Quietschen Motor 260 E M103
Hallo. Ich habe ein Quitschen bei laufenden Motor. Bisher konnte das keiner wirklich finden, ich selbst habe leider zwei linke Hände und kann es nicht selbst lösen. Ich habe ein Video davon gemacht, da ist es gut zu hören. Es scheint nicht abhängig von der Dtehzahl zu sein. Wenn der Motor kalt ist, ist es nicht da. Ich tippe auf den Bereich Servolenkung oder Wasserpumpe. Der Riemen ist ca 2 Jahre alt, die Spannung passt soweit. An der Lenkung wurde letztes Jahr das Öl und der Filter erneuert. Ich kann nicht genau sagen, seit wann das Geräusch vorhanden ist. Im Innenraum hört man das nicht. Vielleicht hat jemand eine Idee dazu oder kennt das Geräusch.
Vielen Dank
24 Antworten
Die Pumpe fördert permanent bei Motorlauf, baut also sofort Druck auf. Da nach deiner Angabe das ASD arbeitet, würde ich hier nicht die Geräuschursache suchen.
Falls du das helle pfeifen im Video mit dem Geräusch meinst, kommt das eher von einer der Rollen im Riementrieb.
Also nimm den Riemen ab. Kurz laufen lassen, dann weißt du, ob das Geräusch weg ist.
Kühlerzarge ausbauen.
Dann Motor warm laufen lassen, bis das Geräusch gut hörbar ist. Dann eben die SW 17/19 Schraube am Spannarm 2 Umdrehungen lockern und dann die Spannschraube SW 13 soweit lösen, bis der Riemen abgenommen werden kann.
Dann starten und hören.
Ist das Geräusch dann weg, die Rolle der Lima, Servopumpe und am Spannarm auf Leichtlauf prüfen/also händisch drehen. Zusätzlich den Riemendämpfer auf festen Sitz prüfen. Am besten den Dämpfer direkt erneuern. Auch dieser kann zu Heräuschen führen….Klappern, wenn eins der beiden Aufnahmeaugen lose ist und Pfeifen, wenn der Dämpfer zur Luftpumpe geworden ist. Dies könnte bei dir durchaus die Ursache sein. Das kannst du auch prüfen, wenn du den Dämpfer am Spannarm abschraubst und zusammenschiebst. Daher vor lockern des Rippenriemens die Inbusschraube der Spannrolle lösen solange der Riemen noch aufgelegt ist. So lässt sich die Schraube besser lösen. Nach Ausbau des Riemens und der Spannrolle kannst du den Dämpfer oben abschrauben und prüfen.
Bei Defekt des Dämpfers muss zum Tausch die Kurbelwellenscheibe ab, damit du an die untere Schraube des Dämpfers kommst. Das ist dann etwas Arbeit und man benötigt am Besten ein Blockierwerkzeug für die Kurbelwelle und nen vernünftigen Drehmomentschlüssel.
Ergänzung….natürlich auch das Antriebsrad der Wasserpumpe prüfen. Auch das kann pfeifen.
Ähnliche Themen
Hallo. Vielen Dank für den ausführlichen Kommentar. Ich selber bin kein Schrauber. Ich kann das nicht machen. Die Werkstatt hatte den Riemen runter gehen Ich mal von aus und wir auch die Rollen geprüft haben. Für die Stand die Tandempumpe fest. Und nun hat er mich auf den Druck in diesem Schlauch aufmerksam gemacht. Stimmt die Aussage denn, das da nicht immer Druck drauf sein darf? Das ASD zeigt keinen Fehler an, mit durchdrehenden Rädern bin ich bisher nie gefahren. Von daher weiß ich nicht, ob es wirklich funktioniert. Lein Verdacht ist ja, das die Tandempumpe überlastet wird wegen dauernd Druck und daher die Geräusche. Möglich? Das Vertrauen zur Werkstatt habe ich ehrlich gesagt etwas verloren. Das Auto war drei Wochen da und es hat sich trotz Tausch der Pumpe nichts verändert.
Ich hatte so etwas ähnliches mal beim M111. Zum Riementrieb wurde schon sehr viel und ausführlich geschrieben.
Bei mir war es allerdings andersrum. Beim Kaltstart gab es widerliche Geräusche. Kein Quietschen, sondern so ein ähnliches "metallisches Geschaber", wie du es da hast. Da hatte ich Panik und konnte es such nicht lokalisieren. Es klang wie die kaputte Servo. Ich habe aber überhaupt nicht den Keilriemen in Verdacht.
Aber es war der Keilriemen. Vorher hatte ich das Thermostat gewechselt. Ein paar Tropfen auf dem Keilriemen reichen und das macht Geräusche. Vorallem machen komischerweise viele Keilriemen, die nicht von Continental sind öfters Geräusche, egal ob alt oder neu. Auch Bosch.
Einfacher Test: bei laufenden mit Motor und Quietschgeräusche Wasser (NUR) über den Keilriemen gießen. Wenn es dadurch weg ist, kann man dann weiterforschen. Grosse Flasche oder Giesskanne nehmen. Spritzt etwas. Nicht den Batterie- oder Sicherungskastenbereich treffen.
Hallo. Danke für den Tip mit dem Wasser. Das werde ich nachher mal ausprobieren. Das Auto vor ziemlich genau 2 Jahren einen neuen Riemen bekommen. Seit wann Das Geräusch genau vorhanden ist kann ich nicht sagen, weil man es im Innenraum während der Fahrt nicht hört.
Gebe dann Rückmeldung.
Hallo,
wie oft bewegst du das Auto? Täglich oder alle paar Wochen mal?
Ich hab auch nen M103 und Standzeit mag der garnich...eigentlich mag das ja kein Auto.
Meiner läuft am ruhigsten nach langer Autobahnfahrt...mehrere 100km, gern auch flott, je öfter um so besser.
Standzeiten von mehr als 2 Wochen werden meist mit Zwitschern hier, Vibrieren da etc quittiert.
Die Wasserpumpe, meine noch recht frisch, meckert gerne nach ein paar Wochen, gibt sich aber schnell wieder. In deinem Video klingt das ähnlich, allerdings penetranter.
Mein Tipp...wenn alle Flüssigkeiten stimmen, die Temperatur passt, der Motor nicht droht auseinander zu fliegen, Verbrauch ok ist etc...FAHREN
Grüße
Da ist sicherlich auch was dran. Bin dieses Jahr ca.1000km gefahren. Ist halt ein Freizeit- und Schöbwetterauto. Autobahn war eher nicht dabei. Kurzstrecken waren aber eher nicht dabei. Das Geräusch ist schon ziemlich penetrant aber auch manchmal leiser oder gar nicht vorhanden. Bis letztes Jahr hatte ich es aber nicht, zumindest ist es nicht aufgefallen. Ich hätte es schon gern weg. Die Werkstatt hat auch gesagt, dass es kein wirkliches Problem gibt.