Quietschen der Bremsen
Hallo erfahrene B-Klasse-Fahrer,
seit 2 Wochen fahre ich meinen neuen B180 CDI mit Autronic etc. Nachdem ich die Strecke von Rastatt an meinen Standort an der Nordsee , nach 800 km gefahren bin, bemerkte ich ein scheußliches Quietschen der Bremsen, wenn ich vorsichtig mit sehr geringer Kraft an den Ampeln den Wagen zum Stehen bringe . Bei festerem Druck ist alles okay. Der Freundliche meinte, vielleicht gehe das von selbst weg. Er wisse keine Abhilfe.
Nun nach weiteren 400 km stellt sich keine Verbesserung ein.
Frage: Hat jemand auch Bremsenquietschen bei leichtem Druck und kleiner Geschwindigkeit ??
Wie kann man es abstellen?.
Schließlich macht das auf Passanten einen negativen Eindruck, man meint, ein Bus würde halten und nicht ein neuer Mercedes.!!
57 Antworten
@Auricher
Zitat:
Original geschrieben von Auricher
Hallo Tobias!
Bei mir hat es damals schlagartig wieder aufgehört. Der Meister meinte, es läge am feuchten Wetter (war damals auch feucht draussen). NUN: wir haben jetzt auch feuchtes Wetter (sogar noch feuchteres), aber mein Belch quietscht kein Stück mehr. Ich hoffe, bei Dir (Euch) hört es bald wieder auf.
Gruß nach MS (in meine ex-Heimat)
Marcus
Danke für die Grüße. Deine Erfahrungen lassen mich wiederum zögern, den Wagen in die Werkstatt zu geben. Werkstatt eigentlich nur, wenn es unbedingt nötig ist (nicht aus finanziellen Gründen, sondern habe da so einige Erfahrungen ...)
Bei mir ist es weg ...
... nachdem auf Kulanz die Bremsklötze an dem betreffenden Vorderrad gewechselt wurden. Ich konnte bei meinem Freundlichen bei einer Tasse Kaffee darauf warten. Die kannten das Problem schon ...
Gruß
Tobias
Meiner hat heute auch angefangen zu quietschen.
Er hat fast 4000 km drauf und bei trockenem kalten Wetter kam beim Bremsen im Stau ein herzzerreißendes Quiiiiiiiietsch von vorne links. Danach im Stadtverkehr an der Ampel noch einmal und beim Parken auch. Na suuuuper.
Das ist eine echte Premiere für mich. Nach BMW, VW, Audi, Opel und mehreren Hunderttausend Leihwagenkilometern bei meinem ersten neuen Benz das.
Ich versuche bei normaleren Temperaturen mal das kräftige Bremsen, ansonsten Besuche ich meinen Freundlichen. Auf den bin ich eh sauer, weil er mir von der beheizten Waschanlage abgeraten hat, da die Düsen ja beheizt seien, obwohl ich das bestellt hatte. Leider habe ich da auf ihn gehört.
Ähnliche Themen
Bei uns wurden die Bremsbeläge noch nach 40.000 km auf Kulanz gewechselt wegen Quietschgeräusche. Dass nenne ich doch mal großzügig!!!
Bremsen Quitschen
Hallo. Bei meinem B180 CDi haben die Bremsen schon nach 3000 km gequitscht. In der Werkstatt wurde festgestellt, dass die Bremsklötze porös sind und wurden Gegen Garantie ausgetauscht.
MfG Daniel
Hallo Bremsrunde der B-Klasse!
Ich habe die meisten Beiträge zum "Quitschen" der Bremsen gelesen und habe dabei recht wenig für mich mitnehmen können.
Ich fahre einen B200 Autotronic und bei mir tritt das Quitschen bei mir möchte ich es ausdrücklich als hässliches Knarren bezeichnen seit Anfang an und so gut wie bei jedem Wetter und Situation auf. Es ist nachl ängerem Stehen, nach lägeren Fahrten, bei warmen oder kalten Bremsen und Sommer wie Winter da. Alu- oder Stahlfelgen haben natürlich auch keinen Einfluß. Nur wenn die Bremsen etwas feucht sind, dann ist es kaum zu hören.
Die erklärung meiner Werkstatt ist, dass es ander Automatik liegt. Sollte es nicht an der ungünstigen Kombination von Bremssteinen zu den Scheiben liegen und einStandartfehler bei dieser Fahrzeugfamilie sein?
Derartige und ständige Geräusche habe ich an anderen gefahrenen PKW (seit 1962) nie erlebt.
Gruß, Bego06
Zitat:
Original geschrieben von Bego06
Hallo Bremsrunde der B-Klasse!
Ich habe die meisten Beiträge zum "Quitschen" der Bremsen gelesen und habe dabei recht wenig für mich mitnehmen können.
Ich fahre einen B200 Autotronic und bei mir tritt das Quitschen bei mir möchte ich es ausdrücklich als hässliches Knarren bezeichnen seit Anfang an und so gut wie bei jedem Wetter und Situation auf. Es ist nachl ängerem Stehen, nach lägeren Fahrten, bei warmen oder kalten Bremsen und Sommer wie Winter da. Alu- oder Stahlfelgen haben natürlich auch keinen Einfluß. Nur wenn die Bremsen etwas feucht sind, dann ist es kaum zu hören.
