunfälle oder einfach nur im Stau durch Überhitzung liegen geblieben oder ähnliches).
Dann wäre stets nur der hinterste Einsatzort zu erreichen, alle anderen müssen warten, bis der - unter Umständen erst nach Stunden - erledigt ist.

Deswegen hat die Polizei nichts auf dem Standstreifen zu suchen.

Wenn man die Rettungsgasse endlich mal zur Umsetzung bringen will, dann hat sich jeder Retter und Helfer auch daran zu halten diese zu nutzen, und nicht nach Lust und Laune zwischen Pannenstreifen und Rettungsgasse zu wechseln.

Mit der neuen Regelung, dass die Rettungsgasse nun immer zwischen linker und den restlichen rechten Fahrstreifen zu bilden ist, wird es ja jetzt wieder ein Stück einfacher.

Leider wurde wieder vergessen den Pannenstreifen zum Befahren freizugeben.

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 19. Dezember 2016 um 10:37:49 Uhr:


Thema Polizei auf Standpsur:
...
Dann wäre stets nur der hinterste Einsatzort zu erreichen, alle anderen müssen warten, bis der - unter Umständen erst nach Stunden - erledigt ist.

Früher kommen die anderen aber ohnehin nicht aus dem Stau raus, also what schells?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 19. Dezember 2016 um 15:45:17 Uhr:



Früher kommen die anderen aber ohnehin nicht aus dem Stau raus, also what schells?

Weiss nicht, ob wir vom selben reden?

Ich meinte: es gibt mehrere (Bagatell-)Unfälle an unterschiedlichen Orten.
Wenn man immer die Rettungsgasse nutzt, kann man sich sicherlich dann am Ort des Geschehens von der Rettungsgasse als Polizeiwagen auf die Standspur "kämpfen" (lässt sich aber wohl nicht pauschalisieren).
Wenn aber schon das (Bagatell-)Unfallfahrzeug plus dann noch mindestens ein Streifenwagen auf der Standspur stehen und dort alles blockieren, hat niemand mehr die Chance, irgendwohin zu kommen.

Aber wird wohl alles einzelfallabhängig sein.

Zitat:

@zille1976 schrieb am 19. Dezember 2016 um 10:48:22 Uhr:


Leider wurde wieder vergessen den Pannenstreifen zum Befahren freizugeben.

Die Freigabe zum befahren des Pannenstreifens soll wann erfolgen??

Das verkehrsbedingte anhalten des Fahrzeugs

zur Bildung der Rettungsgasse

ist eine ganz andere Geschichte.

Wieweit der Pannenstreifen zur Gänze (in der Breite) "benutzt werden muss" hängt von der Verkehrssituation ab.

Zitat:

@wkienzl schrieb am 19. Dezember 2016 um 16:59:38 Uhr:



Zitat:

@zille1976 schrieb am 19. Dezember 2016 um 10:48:22 Uhr:


Leider wurde wieder vergessen den Pannenstreifen zum Befahren freizugeben.

Die Freigabe zum befahren des Pannenstreifens soll wann erfolgen??

Na sobald es sich staut und die Rettungsgasse gebildet werden muss, haben sich die Fahrzeuge auf der rechten Spur auf den Pannenstreifen zu bewegen.

So wie es in den meisten anderen Ländern, in denen das Bilden der Rettugsgasse Pflicht ist, auch gehandhabt wird.

Hallo, Zille1976,

Zitat:

@zille1976 schrieb am 19. Dezember 2016 um 10:48:22 Uhr:


Deswegen hat die Polizei nichts auf dem Standstreifen zu suchen.

versuche bitte nicht, der Polizei etwas zu verbieten, was sich schon seit Jahrzehnten bewährt, denn das klappt nicht.

Ich bin schon hunderte Male über den Standstreifen zu einzelnen Einsatzstellen gefahren, ohne, dass die Rettungsgasse deshalb wieder zugefahren wurde.

Wie schon geschrieben: Es ist Platz genug da, den Standstreifen komplett freizulassen und trotzdem eine Rettungsgasse zu bilden.

Wäre dem nicht so, würde es nicht so viele VT (auch LKW - Fahrer) geben, die den Standstreifen widerrechtlich zum Zwecke des schnelleren Vorwärtskommens nutzen.

