1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Quietschen

Quietschen

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,

als ich heute Morgen in meinen Elch eingestiegen bin hat es nach dem Starten aus dem Motorbereich laut gequietscht, also ab ein Riemen durchrutschen würde. Bei uns war es gestern Nacht sehr feucht. Kann es damit zu tun haben? Weiß einer von euch was das genau war?

Gruß mkuddel

 

Beste Antwort im Thema

Hallo mkuddel,
gehts um einen Diesel oder Benziner ?
Beim Diesel gibts eine Aktion weil die Riemensscheibe der Lichtmaschiene nicht fluchtet. Es muß der Motor abgelassen werden und es werden Distanzscheiben untergelegt.
Gib doch mal die Fahrgestellnummer durch dann kann ich mal nachschauen.
Gruß toaster

12 weitere Antworten
12 Antworten

Hallo mkuddel,
gehts um einen Diesel oder Benziner ?
Beim Diesel gibts eine Aktion weil die Riemensscheibe der Lichtmaschiene nicht fluchtet. Es muß der Motor abgelassen werden und es werden Distanzscheiben untergelegt.
Gib doch mal die Fahrgestellnummer durch dann kann ich mal nachschauen.
Gruß toaster

Ist bei mir auch gewesen. Die haben Distanzscheiben eingebaut ging bei mir auf Garantie schließe auch jedes Jahr eine ab weil besser ist das 😉 .

Diesel ist meiner.

Zitat:

Original geschrieben von Lars H.


Ist bei mir auch gewesen. Die haben Distanzscheiben eingebaut ging bei mir auf Garantie schließe auch jedes Jahr eine ab weil besser ist das 😉 .

Diesel ist meiner.

Wir waren heute bei der hiesigen Werkstatt, weil aus dem Motorraum, seitdem die Temperaturen gesunken sind, nerviges "Vogelgezwitscher" zu hören ist. Der Servicetechniker tippte gleich auf eine nicht fluchtende Riemenscheibe und meinte, dann seien die Kulanzchancen recht gut. Er hat dann im Computer nachgesehen, ob unser Elch zu den betroffenen Baureihen gehört, was sich bestätigte. Daraufhin stellte er in unserem Beisein online einen Kulanzantrag, um uns eine Minute später mitzuteilen, dass dieser von Daimler nicht positiv beschieden wurde!(?). Die Frage, ob die Beseitigung durch die Anschlussgarantie abgedeckt ist, wurde von ihm verneit.

Nun der Oberhammer: Um die Distanzscheiben an der Riemenscheibe anbringen zu können, muss zunächst der Motor abgesenkt werden (eine echte Glanzleistung der Ingenieure!), was  ca. 50 AW erfordert und ca. 500 € Lohnkosten verursacht. Material kommt noch dazu, sei aber eher zu vernachlässigen.

Ärgerlich ist, dass das Geräusch von uns schon vor ca. einem Jahr im Zusammenhang mit einer Inspektion angesprochen wurde, aber damals nur sehr sporadisch auftrat und beim Vorführen in der Werkstatt natürlich nicht zu hören war. Meine Lehre hieraus: Alles was man wahrnimmt oder auch nur wahrzunehmen glaubt, festhalten lassen, um nicht anschließend aus der Garantie oder Kulanz rausgerutscht zu sein.

Noch ein paar Daten: das Fahrzeug ist 5 Jahre alt und hat 60tsd gelaufen. Außer Türen und Heckklappe sind auch schon diverse andere, hier im Forum beschriebene Teile ausgetauscht worden.

Fazit: Auch wenn die A-Klasse eigentlich ein geniales Auto ist, muss er, bevor die nächsten Dinge auftreten, kommendes Jahr weg und dann nie wieder Daimler.

Zitat:

Original geschrieben von Zamfi109



Zitat:

Original geschrieben von Lars H.


Ist bei mir auch gewesen. Die haben Distanzscheiben eingebaut ging bei mir auf Garantie schließe auch jedes Jahr eine ab weil besser ist das 😉 .

Diesel ist meiner.

Wir waren heute bei der hiesigen Werkstatt, weil aus dem Motorraum, seitdem die Temperaturen gesunken sind, nerviges "Vogelgezwitscher" zu hören ist. Der Servicetechniker tippte gleich auf eine nicht fluchtende Riemenscheibe und meinte, dann seien die Kulanzchancen recht gut. Er hat dann im Computer nachgesehen, ob unser Elch zu den betroffenen Baureihen gehört, was sich bestätigte. Daraufhin stellte er in unserem Beisein online einen Kulanzantrag, um uns eine Minute später mitzuteilen, dass dieser von Daimler nicht positiv beschieden wurde!(?). Die Frage, ob die Beseitigung durch die Anschlussgarantie abgedeckt ist, wurde von ihm verneit.

Nun der Oberhammer: Um die Distanzscheiben an der Riemenscheibe anbringen zu können, muss zunächst der Motor abgesenkt werden (eine echte Glanzleistung der Ingenieure!), was  ca. 50 AW erfordert und ca. 500 € Lohnkosten verursacht. Material kommt noch dazu, sei aber eher zu vernachlässigen.

Ärgerlich ist, dass das Geräusch von uns schon vor ca. einem Jahr im Zusammenhang mit einer Inspektion angesprochen wurde, aber damals nur sehr sporadisch auftrat und beim Vorführen in der Werkstatt natürlich nicht zu hören war. Meine Lehre hieraus: Alles was man wahrnimmt oder auch nur wahrzunehmen glaubt, festhalten lassen, um nicht anschließend aus der Garantie oder Kulanz rausgerutscht zu sein.

Noch ein paar Daten: das Fahrzeug ist 5 Jahre alt und hat 60tsd gelaufen. Außer Türen und Heckklappe sind auch schon diverse andere, hier im Forum beschriebene Teile ausgetauscht worden.

Fazit: Auch wenn die A-Klasse eigentlich ein geniales Auto ist, muss er, bevor die nächsten Dinge auftreten, kommendes Jahr weg und dann nie wieder Daimler.

Dem ist nichts hinzuzufügen. Gilt für mich genau so! Die Arroganz des Kunden"dienstes" in Maastricht und wo sie immer hocken mögen, tu ich mir nicht mehr an. Da telefonier ich lieber mit Japan.

Gruß

Daniel

Ähnliche Themen

Aktion ist gültig für Fzg bis Fahrgestellnummer 169 xxx xJ 391295
Bei mir war es noch Garantie.

Zitat:

Original geschrieben von toaster68


Aktion ist gültig für Fzg bis Fahrgestellnummer 169 xxx xJ 391295
Bei mir war es noch Garantie.

Hallo toaster68,

woher hast du die Info bzw. wie verbindlich ist diese? Erfolgte die Mängelbeseitigung bei dir über die zweijährige Gewährleistung oder im Rahmen der Anschlussgarantie?
Von der Fahrgestellnummer her würde sich unsere A-Klasse klar innerhalb des Feldes bewegen, liegt unter 50.000.

riemenscheibe: hanmdelt es sich dabei nur um den diesel???

hallo Zamfi
Meine A-klasse ist noch in der Gewährleistung. Aktionen werden nur durchgeführt wenn der kunde genau dieses Problem beanstandet.
Gruß toaster

Halllo Paul

Gültigkeit der Aktion : TYP 169 , 245 mit Motor 640 also Diesel.

Gruß toaster

Infos kommen von der Quelle. ( toaster = Sternverbieger ab Schlüsselweite 32 aufwärts )

Der hier im Forum wiederholt gegebene Tipp, bei Problemen hinsichtlich Kulanzgewährung in Maastricht anzurufen, war bei uns ein voller Erfolg. Bereits einen Tag nach meinem dortigen Anruf, der sehr freundlich und kompetent entgegen genommen wurde - insbesondere zweites ist bei Callcentern keine Selbstverständlichkeit - rief jemand aus der Geschäftsleitung der örtlichen Niederlassung an und erklärte sich nach kurzer Diskussion bereit, die Kosten für die beanstandete Riemenscheibe im Rahmen einer "Sonderkulanz" zu übernehmen. Was dies genau bedeutet, weiß ich nicht, aber möglicherweise, dass sich die Niederlassung einen Teil oder die gesamten Kosten "ans Bein bindet".
Der Servicetechniker, der das Vorhandensein des Problems attestiert hatte und uns die schlechte Nachricht der abgelehnten Kulanz mitteilte, konnte es garnicht glauben und ging bis zum Schluss von einer Kostenbeteiligung unsererseits aus.
Nur noch mal zur Kenntnis: Es wurden alle Inspektionen bei Daimler durchgeführt und der erste Hinweis auf den quietschenden Keilriemen erfolgte, als das Fahrzeug vier Jahre alt war.

Ich/wir hoffen, dass uns in absehbarer Zeit bzw. solange sich das Fahrzeug noch in unserem Besitz befindet, nicht auch noch die anderen hier beschriebenen Probleme ereilen (Domlager, gebrochene Federn, Ausfall der Lenkung). Drückt mir/uns bitte die Daumen!🙂

Hallo,

ich wollte euch mal eine Rückmeldung zu meinem Problem geben. Ich war nun 3 Mal in der Niederlassung. Da ich dieses Quietschen nur bei nassem Wetter höre und es auch nur auf 300m nach dem Start zu hören ist sollte ich das Auto über Nacht in der Niederlassung stehen lassen, damit sie am Morgen mit kaltem Motor auf problemsuche gehen konnten. Allerdings kam es wie es kommen musste. Laut Niederlassung war nichts zu hören. Beim ersten Mal wurde dann auf Verdacht auf Garantie die Lichtmaschine und Klimakompressor neu ausgerichtet. Leider ohne Erfolg. Beim Zweiten Mal wurde ein Spezialfett auf den Riemen geschmiert. Es war erst mal Ruhe. Allerdings war das Wetter zu Trocken, als das sich bei mir das Problem bemerkbar machen konnte. Eine Woche nachdem das Fett aufgetragen wurde, kam ein Anruf von der Niederlassung, dass ich mein Auto nochmal vorbei bringen soll, da sie mir auf Garantie einen neuen Riemenspanner einbauen wollten. Nun ist knapp eine Woche vorbei und das Problem ist wieder da. Hat einer von euch noch einen Tipp was das Problem sein könnte? Ich verzweifle langsam daran.

Gruß mkuddel

 

Hallo!

Ich habe auch die gleichen Symptome wie bei dir. Morgens bei feuchtem Wetter, nach ca 100 Meter, die erste Linkskurve ein qietschen des Riementriebes für ungefähr 3 Sekunden. Gleichzeitig verlangsamt sich der Vortrieb beim Beschleunigen. Danach Ruhe, als wäre nie etwas gewesen.
Irgendwo habe ich gelesen, das beim Tausch des Generators bzw. des Freilaufs, dieses Problem verschwindet.
Gib Info, wenn Problem bei dir gelöst. Dann lass ich auch reparieren.😛

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen