Quo vadis M3

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

ich habe diese Pressemitteilung zum Nachfolger des aktuellen E92 M3 gefunden. Einiges davon klingt imho durchaus realistisch.

Zitat:

Original geschrieben von BMW-News 2012



Der neue M3 E96 (Markteinführung Spätherbst 2012) hat einen komplett neu entwickelten 4,8-Liter V10-Motor aus einer speziellen Aluminium-Titan-Legierung, der nochmal 45 kg leichter als sein Vorgänger sein soll und in der Lage ist, bis zu 9100 Rpm hoch zu drehen, bei einer elektronisch vorwählbaren Leistung von 480 bis 530 PS, kurzeitig im "Overdrive-Modus" sogar bis 540 PS. Aufgrund des konstruktiven Aufwandes wird der Motor von Hand gefertigt von speziell geschulten ehemaligen Formel1-Mechanikern (BMW hat sich, wie berichtet, aus der Formel 1 zurückgezogen und engagiert sich wieder mehr in der DTM und der WRC).

Mit den "Efficiency-Over-Dynamics"-Technologien der neuesten Generation (Solarzellen-Dach statt CFK, Vollhybridantrieb bis 15 km/h über einen an der Hinterachse montierten Mikroelelektroden-Motor mit 500 Nm, stufenlos zuschaltbarer Bio-Methangasbetrieb mit Kufladen-Zusatztank unter den Rücksitzen, extrem lange Übersetzung der Gänge 5-8) konnte der Minimalverbrauch erneut massiv auf einen EU-Normverbrauch von 6,1 Litern CO2-Äquivalent/100 km gesenkt werden. Der mit einem Vorserienwagen von der AMS ermittelte Testverbrauch betrug lediglich 16,1 Liter, was ebenfalls die vorzügliche Effizienz des neuen M3 in Bezug auf die PS-Leistung unterstreicht.

Das neue vollelektronisch stufenlos einstellbare Fahrwerk passt sich in weniger als 0,2 Milisekunden den Fahrbahnbedingungen und dem Gesichtsausdruck des Fahrers an und soll in der nun "M-Cruise-Mode" genannten Komforteinstellung den Langtreckenkomfort des kürzlich neu vorgestellten Mercedes CL700 übertreffen. Realisiert werden konnte dieser Spagat zwischen Sport und Komfort durch die Verwendung von ionisiertem Plasma in den Dämpfern, was die Reaktionszeit des technisch wesentlich simpleren Magnetic-RideII von Audi deutlich übertreffen soll. "Mit dem neuen Plasma-M-Fahrwerk ist der neue M3 Konkurrent sowohl für den Porsche 998 GT3-RS und als auch den neuen Mercedes CL700" erklärt der offensichtlich stolze BMW-Vorstandsvorsitzende Bernd Pischetsrieder.

Ebenso wie das Fahrwerk ist das neue ESP auf die individuellen Bedürfnisse des Fahrers einstellbar: In der sichersten Einstellung der 7 Stufen , "M-Safety-Modus" genannt, kann die intelligente Bordelektronik völlig autonom bei Detektion von potentiellen Gefahrensituationen über Infrarot- und Radar-Sensoren in der Frontstoßstange in Lenkung, Bremsen und sogar Antrieb eingreifen, und auf diese Weise die Entstehung möglicher Gefahrenkonstellationen im Vorhinein unterbinden. Der gefürchtete Sekundenschlaf soll aufgrund dieser Technologie seinen Schrecken verlieren.

Besonders stolz ist Pischetsrieder aber auf das "Passive-Race-M-Modus" genannte Fahrprogramm, welches ermöglicht, sämtliche bekannten europäischen und amerikanischen Rennstrecken-Kurse in einem Menu vorzuwählen und anschliessend das Auto autonom den vorgewählten Kurs abfahren zu lassen. Dabei spiele es keine Rolle, wer das Auto fahre und ob sich der Fahrer auf dem Fahrer- oder Beifahrersitz befinde, die Top-Rundenzeit sei "garantiert", so Pischetsrieder im Interview. "Das Auto ermöglicht eine nie vorgestellte Fahr-Aktivität im Passive-Modus".
In einer kürzlich am Nürburgring stattgefundenen Werbepräsentation stieg der neue BMW-Repräsentant Luis Hamilton mit seiner Ehefrau Cora Schumacher-Hamilton nach einer Rekordfahrt (Klassenrekord mit 7:49 min) aus dem roten Boliden - zum Erstaunen der anwesenden Presse auf der Beifahrerseite. Das Auto konnte autonom den bis dahin immer noch geltenden Klassen-Streckenrekord des M3 CSL aus dem Jahre 2002 mit einem sagenhaften Vorsprung von 0.95 Sekunden unterbieten.

Erreicht werden konnten diese immensen Fortschritte in der Fahrdynamik nur durch die konsequenten Einbeziehung intelligenten Leichtbaus:
Durch intensive Forschung seitens der BMW-Material-Group hat sich die Verwendung ultrahochfester Zellulose gegenüber dem schwereren und schwerer zu recyclenden CFK durchgesetzt. So bestehen nun Motorhaube, Türen, Schalensitze und Kofferaumdeckel des neuen M3 aus gehärteter, mehrlagiger Zellulose. Die Ergebnisse einer Studie zur Langzeitqualität dieses Materials im regenreichen England seien nach Aussagen des neuen Entwicklungschefs Lopez weitgehend zufriedenstellend verlaufen. Um den Schwerpunkt noch weiter abzusenken als bisher und die ausgeglichene Gewichtsverteilung wiederherzustellen, wurden in die Bodengruppe des M3 an strategischen Punkten gezielt kleine Bleiplatten eingearbeitet, die in Verbindung mit dem Plasma-M-Fahrwerk die Seitenneigung auf null reduzieren sollen.
Das Ergebnis dieser Leichtbaumaßnahmen kann sich sehen lassen: Mit einem sensationell geringen Leergewicht von nur 1890 kg (nach EU-Norm ohne Fahrer, Gepäck und leergefahrenem Tank) nimmt der neue M3 in seiner Klasse eine einsame Spitzenpostion ein, wiegen doch der aktuelle Audi RS4-R mit 2090 kg und der neue Mercedes C72 AMG mit 2010 kg deutlich mehr. Das alles entscheidende Leistungsgewicht konnte im Vergleich zum Vorgänger ebenfalls deutlich verbessert werden.

Dementsprechend respekteinflößend lesen sich auch die Fahrleistungsdaten: 0-100 km/h in 4.3 Sekunden, im Passive-M-Race-Modus und mit aktivierter Launch-Control des neuen SM-DSG-III-Getriebes sollen bei Abwesenheit von Passagieren sogar 3,9 Sekunden möglich sein.
Die aufgrund des seit einigen Jahren bestehenden Tempolimits und eines Hersteller übergreifenden Agreements elektronisch auf 130 km/h begrenzte Höchstgeschwindigkeit lässt sich gegen einen moderaten Aufpreis von 15.900 Euro und nach Teilnahme an einem 6 wöchigen Fahrertraining sowie an einer medizinisch-psychologischen Untersuchung auf 335 km/h freischalten. Diese Geschwindigkeit erreicht der neue M3 im fünften der acht Gänge des neuen SM-Doppelkupplungsgetriebes, welches in enger Kooperation mit dem indischen Getriebespezialisten Bosch-India enstand.

Um vor dem Hintergrund der wachsenden Armutsdiskussion und CO2-Ausschreitungen die soziale Akzeptanz der M3-Kundschaft zu gewährleisten, fahren sich erst ab Tempo 150 Front- und Heckspoiler, Powerdome auf der Motorhaube, Lufteinlässe sowie die zahlreichen M-Embleme aus der dezent gestylten Karosserie aus, sodaß der neue M3 im Stand und bis zur Autobahnrichtgeschwindigkeit nicht vom ebenfalls neu vorgestellten Spritspar-Modell 315e Coupe zu unterscheiden ist. Somit sollten Käufer des neuen M3 weniger Probleme mit dem weit verbreiteten Öko-Vandalismus zu erwarten haben als zu Zeiten der E90-Reihe.

Preislich orientiert sich der neue M3 E96 an der sportlich positionierten Mittelklasse-Konkurrenz und darf mit einem Grundpreis von nur 88.990 Euro in Anbetracht der gebotenen Fahrdynamik und der vollständigen Serienausstattung (5-Zonen-Klimaanlage und Regensensor serienmäßig) getrost als Schnäppchen gelten. Zum Vergleich: Der Eintrittspreis des erst kürzlich in Genf vorgestellten Porsche 998 Carrera 2 mit nur 400 PS liegt bei 108.000 Euro. Wenn das kein Grund ist, eine Probefahrt für den urwüchsigen Heißsporn der M-Gmbh zu vereinbaren.

Gruß

4 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Hallo zusammen,

ich habe diese Pressemitteilung zum Nachfolger des aktuellen E92 M3 gefunden. Einiges davon klingt imho durchaus realistisch.

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Zitat:

Original geschrieben von BMW-News 2012



Die aufgrund des seit einigen Jahren bestehenden Tempolimits und eines Hersteller übergreifenden Agreements elektronisch auf 130 km/h begrenzte Höchstgeschwindigkeit lässt sich gegen einen moderaten Aufpreis von 15.900 Euro und nach Teilnahme an einem 6 wöchigen Fahrertraining sowie an einer medizinisch-psychologischen Untersuchung auf 335 km/h freischalten. Diese Geschwindigkeit erreicht der neue M3 im fünften der acht Gänge des neuen SM-Doppelkupplungsgetriebes, welches in enger Kooperation mit dem indischen Getriebespezialisten Bosch-India enstand.

Um vor dem Hintergrund der wachsenden Armutsdiskussion und CO2-Ausschreitungen die soziale Akzeptanz der M3-Kundschaft zu gewährleisten, fahren sich erst ab Tempo 150 Front- und Heckspoiler, Powerdome auf der Motorhaube, Lufteinlässe sowie die zahlreichen M-Embleme aus der dezent gestylten Karosserie aus, sodaß der neue M3 im Stand und bis zur Autobahnrichtgeschwindigkeit nicht vom ebenfalls neu vorgestellten Spritspar-Modell 315e Coupe zu unterscheiden ist. Somit sollten Käufer des neuen M3 weniger Probleme mit dem weit verbreiteten Öko-Vandalismus zu erwarten haben als zu Zeiten der E90-Reihe.

Gruß

😁😁😁😁😁😁

ja, seeeehr realistisch 😁😁😁

🙄

Der "erste April" ist doch erst in knapp zwei Monaten!!!😁

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


.... und darf mit einem Grundpreis von nur 88.990 Euro in Anbetracht der gebotenen Fahrdynamik und der vollständigen Serienausstattung (5-Zonen-Klimaanlage und Regensensor serienmäßig) getrost als Schnäppchen gelten. Gruß

einfach nur geil 😛

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen