Quitschen aus dem Motorraum

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,
ich möchte euch mal fragen, woher diese Geräusche kommen könnten und was man dagegen tun kann/soll.
Ich habe meinen W203 vor ca. 1 Monat gebraucht gekauft mit ca. 105.000 KM bei einem Ford Autohaus. Als ich den Motor bei der ersten Besichtigung laufen ließ, quitschte es ein wenig aus dem Motorraum. Das hatte ich auch moniert und man sagte mir, dass man es beheben werde, es aber eh gleich weg wäre, wenn der Motor ein klein wenig in Betrieb wäre.

Den Wagen hatte ich dann gekauft und es war auch nichts mehr zu hören, als ich den Wagen abholte.

Nun bin ich ca. 2000 KM gefahren, alleine am letzten Wochenende ca. 1000, weil ich Freunde in mitteldeutschland besucht hatte.
Seit gestern ist mir zumindest aufgefallen, dass morgens ein Quitschen aus dem Motorraum kommt, aber komplett weg war, als ich auf der Arbeit nach ca. 30 KM angekommen war.

Heute morgen hatte ich das Quitschen wieder, aber nach auch das hatte sich verflüchtigt, nachdem ich die selbe Strecke gafahren war.
Als ich von der Arbeit heute zurück nach hause fahren wollte, viel mir das wieder auf. Ich habe also etwas genauer beobachtet.
Nach ca. 5 km Stadtfahrt war das Quitschen weniger, aber noch hörbar, auch ohne die Scheibe an der faghrerseite herunter zu fahren.
Nach 8 KM auch noch und als ich dann von "D" auf "N" (Automatik) gestellt hatte, wurde es mit der geringfügig höheren Drehzahl auch lauter.
Vom Starten nach ca. 8 Stunden auf dem Parkplatz stehen, bis zu ca. 8 KM Stadtfahrt war es noch zu hören, wurde aber immer etwas weniger.
Zu hören nur, wenn der Wagen an einer Ampel stand, im Fahrbetrieb gar nicht.

Zuhause angekommen nach wieder ca. 30 km war dann nichts mehr zu hören. Weder im Stand bei "D", noch in "N" oder auch "P".
Da ich ja nun noch Garantie habe, würde ich gerne wissen, ob es etwas zu reparieren gibt oder ob sich vielleicht sogar etwas "grösseres" ankündigt.

Ich hoffe ich konnte es einigermassen verständlich darstellen.

Gruß und danke
Andi

Beste Antwort im Thema

Wenn ich höre, daß man ein Schmiermittel auf einen Treibriemen geben soll, damit ein Quietschen aufhört, frage ich mich, wann der ernstgemeinte Vorschlag kommt, daß das bei quietschenden Bremsen auch helfen soll.

Man sollte vielleicht besser ergründen, warum es quietscht: Riemen zu locker oder alt, Schwergängigkeit bei angetriebenen Elementen (Pumpen, Lichtmaschine), Freilauf fest, etc..

Gruß, HUK

16 weitere Antworten
16 Antworten

Ist das eher so ein ungleichmäßiges Zwitschern ? Dann hast Du ein Vogelnest im Motorraum🙂

Spass bei Seite..... Es könnte evtl. der Keilrippenriemen sein. Quietscht meist unmittelbar nach dem Start, vorallem bei höherer Luftfeuchtigkeit, und lässt dann nach je wärmer der Motor ist. Ist dann gar nicht mehr zu hören.
Um das zu testen, kannst Du mal etwas Silikonspray auf den Riemen sprühen, dann müsste es aufhören. Kommt dann aber mit der Zeit wieder. Es hilft dagegen eigentlich nur ein neuer Riemen.

Ansonsten wäre die Spannrolle auch noch eine Möglichkeit und Grund des Quietschen.

Zitat:

Original geschrieben von benello


Ist das eher so ein ungleichmäßiges Zwitschern ? Dann hast Du ein Vogelnest im Motorraum🙂

Spass bei Seite..... Es könnte evtl. der Keilrippenriemen sein. Quietscht meist unmittelbar nach dem Start, vorallem bei höherer Luftfeuchtigkeit, und lässt dann nach je wärmer der Motor ist. Ist dann gar nicht mehr zu hören.
Um das zu testen, kannst Du mal etwas Silikonspray auf den Riemen sprühen, dann müsste es aufhören. Kommt dann aber mit der Zeit wieder. Es hilft dagegen eigentlich nur ein neuer Riemen.

