Quitschen aus dem Motorraum
Hallo,
ich möchte euch mal fragen, woher diese Geräusche kommen könnten und was man dagegen tun kann/soll.
Ich habe meinen W203 vor ca. 1 Monat gebraucht gekauft mit ca. 105.000 KM bei einem Ford Autohaus. Als ich den Motor bei der ersten Besichtigung laufen ließ, quitschte es ein wenig aus dem Motorraum. Das hatte ich auch moniert und man sagte mir, dass man es beheben werde, es aber eh gleich weg wäre, wenn der Motor ein klein wenig in Betrieb wäre.
Den Wagen hatte ich dann gekauft und es war auch nichts mehr zu hören, als ich den Wagen abholte.
Nun bin ich ca. 2000 KM gefahren, alleine am letzten Wochenende ca. 1000, weil ich Freunde in mitteldeutschland besucht hatte.
Seit gestern ist mir zumindest aufgefallen, dass morgens ein Quitschen aus dem Motorraum kommt, aber komplett weg war, als ich auf der Arbeit nach ca. 30 KM angekommen war.
Heute morgen hatte ich das Quitschen wieder, aber nach auch das hatte sich verflüchtigt, nachdem ich die selbe Strecke gafahren war.
Als ich von der Arbeit heute zurück nach hause fahren wollte, viel mir das wieder auf. Ich habe also etwas genauer beobachtet.
Nach ca. 5 km Stadtfahrt war das Quitschen weniger, aber noch hörbar, auch ohne die Scheibe an der faghrerseite herunter zu fahren.
Nach 8 KM auch noch und als ich dann von "D" auf "N" (Automatik) gestellt hatte, wurde es mit der geringfügig höheren Drehzahl auch lauter.
Vom Starten nach ca. 8 Stunden auf dem Parkplatz stehen, bis zu ca. 8 KM Stadtfahrt war es noch zu hören, wurde aber immer etwas weniger.
Zu hören nur, wenn der Wagen an einer Ampel stand, im Fahrbetrieb gar nicht.
Zuhause angekommen nach wieder ca. 30 km war dann nichts mehr zu hören. Weder im Stand bei "D", noch in "N" oder auch "P".
Da ich ja nun noch Garantie habe, würde ich gerne wissen, ob es etwas zu reparieren gibt oder ob sich vielleicht sogar etwas "grösseres" ankündigt.
Ich hoffe ich konnte es einigermassen verständlich darstellen.
Gruß und danke
Andi
Beste Antwort im Thema
Wenn ich höre, daß man ein Schmiermittel auf einen Treibriemen geben soll, damit ein Quietschen aufhört, frage ich mich, wann der ernstgemeinte Vorschlag kommt, daß das bei quietschenden Bremsen auch helfen soll.
Man sollte vielleicht besser ergründen, warum es quietscht: Riemen zu locker oder alt, Schwergängigkeit bei angetriebenen Elementen (Pumpen, Lichtmaschine), Freilauf fest, etc..
Gruß, HUK
16 Antworten
hey,
"p.s. der meister von mercedes fand auch nichts ungewöhliches an der art zu testen, ob der riemen eventuell schuld war (silikonöl spritzer)"
das tut dem Riemen nix und vermutlich hört kurzfristig das Quitschen auch auf
wenn der Riemen fertig\alt ist, hat der sich auch geweitet - (Riemenspanner kanns nicht mehr optimal ausgleichen) Folge "Spannung" fehlt - Riemen rutscht durch - es komt zum quitschen...
lange Rede kurzer Sinn - ein neuer Riemen muss hin😁
ps. meine, dass der c180 keinen Freilauf hat - vielleicht kanns jemand bestätigen😕
guten morgen liebe MB gemeinde.
ich habe dort auch eine frage zu dem quietschen. umzwar habe ich bemerkt das wenn der motor warm ist, quietscht es und somit habe ich die bremsklötze mit antiquietschpaste beschmiert und bin eine längere strecke auf der bahn+schnellstrasse gefahren. plötzlich quietscht es wieder und ich dachte mir nur komisch weil regen + antiquietschpaste sollten die bremsen eig nichg quietschen bzw piepen lassen.
so das geräusch kam allerdings immer bei etwas hohe geschwindigkeit ab 60 etwa.
jedoch als ich an der ampel stand, bemerkte ich das es wieder geräusche macht auch im stand und mich hat der lüfter genervt und hab ihn aus gemacht und klima war angeschaltet. und siehe daa nix mehr.
jetzt folgendes problem. sobald ich die lüftung an habe und die klima ausschalte kommt das geräusch.
kann mir da jemand weiter helfen??
lg cypher