Quitschen/Klackern bei Kaltstart (Astra 1.4.) [Video]

Opel Astra H

Hey liebe Motor-Talk Gemeinde,

seit einigen Wochen plagt meinen Astra H 1.4. Benziner ein Motorproblem. Beim Kaltstart ist ein komisches Quitschen und auch ein Klackern zu hören. Das Quitschen hält weniger als 2 Sekunden an. Die Geräusche treten nur dann auf, wenn das Fahrzeug eine Zeit gestanden hat. Je länger es steht, desto lauter und ausgeprägter ist es. Habe auch schon etwas recherchiert - Kettenspanner und Hydrostößel scheinen es nicht zu sein. Morgens und wenn es kalt ist ist es viel lauter und ausgeprägter zu hören:
Hier eine Sound/Videoaufnahme zum Problem (Da hat das Fahrzeug ca. 1 H gestanden): http://youtu.be/k015eHgfuF8 (Bei Minute 0:30 wohl am Besten zu hören).

Daten:
Astra H 1.4. (90 PS)
116TKM
BJ: 14.11.2005
EZ: 03/2006
Benziner
ÖL: Castrol Magnatec 5w-30 A3/B4

Mittlerweile vermute ich ein Nachdrehen des Anlassers, bin mir aber nicht sicher.

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

Gruß
Tony

19 Antworten

Zitat:

@Domme2911 schrieb am 25. Juni 2015 um 16:44:29 Uhr:


Wie versprochen melde ich mich noch einmal. Die Steuerkette wurde gewechselt und es ist echt traumhaft wie leise der jetzt ist. Jetzt hört man im Auto garnicht mehr ob der Wagen nun an ist oder nicht :P @Anthosche

Besten Dank!!! Also war die Kette gelängt oder war es der Kettenspanner?

Ja liebe Freunde, ein Jahr später habe ich das gleiche Problem wieder, beim Kaltstart das laute Geräusch, welches sich nach wenigen Sekunden verabschiedet und nach einiger Fahrzeit tritt das Geräusch wieder auf und bleibt bis der Wagen wieder kalt ist.

Nun habe ich mir überlegt, ob es nicht am Öl selbst liegt oder an der Ölpumpe.
Die Funktion des Kettenspanners sagt ja, die Kette wird beim Start über eine Feder gespannt, danach mithilfe des Öldrucks. Ist die Feder ausgeleiert, klackert die Kette beim Kaltstart. Wenn der Wagen dann heiß gefahren ist, wird das Öl womöglich zu dünnflüssig und die Pumpe erreicht nicht den nötigen Druck um die Kette zu spannen. Das wiederum bedeutet, dass die Feder mit der Zeit ausleiert.

Wenn sich jetzt meine Theorie bestätigt und der Fehler liegt garnicht beim Kettenspanner, sondern am Öldruck, dann müsste man ja dickeres Öl benutzen oder mal schauen ob die Ölpumpe nicht genug Leistung bringt.

Ich wäre froh über ein paar Meinungen. Ich habe zurzeit 5W-30 im Auto.

@Domme2911

Wie schon vielfach erwähnt und darauf hingewiesen wird.
Wurde die Ölwanne abmontiert und erst wieder montiert nachdem das Steuerkettengehäuse montiert wurde, nach dem Austausch aller Komponenten des Steuerkettenantriebes?

Wenn nein ist die Ölpumpe defekt und verursacht das Geräusch was Du hast.
Wo hast Du denn die Steuerkette inkl. Spanner, Zahnräder und Schienen machen lassen?

So schnell leiert die Feder im Kettenspanner nicht aus bzw. spannt nicht mehr.

Entschuldigt, dass ich lange nicht geantwortet habe. Der Wagen hatte wieder eine Defekte Steuerkette. War wohl einfach nur schlechte Qualität. Die Werkstatt, die es gewechselt hat, beharrt weiter darauf, dass Opel Schuld ist, hat mir aber selber noch eine Ölundichtigkeit verbaut. Habe den Wagen letzten endes ende November verkauft.
Wollte was schnelleres und Größeres und wollte mir das Geld für zukünftige Steuerketten sparen.

@hwd63 ich kann dir deine Fragen leider nicht alle beantworten. Es war eine freie Werkstatt von einem Freund. Der Bausatz war Original bestellt. Der Ölkreislauf an sich war in Ordnung. Warum und wieso das so passiert . Kann ich nicht sagen. Interessiert mich auch eigentlich nicht 😁 Einfach nur Schade, dass es so gelaufen ist.

Ähnliche Themen

@Domme2911

Mag zwar nur wie eine Fahrradkette aussehen die Steuerkette, aber innerhalb von kurzer Zeit kann die nicht defekt sein.
Da will man dir einen Bären aufbinden.
Was soll das heißen der Ölkreislauf ist in Ordnung?
Ich hoffe nur das beim 2. mal die Ölwanne abmontiert wurde und in diesem Zuge die Ölpumpe kontrolliert wurde auf Schleifspuren und Späne!!!

Einmal mit Profis kann ich da nur sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen