Quietschen Pfeifen Hinterachse zwischen 20kmh - 70 kmh
Hallo,
ich habe den Astra 1,7 cdti sportstourer. Das Auto ist jetzt genau eine Woche alt und hat jetzt 1300 km drauf. Wenn ich etwas länger fahre, sagen wir so 30 km bei höherer Geschwindigkeit, dann taucht im Bereich von 20 kmh - 70 kmh ein helles Pfeifgeräusch an der Hinterachse auf. Das Geräusch ist komischer Weise vollkommen unabhängig davon ob ich bremse oder nicht. Auch unabhängig von der Motordrehzahl. Auch beim Rollen ohne Motor kommt es. Es scheint etwas mit der Raddrehzahl zu tun zu haben. Als ich das meinem Händler erzählt habe, hat er sofort das Auto abgeholt und gecheckt. Er hat das Geräusch dann auch gehört und an den Bremsbelägen herumgeschliffen. Das hat dann auch 2 Tage recht gut funktioniert. Als ich dann aber nach einer etwas längeren Autobahnfahrt wieder von der Autobahn abgefahren bin und bei geöffneten Fenster durch einen Tunnel gefahren bin, war das nervige Pfeifen wieder da. Nachdem ich das Auto dann 3 Stunden nicht mehr bewegt habe war es auch wieder weg. Nur leider tauchte es am nächsten Tag nach der Autobahn wieder auf. Daher vermute ich, dass es eventuell ein thermisches Problem mit der Bremse oder mit einem Drehzahlsensor ist. Wenn jemand eine Ahnung hat bitte kurz posten! Jeder Hinweis würde mir helfen. Achja, ich habe eine elekrtonische Parkbremse..... wenn das was hilft.! Grüße
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BluebirdBT
So explizit habe ich es noch nicht getestet, ich glaube, dass es dann aber nicht (mehr) zu hören ist. Werde es noch mal testen.Zitat:
Original geschrieben von slv rider
oder festgerostet und bremse überhitzt, kommt öfter vor.
verschwindet das quietschen beim bremsen kurzzeitig?
Komisch ist halt, dass das erst nach ca. 10km Fahrt (Landstraße) auftritt und wirklich bei der genannten Geschwindigkeit, d.h. Innerort-Geschwindigkeit...
Und was würde das mir sagen? Kann es sein, dass man nach ~33.000km schon was an den Bremsscheiben bzw. Bremsbacken machen lassen muss???Danke!
Ja, wenn die Bremsbeläge wirklich festgerostet sind. Kommt zwar selten vor, wäre aber möglich. Feststellen läst sich das auch selbst, in dem man das Rad runter nimmt und schaut, ob die Beläge etwas Spiel haben.
kommt schon häufiger vor. kann man auch mit einem blick auf die scheibe erkennen. wenn der kantenrost nicht schmutzig-dunkelbraun sondern leuchtend rot-orange ist wurde die scheibe überhitzt.
Hallo Ollibacke,
wenn Du mal in die Suchfunktion hier im MT gehst, dann findest Du unter Quietschen oder Pfeifen beim Astra J (meist verursacht durch die Bremsen) zahlreiche Beiträge. Ich hatte dies Anfang März auch eingestellt und gleiche Beschreibungen erhalten. Das Thema zieht sich wie ein roter Faden durch.
Mein Astra J ST ist aktuell davon auch betroffen und geht morgen in die Werkstatt, wo die Bremsen hinten zerlegt und gereinigt werden. Der Meister meines fOh hat mir erklärt, dass das Quietschen oder Pfeifen durch Schmutz entsteht, der sich zwischen Bremskolben und Sattel im Laufe der Zeit ablagert. Dadurch wird der Bremskolben, an dem ja die Beläge sitzen, nicht mehr ordentlich zurückgezogen. Er schleift, auch wenn die Bremse nicht genutzt wird, an der Scheibe, was das metallische Quietschen oder Pfeifen erzeugt. Auf der Bühne hat der Meister meines fOh mir dann auch demonstriert, dass zumindest hinten rechts das Rad regelrecht „festsitzt“ und mir dringend empfohlen keine langen Strecken mit dem Wagen zu fahren. (Ich habe den Astra J ST seit Anfang Januar !!)
Mein Astra ist 11/2011 erstzugelassen, deshalb hatte ich nach dem Eintritt der Opel-Garantie noch gefragt. Wenn derart viele Astra J vom gleichen Phänomen betroffen sind, drängt sich mir ein wenig der Verdacht auf, dass es sich um ein von Opel zu verantwortendes, konstruktives Problem handelt. Der Meister meines fOh sieht jedoch keinen Gewährleistungsfall, weil es sich um eine „betriebsbedingt Abnutzung/ Verschmutzung“ handelt (und ich das Fahrzeug nicht dort gekauft habe, wo ich es jetzt warten lasse). Ich werde morgen dann mal sehen, was das Ergebnis ist.
Gruß,
Sticky Willy
Zitat:
Original geschrieben von StickyWilly
Mein Astra ist 11/2011 erstzugelassen, deshalb hatte ich nach dem Eintritt der Opel-Garantie noch gefragt. Wenn derart viele Astra J vom gleichen Phänomen betroffen sind, drängt sich mir ein wenig der Verdacht auf, dass es sich um ein von Opel zu verantwortendes, konstruktives Problem handelt. Der Meister meines fOh sieht jedoch keinen Gewährleistungsfall, weil es sich um eine „betriebsbedingt Abnutzung/ Verschmutzung“ handelt (und ich das Fahrzeug nicht dort gekauft habe, wo ich es jetzt warten lasse). Ich werde morgen dann mal sehen, was das Ergebnis ist.
Hallo,
ich habe einen Chevrolet Cruze (ist ja nicht so ganz anders als der Astra) der 9/2011 zugelassen wurde und war letzte Woche beim meinem Händler, weil ich ein paar Tage vorher auch bemerkte daß ein Pfeifen von hinten kam, das aufhörte sobald ich bremste. Hatte mir dann auch die Bremsscheibe genauer angesehen, sie war etwas wärmer als die restlichen und vor allem auch ziemlich blank über die ganze Fläche während die andere Seite teilweise eher leicht rostig und wenig gebraucht aussah. Habe dann meinem Händler gesagt daß wohl die Bremsbacke nicht richtig aufmacht. Er meinte noch dazu daß das auch vom Salz und Schmutz kommen kann und da muß eben die Bremse wieder gangbar gemacht werden. War für ihn aber klar ein Garantiefall (Auto hat jetzt >55000km), war aber auch der Händler, wo ich den Wagen gekauft habe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von StickyWilly
Hallo Ollibacke,wenn Du mal in die Suchfunktion hier im MT gehst, dann findest Du unter Quietschen oder Pfeifen beim Astra J (meist verursacht durch die Bremsen) zahlreiche Beiträge. Ich hatte dies Anfang März auch eingestellt und gleiche Beschreibungen erhalten. Das Thema zieht sich wie ein roter Faden durch.
Mein Astra J ST ist aktuell davon auch betroffen und geht morgen in die Werkstatt, wo die Bremsen hinten zerlegt und gereinigt werden. Der Meister meines fOh hat mir erklärt, dass das Quietschen oder Pfeifen durch Schmutz entsteht, der sich zwischen Bremskolben und Sattel im Laufe der Zeit ablagert. Dadurch wird der Bremskolben, an dem ja die Beläge sitzen, nicht mehr ordentlich zurückgezogen. Er schleift, auch wenn die Bremse nicht genutzt wird, an der Scheibe, was das metallische Quietschen oder Pfeifen erzeugt. Auf der Bühne hat der Meister meines fOh mir dann auch demonstriert, dass zumindest hinten rechts das Rad regelrecht „festsitzt“ und mir dringend empfohlen keine langen Strecken mit dem Wagen zu fahren. (Ich habe den Astra J ST seit Anfang Januar !!)
Mein Astra ist 11/2011 erstzugelassen, deshalb hatte ich nach dem Eintritt der Opel-Garantie noch gefragt. Wenn derart viele Astra J vom gleichen Phänomen betroffen sind, drängt sich mir ein wenig der Verdacht auf, dass es sich um ein von Opel zu verantwortendes, konstruktives Problem handelt. Der Meister meines fOh sieht jedoch keinen Gewährleistungsfall, weil es sich um eine „betriebsbedingt Abnutzung/ Verschmutzung“ handelt (und ich das Fahrzeug nicht dort gekauft habe, wo ich es jetzt warten lasse). Ich werde morgen dann mal sehen, was das Ergebnis ist.