Ansonsten wäre die Spannrolle auch noch eine Möglichkeit und Grund des Quietschen.

Hallo,

also das mit der Luftfeuchtigkeit könnte hinkommen, denn erst seit dem haben wir hier wieder erhöhte Luftfeuchtigkeit. Davor war es recht trocken.
Ist dieser Riemen der breite direkt sichtbare von vorne ?
Wenn ich den dann einsprühen würde und das geräusch wäre weg, müsste man dann etwas ausbessern lassen ?

Gruß und danke
Andi

Zitat:

Original geschrieben von JG11Preusse



Ist dieser Riemen der breite direkt sichtbare von vorne ?

Gruß und danke
Andi

Manchmal kann Google echt helfen...

Guckst Du Bild!

http://www.w203ig-forum.de/...Keilriemen-Aus-und-Einbauen-n-B-ern.html

Zitat:

Original geschrieben von CC5555



Zitat:

Original geschrieben von JG11Preusse



Ist dieser Riemen der breite direkt sichtbare von vorne ?

Gruß und danke
Andi

Manchmal kann Google echt helfen...
Guckst Du Bild!
http://www.w203ig-forum.de/...Keilriemen-Aus-und-Einbauen-n-B-ern.html

Google ist schon toll ..... eigentlich kann man alle Foren auch abschaffen, weil man bei Google eigentlich alles findet 🙂

Ähnliche Themen

Nun sei doch nicht gleich beleidigt, hab´s doch gern getan...

Zitat:

Original geschrieben von JG11Preusse



also das mit der Luftfeuchtigkeit könnte hinkommen, denn erst seit dem haben wir hier wieder erhöhte Luftfeuchtigkeit. Davor war es recht trocken.
Ist dieser Riemen der breite direkt sichtbare von vorne ?
Wenn ich den dann einsprühen würde und das geräusch wäre weg, müsste man dann etwas ausbessern lassen ?

Gruß und danke
Andi

Das mit der Luftfreuchtigkeit ist so. Ich bin selbst "Betroffener". Der Riemen meines C quietscht schon seit 3 Jahren. Im Sommer nie, jetzt wieder, solange der Motor kalt ist. Einsprühen (bitte sachte, nicht fluten - der Riemen sollte nicht durchrutschen) hilft eigentlich nur kurzzeitig - meine Erfahrung.

Scheinbar bringts nur ein neuer Riemen, was ich aber noch nicht probiert habe. Wenn ich drinsitze - und das ist beim Fahren meist der Fall - stört es mich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von JG11Preusse



Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Manchmal kann Google echt helfen...
Guckst Du Bild!
http://www.w203ig-forum.de/...Keilriemen-Aus-und-Einbauen-n-B-ern.html

Google ist schon toll ..... eigentlich kann man alle Foren auch abschaffen, weil man bei Google eigentlich alles findet 🙂

Tja, die Hürde ist nur für manchen, es auch richtig zu nutzen.😉

Zitat:

Original geschrieben von benello


Ist das eher so ein ungleichmäßiges Zwitschern ? Dann hast Du ein Vogelnest im Motorraum🙂

Spass bei Seite..... Es könnte evtl. der Keilrippenriemen sein. Quietscht meist unmittelbar nach dem Start, vorallem bei höherer Luftfeuchtigkeit, und lässt dann nach je wärmer der Motor ist. Ist dann gar nicht mehr zu hören.
Um das zu testen, kannst Du mal etwas Silikonspray auf den Riemen sprühen, dann müsste es aufhören. Kommt dann aber mit der Zeit wieder. Es hilft dagegen eigentlich nur ein neuer Riemen.

Ansonsten wäre die Spannrolle auch noch eine Möglichkeit und Grund des Quietschen.

Hallo,

habe heute morgen mal ein klein wenig silikonöl auf den riemen gesprüht und dann war das quitschen für kurze zeit weg.

das war wahrscheinlich auch die variante, die das autohaus genutzt hatte , denn ich hatte diese geräusche vor dem kauf moniert und die haben sie dann behoben auf irgend eine art und weise für ein paar tage 🙂

Wenn ich höre, daß man ein Schmiermittel auf einen Treibriemen geben soll, damit ein Quietschen aufhört, frage ich mich, wann der ernstgemeinte Vorschlag kommt, daß das bei quietschenden Bremsen auch helfen soll.

Man sollte vielleicht besser ergründen, warum es quietscht: Riemen zu locker oder alt, Schwergängigkeit bei angetriebenen Elementen (Pumpen, Lichtmaschine), Freilauf fest, etc..

Gruß, HUK

Zitat:

Original geschrieben von HUKoether


Wenn ich höre, daß man ein Schmiermittel auf einen Treibriemen geben soll, damit ein Quietschen aufhört, frage ich mich, wann der ernstgemeinte Vorschlag kommt, daß das bei quietschenden Bremsen auch helfen soll.

Man sollte vielleicht besser ergründen, warum es quietscht: Riemen zu locker oder alt, Schwergängigkeit bei angetriebenen Elementen (Pumpen, Lichtmaschine), Freilauf fest, etc..

Gruß, HUK

Genau so sollte es sein! Alles Andere ist Plöödsinn.

Zitat:

Original geschrieben von HUKoether


Wenn ich höre, daß man ein Schmiermittel auf einen Treibriemen geben soll, damit ein Quietschen aufhört, frage ich mich, wann der ernstgemeinte Vorschlag kommt, daß das bei quietschenden Bremsen auch helfen soll.

Man sollte vielleicht besser ergründen, warum es quietscht: Riemen zu locker oder alt, Schwergängigkeit bei angetriebenen Elementen (Pumpen, Lichtmaschine), Freilauf fest, etc..

Gruß, HUK

Mach mal keine Welle. Ich weiß selbst dass man weder das eine noch das andere tun SOLLTE. Man sollte auch nicht zu schnell fahren und tut es manchmal doch. Um

zu testen

ob der Riemen quietscht oder was anderes, wird durch Aufsprühen von Silikonspray nicht gleich der Riemen reißen oder gar den Rest von seinem Leben durchrutschen. Man kann selbstverständlich auch alles auseinander nehmen lassen und sämtliche Aggregate auf Schwergängigkeit überprüfen, wenn man zuviel Geld hat.

Ich habe das (einen Spritzer Silikonspray), auch wenn es Dir nicht gefallen mag und ich in Deinen peniblen Augen wohl schon verkehrsgefährdend unterwegs bin, schon hin und wieder ausprobiert. Und stell Dir vor: der Riemen läuft immer noch mit und rutscht(e) NIE deswegen durch.

hey,
vermutlich ist der erste Riemen noch drauf und gehört deshalb schon -Alter\Laufleistung- gewechselt (normalerweise sollte das dein freundlicher Fordverkäufer für dich erledigen - kostenlos versteht sich😁)
falls du ein cdi hast, der hat in jedem Fall einen Freilauf an der LIMA verbaut - ggf. mal Motorabdeckung runter machen und den Motor im Stand laufen lassen - falls Riemen hüpft\flattert ist es zu 99% (auch) ein defekter Freilauf...
wie gesagt dem Verkäufer mal diesbezüglich auf die Füße treten 😉

Zitat:

Original geschrieben von pepsixx


hey,
vermutlich ist der erste Riemen noch drauf und gehört deshalb schon -Alter\Laufleistung- gewechselt (normalerweise sollte das dein freundlicher Fordverkäufer für dich erledigen - kostenlos versteht sich😁)
falls du ein cdi hast, der hat in jedem Fall einen Freilauf an der LIMA verbaut - ggf. mal Motorabdeckung runter machen und den Motor im Stand laufen lassen - falls Riemen hüpft\flattert ist es zu 99% (auch) ein defekter Freilauf...
wie gesagt dem Verkäufer mal diesbezüglich auf die Füße treten 😉

hallo,

ist ein c180 kompressor

p.s. der meister von mercedes fand auch nichts ungewöhliches an der art zu testen, ob der riemen eventuell schuld war (silikonöl spritzer)

Zitat:

Original geschrieben von JG11Preusse



p.s. der meister von mercedes fand auch nichts ungewöhliches an der art zu testen, ob der riemen eventuell schuld war (silikonöl spritzer)

Es gibt immer Oberlehrer, die vor Genauigkeit, Präzision, Gewissenhaftigkeit, Gründlichkeit, Korrektheit, Exaktheit sich das Leben selbst schwer machen. Die sind schlimmer wie ein Spritzer Silikon aufm Riemen😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen