Quietschen Pfeifen Hinterachse zwischen 20kmh - 70 kmh

Opel Astra J

Hallo,

ich habe den Astra 1,7 cdti sportstourer. Das Auto ist jetzt genau eine Woche alt und hat jetzt 1300 km drauf. Wenn ich etwas länger fahre, sagen wir so 30 km bei höherer Geschwindigkeit, dann taucht im Bereich von 20 kmh - 70 kmh ein helles Pfeifgeräusch an der Hinterachse auf. Das Geräusch ist komischer Weise vollkommen unabhängig davon ob ich bremse oder nicht. Auch unabhängig von der Motordrehzahl. Auch beim Rollen ohne Motor kommt es. Es scheint etwas mit der Raddrehzahl zu tun zu haben. Als ich das meinem Händler erzählt habe, hat er sofort das Auto abgeholt und gecheckt. Er hat das Geräusch dann auch gehört und an den Bremsbelägen herumgeschliffen. Das hat dann auch 2 Tage recht gut funktioniert. Als ich dann aber nach einer etwas längeren Autobahnfahrt wieder von der Autobahn abgefahren bin und bei geöffneten Fenster durch einen Tunnel gefahren bin, war das nervige Pfeifen wieder da. Nachdem ich das Auto dann 3 Stunden nicht mehr bewegt habe war es auch wieder weg. Nur leider tauchte es am nächsten Tag nach der Autobahn wieder auf. Daher vermute ich, dass es eventuell ein thermisches Problem mit der Bremse oder mit einem Drehzahlsensor ist. Wenn jemand eine Ahnung hat bitte kurz posten! Jeder Hinweis würde mir helfen. Achja, ich habe eine elekrtonische Parkbremse..... wenn das was hilft.! Grüße

40 Antworten

Hallo peterga,

hier noch einmal mein Beitrag zum Thema quietschen Hinterbremsen bei meinem Astra J ST als Fortsetzung meines Erstbeitrags; das betreffende Fahrzeug hat nun rund 8.000 km mehr auf der Uhr und das Problem mit den Bremsen seitdem erledigt:

"nach der von meinem fOh kostenfrei gemachten Bremsenreinigung meiner Hinterbremsen beim Astra ST war das Quietschen 2.500 km später erneut zu hören.

Ich habe nach einer längeren Autobahnfahrt die Bremsscheiben befühlt und festgestellt, dass die eine fast kühl war, die andere aber richtig heiß. Damit war klar, wo im Fahrbetrieb Reibung an der Bremse entsteht und damit das Quietschen. Mein fOh hat mir deshalb empfohlen, beide Bremsscheiben, den Sattel und die Beläge zu wechseln, um das Problem endgültig zu heben. Ich habe die Hinterbremsen auch reparieren lassen, weil die "heiß" gelaufene Bremsscheibe links bereits deutlich thermische Verfärbungen aufzeigte.

Die Reparatursumme für das Bremsen-Kit i.H.v. 307.- € habe ich inzwischen von der Adam OPEL AG im Zuge eines Kulanzantrags erstattet bekommen. So geht´s also bei OPEL und das finde ich wirklich erfreulich und erwähnenswert !!

Ich möchte den Tag nicht vor dem Abend loben, aber das Problem "quietschende Bremsen" scheint bei meinem Astra ST damit behoben. Auf jeden Fall bremst das Fahrzeug trotz der erst 19.000 gefahrenen Kilometer nun auch deutlich besser."


Gruß,

Sticky Willy

Hallo!
Habe seit einigen Tagen ebenso das Problem, das bei verschiedener Geschwindigkeiten es hinten links quitscht. Beim bremsen verschwindet es allerdings sofort! Vorallem die Bremsscheibe wird glühend heiß und stinkt sehr stark.

Denke das die Bremsklötze sich nicht gut lösen? Oder denkt ihr, dass die Handbremse nicht richtig löst?

Habe mal 4. Bilder eingesetzt. Könnt ihr mir bitte sagen, was ich auf Bild 3 und Bild 4 sehe? Kenne das von anderen autos nicht?

Vielleicht jmd. auch kurze Tipps, wie ich die Bremsklötze samt Bremsscheibe ausstausche?? Sehen ja nicht mehr so gut aus... ;-)

danke
arni22

Bild_1
Bild_2
Bild_3
+1

So, war doch einfacher als gedacht! Kann ich jedem empfehlen. Waren auch nur 2 Schrauben zum lösen ;-) Also Bremssattel entfernt..... und siehe da! Die Bremsklötze waren richtig verbacken! So das ich diese mit dem Hammer lose klopfen musste! Bremsklötze mit Drahtbürste gereinigt. Führungsschiene etwas mit Keramikpaste eingefettet und wieder alles zusammen schrauben... Keine STd. arbeit. Hier nochmal vorher und nachher Bilder ;-)

lg
arni22

Vorher
Nachher

Da haste ja richtig Glück gehabt, dass es so einfach ging.
An meinem Citroen, der kommende Woche gegen einen Sportstourer getauscht wird, wurde an der Hinterachse der Bremssattel aus Aluminium mit einer hundsgemeinen Stahlschraube befestigt.(wurde jahrelang bei Cit so praktiziert) Wenn man nun ein klein wenig in der Schule aufgepasst hat, wurde somit ein klassisches ,galvanisches Element geschaffen.
In geradezu rasender Geschwindigkeit rostet die Schraube wie blöd. Da Rost nun aber ein grösseres Volumen hat, drückt es langsam, aber sicher den Bremssattel schief. Durch das Verkanten hat bei meinem Wagen die hintere Bremse gar nicht mehr funktioniert. Eine Reinigung der Anlage hätte keinen Sinn gehabt, somit musste die hintere Bremse komplett ersetzt werden. Kostet mal eben etwa einen Tausender.
Sowas nenne ich eine Fehlkonstruktion. Und glaubt nicht, dass sowas von Cit irgendwie als Mangel anerkannt wird. Das ist halt normaler Verschleiss.
Soweit mir bekannt, wurde die Konstruktion erst in der dritten Baureihe abgeändert.
Im Übrigen habe ich hier auch schon mitbekommen, dass es einige gibt, welche die ,,Ehre,, des jeweiligen Autobauers hochhalten möchten und faktisch bei jeder Kritik am Fahrzeug auf die Barrikaden gehen. Wie hätten es diese Exemplare denn gern: Soll ich hier nur die guten Eigenschaften aufzählen ? Da hat man am Ende vielleicht 300 Threads mit fast gleichlautendem Inhalt. Wie lange, glaubt ihr, würde es dann ein aktives Forum geben ?
Oder sollte es nicht eher so sein, dass man Kritik, berechtigt oder unberechtigt, hier in tragbarer Form niederschreibt, um gegebenenfalls eine Lösung zu finden ?
Wenn man einen Mangel am Fahrzeug hat, muss es auch gestattet sein, hier nach Ursachen oder Lösungen zu suchen. Eine Antwort a la: ,,Kauf dir doch nen VW ?,, kann nicht als Antwort akzeptiert werden.
Sicherlich ist es nachvollziehbar, dass derjenige immer ein bissel angepisst ist, wenn ausgerechnet sein Fahrzeug mal wieder in die Werke muss. Und daher auch mal ein bissel gereizt reagiert.
Was ich damit sagen will: Erinnert euch einfach daran, dass es sowas wie eine Nettiquette gibt. Sich gegenseitig anzupflaumen hat noch niemandem geholfen. Genau Letzteres soll aber Sinn eines Forums sein, oder ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von arni22


Vorallem die Bremsscheibe wird glühend heiß und stinkt sehr stark.

Somit ist deine Bremse auf der Seite reif für den Schrott, weil sich bei zu hoher Temperatur das Bindeharz aus dem Bremsbelag verflüchtigt. Somit kann sich der Belag in nächster Zeit verabschieden! Mit den Belägen auf Bild 2 würde ich persönlich nicht mehr weiter fahren, die sind ja schon ausgefranst am Rand 😰 In dem Falle wäre es besser gewesen den Wagen zu Opel zu stellen und alles auf Garantie machen zu lassen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Gleiterfahrer


Im Übrigen habe ich hier auch schon mitbekommen, dass es einige gibt, welche die ,,Ehre,, des jeweiligen Autobauers hochhalten möchten und faktisch bei jeder Kritik am Fahrzeug auf die Barrikaden gehen. Wie hätten es diese Exemplare denn gern: Soll ich hier nur die guten Eigenschaften aufzählen ? Da hat man am Ende vielleicht 300 Threads mit fast gleichlautendem Inhalt. Wie lange, glaubt ihr, würde es dann ein aktives Forum geben ?
Oder sollte es nicht eher so sein, dass man Kritik, berechtigt oder unberechtigt, hier in tragbarer Form niederschreibt, um gegebenenfalls eine Lösung zu finden ?
Wenn man einen Mangel am Fahrzeug hat, muss es auch gestattet sein, hier nach Ursachen oder Lösungen zu suchen. Eine Antwort a la: ,,Kauf dir doch nen VW ?,, kann nicht als Antwort akzeptiert werden.
Sicherlich ist es nachvollziehbar, dass derjenige immer ein bissel angepisst ist, wenn ausgerechnet sein Fahrzeug mal wieder in die Werke muss. Und daher auch mal ein bissel gereizt reagiert.
Was ich damit sagen will: Erinnert euch einfach daran, dass es sowas wie eine Nettiquette gibt. Sich gegenseitig anzupflaumen hat noch niemandem geholfen. Genau Letzteres soll aber Sinn eines Forums sein, oder ?

Auch wenn es Offtopic ist, aber genau das habe ich auch schon moniert. Mein Astra hat nun mal alle Mängel mitbekommen, die Opel jemals an dem Modell irgendwo verbockt hat. Der FOH ist hilflos, die sagen selbst, sie werden von Opel nicht geschult und haben vom Astra J keine Ahnung. Aktuelle Schulungen im Werk laufen wohl am Vectra C, so wie ich mitbekommen habe?! 🙄

Ich für meinen Teil bin zwar selbst Schrauber, aber mit der komplexen Technik des J selbst etwas überfordert, da meine letzten aktiven Erfahrungen auf Astra G und Vectra B beruhen. Auch hier im Forum merkt man, es gibt einige User, die haben richtig Ahnung vom Astra J, einige fahren ihn nur und weil ihr Modell keine Probleme bereitet, werden hilfesuchende User "angepöbelt". Keine Frage, sollte mein Astra mal irgendwann mängelfrei sein, ist es sicher ein gutes Auto, aber da hin ist es noch ein langer Weg. Sollte ich mit Hilfe des Forums und des FOH im Laufe des Sommers keine Ergebnisse erzielen können, muss der Astra wohl zum Schrotter und ich werde definitiv die Marke wechseln.

Verkauf lohnt sich bei dem Wagen kaum noch, erstens bekomme ich kaum noch was und zweitens will ich ein solch fehlerbehaftetes Fahrzeug ungern privat verkaufen. Händler nehmen hier bei uns kaum Opel in Zahlung, noch nicht mal ein FOH will einen Astra J haben, weil er bei ihm Moos ansetzen würde 🙄

Sorry für Offtopic, aber das musste mal gesagt werden. Vielleicht überlegt sich ja der eine oder andere User seine Einstellung etwas zu ändern und den hilfesuchenden zu helfen, oder mal ein paar Postings zu unterlassen. Man ist schon froh, wenn überhaupt Antworten zu Problemen kommen, wenn diese aber hilflos sind, kommt der Frust wieder hoch 😠

Hallo zusammen

Mein Problem war mit bereinigung von beide hinter Bremsen gefixt 🙂 Es war nicht so teuer, ist die Hauptsache.

Guten Abend...

Ich bin auch sehr enttäuscht von Opel...

Ich fahre jetzt seit fast 11 Jahren Opel, angefangen mit einem Corsa A, dann Calibra, dann Astra H GTC und jetzt den neuen Astra J GTC...

Bei mir fing das Quietschen mit knapp 15.000km an, dann wurden Bremsschreiben und -beläge auf Garantie gewechselt...

Jetzt habe ich 28.000km und es fängt wieder an...Ich habe auch erst gedacht es ist ein Temperaturproblem, weil die Beläge durch den Bremsstaub auf den Führungsblechen sich nicht mehr richtig bewegen lassen und die ganze Zeit fest anliegen...

Ich habe die Bleche heute sauber gemacht und mit Kupferpaste eingeschmiert, bin denn eine Runde gefahren und nach ca. 2km fing das Quietschen wieder an...

achso, die Räder ließen sich aufgebockt ganz leicht drehen, das normale Schleifen durch das Anliegen von den Belägen zur Scheibe...die Scheibe hat keine Riefen drin und ist nicht durch Hitze verfärbt...Beläge sind nicht viel abgenutzt...

meine Vermutung ist, das die Scheibe oder Beläge eine sehr schlechte Qualität haben...

Grüße...

Bei mir ist es jetzt auch schon wieder so weit dass die Bremse quitscht. Erst nach ca 50 tkm und nun bei 90 tkm. Das scheint wohl eine nie endende Geschichte zu werden!

Liegt es an den originalen Teilen? Welche Austauschteilfirmen könnt ihr für Scheibe und Klötze empfehlen?

Beste Grüße

Hallo ich habe ein astra j 1,4 turbo und habe ab und zu hinten rechts am reifen ein pfeifen der rechte reifen guckt auch mehr raus wie der linke weiß jemand ob das daran liegt

Lass das mal in der Werke abklären, bei mir steht da nichts unterschiedlich über ...

habe das pfeifen auch zwischen 30-70 Kilometer Fahrzeit aba nur wenn ich in eins durch fahre und nur wen die Fahrbahn trocken ist war jetzt in der Werkstatt die meinten es liegt am Radlager krieg jetzt ein neues auf garantie

Deine Antwort
Ähnliche Themen