Gruß,
Sticky Willy
Hallo Sticky Willy und Ollibacke,
ich danke vielmals für die ausführliche Antwort.
Genau diese Antwort habe ich HEUTE beim FOH bekommen. Es hängt natürlich auch mit diesem elendig langen Winter mit VIEL Salz auf den Straßen zusammen. Aber es ist - wie du ja auch schreibst - leider auch ein Opel-internes Problem, das der Meister mir heute Morgen auch so geschildert hat: die Bremsen werden im Werk "trocken" zusammengebaut, d.h. ohne "Schmierung" (ist wahrscheinlich nicht der richtige Begriff), sodass durch Salz und Winterdreck die Bremsen im Gesamten stark angegriffen werden, besonders wohl lt. Meister die Hinteren.
Meine quietschende wird nächste Woche auch ausgebaut, gereinigt und mit einem speziellen Mittel gecoatet => Kosten in Summe lt. FOH: 60,-€. Sie machen das mittlerweile immer auch bei den Neuwagen, weil eben Opel das werksseitig NICHT macht. Warum nicht...??? Ich werde das aber in jedem Fall mal ansprechen, warum das NICHT auf Garantie geht. Schließlich, da habt ihr recht, ist das "Schlamperei" vom Werk aus und hat nichts mit Verschleiß zu tun. Der wäre ja nicht, wenn's vernünftig gemacht wäre.
Danke euch und weiterhin gute Fahrt mit Opel :-)
Hallo Ollibacke,
hallo bluebirdBT,
habe gerade von meinem fOh den Hinweis erhalten, dass die Hinterbremsen bei meinem Astra J ST heute Morgen gereinigt und entsprechend abgedichtet wurden. Das Reinigen ist für mich kostenfrei, den anstehenden Arbeitslohn und die Materialkosten übernimmt OPEL. Der Meister bei der Fa. Dresen in Bonn ist wirklich klasse!
Nur zu Eurer Information.
Gruß,
StickyWilly
Sie haben ein Fahrzeug erwischt, dessen Bremsbeläge beim Auftragen des Unterbodenschutzes getroffen wurden.
Die Bremsbeläge müssen raus und gereinigt werden da sich zwischen dem Kolben und den Belegen die zähe klebrige Masse befindet und dafür sorgt, daß die Beläge nicht in der vorgesehenen Spur des Bremssattels von der Scheibe getroffen, zurückschnellen.
Sie dürfen sich gerne für den Hinweis bedanken. Die Werkstatt wird diesen Hinweis dankend aufnehmen.
"Der Meister bei der Fa. Dresen in Bonn ist wirklich klasse! "
Wie können Sie so etwas feststellen, ohne vom Meister Eder eine Erklärung zu erhalten.
Mit bedauern stelle ich fest, daß Opelfahrer offenbar außergewöhnlich arme Schlußfogerungen aus Ihren Beobachtungen ziehen
"Ja, wenn die Bremsbeläge wirklich festgerostet sind."
Man, wenn ich das hier lese bekomme ich das Heulen!
Die Grundplatte der Beläge blüht an den schmalen Kanten im Laufe der Jahre durch Rostbildung auf
Zwischen dem Sattel und den Beläge befindet sich ein gespanntes V2A Plättchen, welches die freie Bewegung der Beläge garantieren soll und für die Minimierung von Spiel der Beläge aufrecht erhalten soll.
Gibt es auch nur einen einzigen Opelfahrer in diesem Forum, der sich jemals auch nur ein Detail an seinem ASTRA J angeschaut hat? Bitte melden!
Zitat:
Original geschrieben von losloslos
"Ja, wenn die Bremsbeläge wirklich festgerostet sind."Man, wenn ich das hier lese bekomme ich das Heulen!
Die Grundplatte der Beläge blüht an den schmalen Kanten im Laufe der Jahre durch Rostbildung auf
Zwischen dem Sattel und den Beläge befindet sich ein gespanntes V2A Plättchen, welches die freie Bewegung der Beläge garantieren soll und für die Minimierung von Spiel der Beläge aufrecht erhalten soll.
