Quietschen Vorderachse
Liebe Gemeinde, bei meiner alten Dame EZ 95 quitscht es beim Fahren. Das Geräusch hört sich an, wie wenn der Zahnarzt den Zahnstein entfernt. Hauptsächlich, wenn ich nach links fahre. Aber langsam beginnend auch nach rechts. Das Geräusch tritt ca. nach 15 Minuten auf. Wenn ich auf die Bremse trete verschwindet das Geräusch. Hat jemand eine Idee, was es sein könnte? Radlager? Herzlichen Dank für Eure Antworten im voraus.
41 Antworten
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 17. Juni 2023 um 21:57:07 Uhr:
Lass doch erstmal die Schäden aufnehmen.
Wie soll ich das verstehen? Zu einem Karosseriebauer fahren? An dem Kfz müssten die Schweller komplett heraus getrennt werden. An dem Kfz wurde vor langer Zeit schon einmal die Schweller bearbeitet - aber nicht in Deutschland. Ich habe das Kfz von meinem Vater übernommen.
Und wo ist das Problem? Ein altes Auto braucht halt etwas "Liebe", wenn man damit fahren will...
Gruß
Jürgen
Zitat:
@Locke1971 schrieb am 18. Juni 2023 um 10:09:38 Uhr:
Und wo ist das Problem? Ein altes Auto braucht halt etwas "Liebe", wenn man damit fahren will...Gruß
Jürgen
Moin Jürgen, ich weiß, dass Du Fachmann bist und sämtliche Reparaturen an Deinem Kfz selbst machst. Ich kann das leider nicht. Habe keine Werkstatt, Schweißgerät, Know-how und das Geld hierfür. Mein Kfz ist total verrostet. Restauration kostet Geld und Zeit. Kfz hat noch bis 1/24 TÜV. Das Kfz ist ein Grab.
Normalerweise müsste ich mit einer Kamera durch das Loch der Wagenheberaufnahme schauen, ob da noch Substanz vorhanden ist.
Wie oft hattest Du in den letzten 20 Jahren eine Reifen Panne? ??
Kenne Dein Auto nicht... Aber ein Auto ist immer eine Spardose.. Kaufe ich ein neues, dann habe ich horrenden Wertverlust... Fahre ich ein altes, muss ich fortlaufend investieren, in Erhalt und Pflege. Frühzeitig erkennbare Mängel beheben ist meist günstiger, als auf den großen Knall zu warten.
Ob dann eine Instandsetzung lohnt, oder es besser ist, auf einen neuen "Gaul" zu setzen, muss man halt dann entscheiden.
Gruß
Jürgen
wenn ich die eklatanten Rostschäden sehe, kann ich eigentlich nur das Kotzen bekommen. Die Sternenleute verkauften mir die Hütte mit einer Garantie gegen Durchrostung von 30 Jahren. Aber nur wenn alle Inspektionen und Vorgaben des Herstellers erfüllt worden sind.
Ich kenne genügend Beispiele wo alles gemacht wurde und bei Feststellungen von Rost hohe Summen investiert wurden. Hier rnatürlich dann auf Herstellerkosten. Immense Kosten für den Fahrzeughersteller und noch so nebenbei Imageverlust ohne Ende.
In meine Lady habe ich für die Beseitigung von Rost und erforderlichen Lackierarbeiten rund € 8.000,- ausgegeben und vermutlich noch nicht das Ende erreicht.
Aber ich liebe diesen Gartenstuhl !!!!!! Unwirtschaftlich, aber mit der Begründung wie zuvor gesagt. Als Neuwagen bekam er sofort einen UNterbodenschutz mit Hohlraumversiegelung von DINOL. Das hatte den Vorteil das es keinen Nachteil hatte.
Mehrfach habe ich überlegt, einen anderen Pkw als Neuwagen anzuschaffen, nur die Kohle muss immer erst verdient sein. Wegwerfen kann jeder, erhalten ist ein anderes Lied.
Grüße
Jürgen
Zitat:
@schrauberotto schrieb am 19. Juni 2023 um 11:35:18 Uhr:
wenn ich die eklatanten Rostschäden sehe, kann ich eigentlich nur das Kotzen bekommen. Die Sternenleute verkauften mir die Hütte mit einer Garantie gegen Durchrostung von 30 Jahren. Aber nur wenn alle Inspektionen und Vorgaben des Herstellers erfüllt worden sind.
Ich kenne genügend Beispiele wo alles gemacht wurde und bei Feststellungen von Rost hohe Summen investiert wurden. Hier rnatürlich dann auf Herstellerkosten. Immense Kosten für den Fahrzeughersteller und noch so nebenbei Imageverlust ohne Ende.
In meine Lady habe ich für die Beseitigung von Rost und erforderlichen Lackierarbeiten rund € 8.000,- ausgegeben und vermutlich noch nicht das Ende erreicht.
Aber ich liebe diesen Gartenstuhl !!!!!! Unwirtschaftlich, aber mit der Begründung wie zuvor gesagt. Als Neuwagen bekam er sofort einen UNterbodenschutz mit Hohlraumversiegelung von DINOL. Das hatte den Vorteil das es keinen Nachteil hatte.
Mehrfach habe ich überlegt, einen anderen Pkw als Neuwagen anzuschaffen, nur die Kohle muss immer erst verdient sein. Wegwerfen kann jeder, erhalten ist ein anderes Lied.Grüße
Jürgen
Wer von Autos Ahnung hat und das meiste selber machen, warum nicht. Ohne Werkstatt, Garage und Werkzeug funzt es eh nicht.
Jetzt hast ein kaputtes Auto.
Wie ist denn der Plan? Planst du nicht?
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 19. Juni 2023 um 19:48:00 Uhr:
Jetzt hast ein kaputtes Auto.Wie ist denn der Plan? Planst du nicht?
Wenn Du mich meinst: Ich kann es nicht reparieren lassen. Selber machen geht nicht. Das Kfz müsste auf die Bühne... was ja jetzt nicht mehr geht. Ich fahre das Kfz noch 6 Monate und Tschüss.
Zitat:
@whisperheart schrieb am 19. Juni 2023 um 20:27:11 Uhr:
Wenn Du mich meinst: Ich kann es nicht reparieren lassen. Selber machen geht nicht. Das Kfz müsste auf die Bühne... was ja jetzt nicht mehr geht. Ich fahre das Kfz noch 6 Monate und Tschüss.
Ja, ich meine natürlich dich.
Du hast das Thema eröffnet.
Ich stand vor einem ähnlichen Problem. Nur dass ich wusste was vor mir stand.
Du hast bis jetzt ein quietschendes Vorderrad und ein Loch im Schweller.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 19. Juni 2023 um 20:48:25 Uhr:
Zitat:
@whisperheart schrieb am 19. Juni 2023 um 20:27:11 Uhr:
Wenn Du mich meinst: Ich kann es nicht reparieren lassen. Selber machen geht nicht. Das Kfz müsste auf die Bühne... was ja jetzt nicht mehr geht. Ich fahre das Kfz noch 6 Monate und Tschüss.Ja, ich meine natürlich dich.
Du hast das Thema eröffnet.Ich stand vor einem ähnlichen Problem. Nur dass ich wusste was vor mir stand.
Du hast bis jetzt ein quietschendes Vorderrad und ein Loch im Schweller.
Das Kfz hat nicht nur ein Loch. Beide Schweller müsste ich herausflexen. Wenn ich dann feststellen sollte das keine Substanz mehr da ist... Soll ich dann so weiterfahren? Ich sagte doch: Das Kfz ist ein Fass ohne Boden und ein Grab. Eigentlich wollte ich mich im Urlaub an die anderen Roststellen dran machen. Hat sich jetzt erledigt. Wegen dem Quietschen habe ich noch keine Lösung.
Hatte ich vergessen: Spritze und Kanülen habe ich gekauft. Am Wochenende mach ich mich dran. Kanüle so dünn, wie möglich. Richtig?
Ähm, wenn du die karre eh nur noch bis Ende TÜV fährst, würde ich keinen Cent mehr in das Auto stecken. Lass es doch quietschen?
Würde mal die Bremsklötze herausnehmen,alles säubern und die Rückseite der Beläge mit kupferpaste einreiben.
Zitat:
@trucker52 schrieb am 20. Juni 2023 um 19:56:00 Uhr:
Würde mal die Bremsklötze herausnehmen,alles säubern und die Rückseite der Beläge mit kupferpaste einreiben.
Den Eingangsbeitrag des TE gelesen? - wohl nicht.
Wenn er auf die Bremse tritt, ist das Geräusch weg.
Und unbetätigte Bremsen quietschen nicht. Außer sie sind kaputt. Und da hilft dann auch keine Kupferpaste mehr.