Die erklärung meiner Werkstatt ist, dass es ander Automatik liegt. Sollte es nicht an der ungünstigen Kombination von Bremssteinen zu den Scheiben liegen und einStandartfehler bei dieser Fahrzeugfamilie sein?
Derartige und ständige Geräusche habe ich an anderen gefahrenen PKW (seit 1962) nie erlebt.
Gruß, Bego06
Hi,
Du beschreibst zwar nicht, wann das Geräusch auftritt, aber der Beschreibung nach wird es beim Lösen der Bremse sein, wenn Dein B durch das CVT-Getriebe leicht losrollt. Selbiges Geräusch tritt ggfs. auch auf den letzten Metern vorm Stillstand auf.
Die ist das typische Abrissgeräusch von Scheibenbremsen, was man besonders gut, durch das Kriechverhalten, bei Fahrzeugen mit Automatik provozieren kann. Dies wird auch Dein Freundlicher gemeint haben.
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dirk_aw
Zitat:
Original geschrieben von dirk_aw
Zitat:
Original geschrieben von Bego06
Hallo Bremsrunde der B-Klasse!
Ich habe die meisten Beiträge zum "Quitschen" der Bremsen gelesen und habe dabei recht wenig für mich mitnehmen können.
Ich fahre einen B200 Autotronic und bei mir tritt das Quitschen bei mir möchte ich es ausdrücklich als hässliches Knarren bezeichnen seit Anfang an und so gut wie bei jedem Wetter und Situation auf. Es ist nachl ängerem Stehen, nach lägeren Fahrten, bei warmen oder kalten Bremsen und Sommer wie Winter da. Alu- oder Stahlfelgen haben natürlich auch keinen Einfluß. Nur wenn die Bremsen etwas feucht sind, dann ist es kaum zu hören.
Die erklärung meiner Werkstatt ist, dass es ander Automatik liegt. Sollte es nicht an der ungünstigen Kombination von Bremssteinen zu den Scheiben liegen und einStandartfehler bei dieser Fahrzeugfamilie sein?
Derartige und ständige Geräusche habe ich an anderen gefahrenen PKW (seit 1962) nie erlebt.
Gruß, Bego06
Hi,
Du beschreibst zwar nicht, wann das Geräusch auftritt, aber der Beschreibung nach wird es beim Lösen der Bremse sein, wenn Dein B durch das CVT-Getriebe leicht losrollt. Selbiges Geräusch tritt ggfs. auch auf den letzten Metern vorm Stillstand auf.
Die ist das typische Abrissgeräusch von Scheibenbremsen, was man besonders gut, durch das Kriechverhalten, bei Fahrzeugen mit Automatik provozieren kann. Dies wird auch Dein Freundlicher gemeint haben.
Gruß Dirk
Hallo Dirk,
es ist schon so, dass das Geräusch beim Lösen und kurtz vor dem Stillstand auftritt. Wenn es nicht an der Bremskonzeption, sondern mit der Funktion des Automatikgetriebe zusammenhängen sollte, müßte man es mit "nicht- Auitomatik-Fahrzeugen" auch profozieren können. Das habeich bei mehreren Versuchen noch nicht geschaft.
Gruß Bengo
Zitat:
Hallo Dirk,
es ist schon so, dass das Geräusch beim Lösen und kurtz vor dem Stillstand auftritt. Wenn es nicht an der Bremskonzeption, sondern mit der Funktion des Automatikgetriebe zusammenhängen sollte, müßte man es mit "nicht- Auitomatik-Fahrzeugen" auch profozieren können. Das habeich bei mehreren Versuchen noch nicht geschaft.
Gruß Bengo
Hi,
auch beim Fahrzeug mit Schaltgetriebe kann man es gut provozieren, am besten bei leichtem Gefälle.
Gruß Dirk
Am Auto meiner Frau w 169 besteht das gleiche Problem. Nach 24 Tsd KM war der erste Satz Bremsscheiben ausgeglüht. Die erforderliche Reparatur kostete beim Freundlichen 808,68 Euro. Bei einer Gesamtlaufleitung von nunmehr 44 Tsd Km tritt nunmehr das gleiche Problem auf.
Laut dem Freundlichen sollen die Bremssattelträger zum Freundschaftpreis von 500 Euro gewechselt werden.
Ich bin fassungslos und kann nur sagen: "Nie wieder einen Jungen Stern".
Ich hab auch so ein Qietschen bei meinem B190, BJ 2009, wenn ich langsam fahre, hinten links. Aber erst seit die Winterreifen drauf sind... Was ratet ihr mir? Happy new year & danke!
Zitat:
@Sontscha schrieb am 2. Januar 2019 um 00:33:30 Uhr:
Ich hab auch so ein Qietschen....... Was ratet ihr mir? Happy new year & danke!
.... In welche Richtung soll denn die Antwort gehen?
Leidensdruck oder Kostendruck?
Die Winterreifen sind sicher unschuldig
Welche Möglichkeiten gibt es/stehen zur Verfügung? (Selbstversorger, freie Werkstatt oder MB? Klasse Auswahl?!