Gibt es auch nur einen einzigen Opelfahrer in diesem Forum, der sich jemals auch nur ein Detail an seinem ASTRA J angeschaut hat? Bitte melden!
Ja ich. Symptom: Sporadisches Quietschen nach ca. 25 km wie eine Straßenbahn. Da es während der Fahrt nur zu hören ist, besonders wenn man an Leitplanken und Häusern vorbeifährt, war ich nicht sicher wo der Fehler ist. Bermerkte jedoch nach Fahrtende das verschiedene Räder unterschiedlich warm wurden, explizit das Hintere auf der Fahrerseite. Das hat fast geglüht. Alle Bremsen wurden gereinigt. Die Bremsbacken entfernt, und die Schiene in der Sie sitzen von Keim (Bremsstaub, Salz ect.) gereinigt. Weiterhin wurde im oberen Bereich der kleine Zylinder nachgefettet und auf Leichtgängigkeit geprüft. Normale Bremsbacken und Bremsscheiben Abnutzung festgestellt. Was bleibt ist: Das Hintere Rad auf der Fahrerseite wird nach kurzer Zeit Fuchsfeuerheiß und qietscht weiterhin wie eine Bahn. 2-fache Reinigung hat nichts gebracht und die Bremsbacken schleifen auch nicht an der Scheibe. Jetzt gehts in die Werkstatt.(Nachtrag: Laufleistung bisher ca.30.000 km)
kann es sein das die scheiben ausverkauft sind? sogar im zubehörhandel gibts schon probleme.
p.s. schon jemand einen lagerschaden wegen überhitzter scheibe/nabe gehabt?
Hallo zusammen
Heute hate ich die gleiche Problemen und zwar quietschen und pfeifen an der linke Hinterachse. Kurzstrecken sind ganz ruhig, die Problemen auftreten nur wenn ich länger fahre.
Was ich hier lese sind das vielleicht Bremsen oder Radnabe oder? Ist 50 zu 50 nee?
Interessant ist dass es kommt nur zu beim hohere Geschwindigkeiten und wenn man langer fahrt aber die Gerausche sind ziemlich horbar🙁
Ich bin echt sauer schon, habe ich nur 42 t. km aber schon die Zundspule war defekt und jetzt diese Sache.
Was denkt ihr, was konnte es sein?
Zitat:
Original geschrieben von peterga
Hallo zusammenHeute hate ich die gleiche Problemen und zwar quietschen und pfeifen an der linke Hinterachse. Kurzstrecken sind ganz ruhig, die Problemen auftreten nur wenn ich länger fahre.
Was ich hier lese sind das vielleicht Bremsen oder Radnabe oder? Ist 50 zu 50 nee?
Interessant ist dass es kommt nur zu beim hohere Geschwindigkeiten und wenn man langer fahrt aber die Gerausche sind ziemlich horbar🙁Ich bin echt sauer schon, habe ich nur 42 t. km aber schon die Zundspule war defekt und jetzt diese Sache.
Was denkt ihr, was konnte es sein?
Ist das Geräusch weg wenn du kurz auf die Bremse gehst? Und wird das Rad heiß?
Zitat:
Original geschrieben von Smille 1
Ist das Geräusch weg wenn du kurz auf die Bremse gehst? Und wird das Rad heiß?Zitat:
Original geschrieben von peterga
Hallo z
usammenHeute hate ich die gleiche Problemen und zwar quietschen und pfeifen an der linke Hinterachse. Kurzstrecken sind ganz ruhig, die Problemen auftreten nur wenn ich länger fahre.
Was ich hier lese sind das vielleicht Bremsen oder Radnabe oder? Ist 50 zu 50 nee?
Interessant ist dass es kommt nur zu beim hohere Geschwindigkeiten und wenn man langer fahrt aber die Gerausche sind ziemlich horbar🙁Ich bin echt sauer schon, habe ich nur 42 t. km aber schon die Zundspule war defekt und jetzt diese Sache.
Was denkt ihr, was konnte es sein?
Ja ich glaube beim Bremsen war das Gerausch weg, aber ob das Rad heiss weiss ich nicht genau leider.