Zitat:

Leider wurde wieder vergessen den Pannenstreifen zum Befahren freizugeben.

Der Standstreifen ist nicht dazu da, dass er bei einem Stau von den Verkehrsteilnehmern genutzt wird.

Hallo, MartinSHL,

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 19. Dezember 2016 um 10:37:49 Uhr:


Thema Polizei auf Standpsur:
Das geht ja nur so lange auf, wie es nur einen einzelnen Einsatz auf der Standspur gibt.

stimmt so nicht.

Handelt es sich nur um einen kleinen Unfall, bei dem die Fahrzeuge noch fahrbereit sind, kann man sie entweder zu einer Betriebsumfahrt, einer Ausfahrt oder auch zur nächsten Einsatzstelle lotsen und dann sogar beide Unfälle gleichzeitig aufnehmen.

Sind sie nicht fahrbereit, ist es fast immer problemlos möglich, ein paar der Fahrzeuge auf dem rechten Fahrstreifen soweit vorfahren zu lassen, dass man hinter und vor der Einsatzstelle eine Lücke bekommt, durch die man in die Rettungsgasse und dann weiter vorne wieder auf den Standstreifen wechseln kann, um zur nächsten Einsatzstelle vorzufahren.

Nebenbei können wir dann dem Abschleppdienst den genauen Standort durchgeben, an dem sie ihre Kunden abholen können.

Viele Grüße,

Uhu110

Zitat:

@zille1976 schrieb am 19. Dezember 2016 um 17:09:37 Uhr:



Zitat:

@wkienzl schrieb am 19. Dezember 2016 um 16:59:38 Uhr:



Die Freigabe zum befahren des Pannenstreifens soll wann erfolgen??

Na sobald es sich staut und die Rettungsgasse gebildet werden muss, haben sich die Fahrzeuge auf der rechten Spur auf den Pannenstreifen zu bewegen.

So wie es in den meisten anderen Ländern, in denen das Bilden der Rettugsgasse Pflicht ist, auch gehandhabt wird.

Es kann natürlich auch "automatisch"für die Bildung der Rettungsgasse der Pannenstreifen zum befahren freigegeben werden. Somit wurde auf die Freigabe NICHT vergessen.

Hallo,

da bin ich aber mal überrascht worden.
Eben wurde im WDR 3 in der "Lokalzeit" das Thema R e t t u n g s g a s s e behandelt.
Hier wurde getestet, wie sich die Teilnehmer eines Fahrsicherheitstraining bei einem gestellten
Verkehrsunfall, einem sich dadurch gebildeten Stau, verhalten.
Bei ertönen des Martinshorns, wurde sofort, vorbildlich
eine R e t t u n g s g a s s e von den Teilnehmern gebildet !!!

Also, scheint das Thema R e t t u n g s g a s s e nicht ganz unbekannt zu sein.

Gruß
summercap

Hallo,

Aus Aktuallitätsgründen.........🙂

Gruß
summercap

Was für Aktualitätsgeünde? Hast du irgendwie besonderne Geltungsdrang?

Pushen wird hier nicht gerne gesehen.

Zitat:

@zille1976 schrieb am 22. Januar 2017 um 18:22:33 Uhr:


Was für Aktualitätsgeünde? Hast du irgendwie besonderne Geltungsdrang?

Pushen wird hier nicht gerne gesehen.

Hallo,

bleibe über der "Gürtellinie" !
Das darunter wird hier nicht gerne gesehen !

Gruß
summercap

Hö? Was soll denn diese komische Reaktion. Du hast den Beitrag ohne jeglichen neuen Inhalt nach oben gefördert, dies nennt man "pushen".
Hättest du wenigstens irgendeinen neuen Artikel oder irgendwas dazu verlinkt, wäre das ja ok, aber so ist dein Beitrag schon etwas seltsam...

Gruß Martin

Hier mal ein "aktuelles" Video, Rettungsgasse in der Realität:
http://www.nordbayern.de/.../...a9-rettungsgasse-fehlanzeige-1.5748260

Das zeigt die Problematik aus meiner Sicht ziemlich deutlich...

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen