Quitschen beim Ausrollen vom hinteren Bereich des Vito

Mercedes Vito W639

Hello,

ich muss leider einen neuen Beitrag öffnen da ich nicht weiß wie genau ich das vorliegende Problem in der Suche beschreiben bzw. schildern soll. Bisherige Bemühungen brachten mir leider keinen Erfolg.

Also zum Thema, Vito von 12/2005 Automatik ca 220.000 km 150 PS Heckantrieb

seit ca zwei Wochen ist es so, dass wenn ich rückwärts aus der Ausfahrt raus fahre und auch wenn ich langsam an eine Ampel/Kreuzung oder der Gleichen heran fahre (da aber ohne Gas geben also eher beim ausrollen) der Wagen aus dem hinteren Bereich ein quietschendes Geräusch von sich gibt. Vergleichbar eventuell mit Keilriemen quietschen. Bei normaler Weiterfahrt, also wenn ich wieder Gas gebe ist es sofort weg. Differenzial und Antriebswelle müssten doch eigentlich immer Geräusche von sich geben wenn sie schadhaft wären oder?

Vielleicht kennt ja jemand das Problem oder kann mit der Beschreibung meinerseits etwas anfangen.

Vielen Dank und Grüße in die Runde...

14 Antworten

Mein Tipp wäre: Bremsbeläge hinten sind in der Führung nicht mehr gängig. Gibt's hier schon viele Einträge zu

hi danke für deine Nachricht. Bremse würde ich tatsächlich ausschließen das Geräusch welches du meinen könntest habe ich auch schon gehabt und das hört sich anders an. Beim Rückwärts fahren klingt es auch leicht Blechern... fährt man etwas schneller ist es auch weg und kommt erst ohne Last wieder.

die Antwort wurde schon recht präzise gegeben , sei nicht so beratungsresistent😉

Allein das Lesen aus dem Eingangsthread heraus sage ich auch, eindeutig Bremse!

Ähnliche Themen

Hab das gerade bei meinem Kollegen gehabt , es ist so ein Graus diese Bremse beim Benz . Wie das manchmal so festgammeln kann. Das hab ich kaum bei einem anderen Fzg Typ erlebt . Aber naja da werden Ingenieure hoch für bezahlt bei der Entwicklung solcher Mechanismen die nicht praxistauglich sind auf Dauer. Alleine schon die Einstellung der Gleitstifte. Schönes WE noch

Zitat:

@5zylinderaufgeblasen
Hab das gerade bei meinem Kollegen gehabt , es ist so ein Graus diese Bremse beim Benz . Wie das manchmal so festgammeln kann.

Ich weis nicht was ihr alle mit den Mercedes Bremsen hinten für Probleme habt. Ich fahre jetzt seit fast 25 Jahren Mercedes. 19 Jahre einen C208, drei Jahre jetzt einen R170 und seit ca vier Jahren den Vito. Schraube seit 40 Jahren an allen möglichen Autos, aber ich hatte, bis auf den W169 eines Bekannten noch nie Probleme mit einer festhängenden Feststellbremse beim Benz. Da machen die kombinierten Sättel mit Betriebs- und Feststellbremse mehr Probleme.
Selbst mein Vito hat mit seinen 20 Jahren noch nie Probleme mit der Feststellbremse.
Es braucht halt alles etwas Pflege.

Genau , Du sagst es PFLEGE !
Nur machen sich die wenigsten die Arbeit geschweige sie benutzen diese auch kaum.
Am Fett hat es nie gelegen , denn es war nix dran 😉 diese umlenkmechanismen sind das Problem der FeststellBremse .

Zitat:

@5zylinderaufgeblasen
😉 diese umlenkmechanismen sind das Problem der FeststellBremse .

Wie gesagt, bis auf den einen W169 noch nie Probleme damit gehabt.

Hast halt Glück gehabt ! Neudeutsch Einzelfälle 😉

Vielleicht ist eine Feder weg, mit der der Bremsbelag der Feststellbremse gehalten wird. Das hat ein lautet Quietschen bei mir verursacht, bei langsamer Fahrt. Du kannst auf der Rückseite der Bremse sehen, ob dieser Harken dieser Feder zu sehen ist, mit der die Feder gehalten wird.

Screenshot_20240825-191427.png
Screenshot_20240825-192955.png

So nun ist ja einige Zeit vergangen und ich habe mich erstmal nicht allzu viel damit befassen können. Ich habe mal die Gelenke der Antriebswelle/Kardanwelle mit einem Sprühöl eingesprüht und siehe da das Quietschen war weg. Allerdings hat es leider nur ca. Zwei Monate gehalten und das Problem ist wieder da. Ich würde mal meinen Bremse kann dann tatsächlich ausgeschlossen werden da mit Sprühöl ja Abhilfe geschaffen werden konnte. Nun wäre die Überlegung ob da die Gelenke irgendwie ausgetauscht werden müssen oder ob dies überhaupt möglich ist, oder aber ob es eine komplett neue Welle werden muss. Was ich nicht hoffe.

Viele Grüße erstmal und sorry noch mal für die längere Pause zu diesem Thema.

Dann Sprüh mal weiter alles schön ein , macht ja am wenigsten Arbeit ….
Das Problem wird wo anders liegen , wie schon beschrieben

Dann verrat mir doch mal, wie etwas wenn es eingesprüht wird und dann für Wochen weg ist, nicht das Problem sein kann? Warum soll es die Bremse sein wenn ich daran rein gar nichts getan habe und das Geräusch dann aber weg war und das auch schon zwei mal.

Zitat:

@thefarmingman
Dann verrat mir doch mal, wie etwas wenn es eingesprüht wird und dann für Wochen weg ist, nicht das Problem sein kann? Warum soll es die Bremse sein wenn ich daran rein gar nichts getan habe und das Geräusch dann aber weg war und das auch schon zwei mal.

Das Problem mit quietschenden/knarzenden Gummis hatte ich auch schon. Mit Rostlöser geflutet, Problem ein paar Wochen weg. Über kurz oder lang hilf nur erneuern.
Meine These ist das der Gummi knochenhart wird, sich die Vulkanisierung löst und er dann in der Metallfassung reibt und das Geräusch erzeugt. Um es bei dir einzugrenzen würde ich immer nur ein Teil einsprühen und dann testen. Probefahrt, dann nächstes. Oder gleich alles neu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen