Quietschen/ Pfeifen bei 3-6 km/h

Opel Astra J

Mir fällt sein ein paar Tagen auf, das ich ab und an mal ein Quietschen/Pfeifen habe kurz bevor ich stehe. Gestern im Stau ist es mir wieder aufgefallen, nachdem ich abgefahren bin, da war wieder alles ruhig an Ampeln usw. Hatte das Gleiche vor ein paar Tagen schon 2 mal gehabt, seltsam ist dass es von alleine wieder aufhört.
Verschleiß an der Bremse denke ich nicht, dann hätte der TÜV wohl im April einen Hinweis gegeben, danach bin ich weniger als 10000 km gefahren. Außerdem würde das Quietschen auch nicht wieder aufhören.
Achja, es geht um den 1,4 T (BJ 2015) mit 120 PS und insgesamt knapp 41000 auf der Uhr.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@andirel schrieb am 3. November 2018 um 19:59:33 Uhr:



Zitat:

@123ohjemine schrieb am 3. November 2018 um 17:08:02 Uhr:


Das hatte ich bei mir genauso.Ich denke hinten ist deine Bremse fest.

Denken und wissen sind zwei verschiedene Möglichkeiten...!🙄

Eine feste Bremse macht sich dann wohl definitiv anders bemerkbar...

Wissen kann man auch erst wenn man die Bremse auseinander gebaut hat.Und wenn die Bremsbeläge nicht ganz zurück gehen ist deswegen die >Bremse noch nicht fest.Die Beläge liegen ganz eben an der Scheibe an und so entsteht das Pfeifen.FÜhrungen säubern und gängig machen und es ist wieder Ruhe.Wenn Scheiben ,Bremskolben und Beläge noch in Ordnung sind

22 weitere Antworten
22 Antworten

Versuch doch trotzdem mal Deckeldichtung und Membran mit Bremsenreiniger im Standgas einzusprühen ,kommt es zu einer Drehzahlerhöhung haste ein Falschluftleck.

Führungen der hinteren Bremsen (Bremssattelträger und Beläge) säubern und Ruhe ist. Die Beläge sitzen durch Schmutz etwas fest/ sind nicht freigängig. Im kalten Zustand ist noch nichts zu hören, aber nach ein paar Kilometern Fahrt erwärmt sich die Bremse. Dann ensteht das Geräusch.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 5. November 2018 um 20:20:37 Uhr:


Da ja mein Beitrag dezent übergangen wurde ,bin ich wieder im Spiel.
Das Betätigen der Bremse ändert den Unterdruck ,was höchstwahrscheinlich auch den Unterdruck im Motorblock ändert.
Somit ist das Pfeifen weg.
Sind dir vielleicht noch schwankende Drehzahlen aufgefallen.
Dann schau dir mal die Membran im Ventildeckel an ,wenn er da Luft zieht im Standgas ist die Membran ko.

Der Motor hat eine separate Vakuumpumpe die an dem Bremskraftverstärker angeschlossen ist und der Bremskraftverstärker bezieht daher keinen Unterdruck vom Motor. Und das Membran ist für die komplizierte Kurbelgehäuseentlüftung zuständig und ich sehe da keinen Zusammenhang und das wäre eine ganz andere Baustelle. Welche O-Ringe sollen wo kaputt gehen?

@Koelsch
Meiner Meinung nach ist der FOH nicht auf Zack gewesen. Das Problem mit der hinteren Bremse ist doch sehr bekannt und sehr alt. Hier im Forum gibt es sehr viele Threads dazu. Laß dir die hinteren Bremsen säubern und neu fetten und die Geräusche sind weg.

Beste Grüße
Powercruiser

Bekannt ist aber auch das pfeifgeräusch des Motors und die des öfteren defekte Membran.
Selbst wenn ich falsch liege ein Test macht weniger Umstände als das zerlegen der Bremse.

Ähnliche Themen

Pfeifen bei niedriger Drehzahl kann auch vom KW-Simmerring kommen. Allerdings auch im Stand.

Der FOH meinte die Bremse könnte verdreckt sein, aber man sieht nichts. Abet mit dem Reinigen werde ich mal machen lassen, DANKE vergeben

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 6. November 2018 um 10:31:40 Uhr:


Bekannt ist aber auch das pfeifgeräusch des Motors und die des öfteren defekte Membran.
Selbst wenn ich falsch liege ein Test macht weniger Umstände als das zerlegen der Bremse.

Mit der möglichen defekten Membran stimme ich dir zu, paßt aber nicht, wenn er die Bremse tritt hört es auf. Und das Pfeifen der Bremse kommt öfters vor wie das defekte Membran.
Bevor es die Membran im Nockenwellendeckel zerschießt, hat es die Membran im Ansaugkrümmer schon lange hinter sich. Und das ganze ist aufwendiger und teuerer als das zerlegen der Bremse. Drücken wir ihm die Daumen, das es die Bremse ist.

Beste Grüße
Powercruiser

Meinst das Pilzventil ist auch hinüber und ist der Grund für eine defekte Membran?
Das wäre nicht so gut.
Die Membran lässt sich wechseln ,das Pilzventil nicht.
Oder doch wenn das Ventil einzeln zu kriegen wäre.
Hab mal ein paar Bilder gesehen wo jemand die Öffnung fürs Ventil verschlossen hat.Wenn das möglich ist kannste das Ventil auch wechseln.

Ich weiss nicht wo diese Pumpe überall angeschlossen ist ,deshalb schliesse ich das nicht aus.
Nur für den BKV wäre ein m.E. ein bischen wenig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen