Quietschen beim Lastwechsel - Motorlager hinüber ?
Servus !
Ich habe bei meinem 2er das Problem, daß bei jedem Lastwechsel ("wenn man vom Gas geht"😉 ein kurzes aber deutliches Quietschen zu hören ist. Richtig auffällig und nervig ist das Geräusch, wenn man im Stadtverkehr ständig Stop and Go fahren muß.
Im Laufe der Zeit ist das Quietschen immer häufiger aufgetreten und auch immer lauter geworden.
Akustisch ist es vergleichbar mit dem Quieken hinteren Trommelbremsen, da ich die aber vor 6 Wochen erneuert habe und die jetzt Ruh geben, muß es noch woanders herkommen. Leider kann man das Geräusch beim Fahren nicht genau orten.
Mein Verdacht: Motorlager (Hydrolagerbock) ??
Wer hat eine andere Vermutung ?
Gruß
Tobias
30 Antworten
Mein RP quietscht auch schon seit geraumer Zeit, und es wird immer schlimmer. Da sich bei mir das quietschen aber im Stand, ohne Gang nur mit gasgeben reproduzieren lässt, gehe ich davon aus das es irgendwas anderes sein muss.
Bei mir kommt das Geräusch definitv aus Richtung Nockenwelle.
Hauptsächlich tritt das Problem auf wenn der Motor kalt ist. Sobald er warm ist quiekt es noch ab und an beim Lastwechsel.
Beim wechseln der Dichtung ist mir auch im Gehäuse eine tiefe, eingeschliffene Kerbe aufgefallen, die eindeutig von der Nockenwelle verursacht wurde.
Schaut doch mal nach ob bei euch auch so eine Schleifspur vorhanden ist.
unabhängig davon, wie teuer wird so ein Spaß, wenn man den in der Werkstatt reparieren lässt, oder wenn man es überhaupt selber macht ...??
Ich habe exakt die gleichen Symptome wie TobiasMaurer.
Beim Gaswegnehmen, oder beim Beschleinigen, wenn die Automatik hochschaltet (die Motordrehzahl fällt) quitscht es kurz.
Ich habe erst irgendein Hitzeschutzblech im Verdacht gehabt, hab die aber alle kontrolliert, die sitzen fest.
Keine Ahnung, was das ist, aber es nervt.
Sagt' bescheid, wenn ihr eine Lösung habt.
Viele Grüße
KargyBoy.
Zitat:
Original geschrieben von KargyBoy
Sagt' bescheid, wenn ihr eine Lösung habt.
Austauschen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Wie ist die Geschichte ausgegangen?
Servus !
Hatte leider keine Zeit, in den letzten 3 Wochen auch nur einen Finger an meinem Auto zu rühren (fährt im Moment eh nicht, wg. defektem Vergaser). Daher gehe ich davon aus, daß es wohl noch quietschen wird 😁
Die ausg'weidlten Klammern werd' ich nimmer tauschen, da gibt's bald weeesentlich höherwertigen Ersatz für das gesamte Krümmer G'lump.
Aber wenn's so weit ist, werden wir ja sehen, ob's tatsächlich die Klammern waren. Bis dahin werde ich munter weiter quieken. Aber es geht ja eh in den Winter, da bleibt das Schiebedach eh zu und dann hört man's auch nimmer so extrem...
Gruß
Tobias
Hallo,
also ich habe auch dieses Problem. Wenn ich etwas stärker Beschleunige und die Kupplung drücke um den nächsten Gang einzulegen, "quitscht" es bei mir auch kurz. Aber nur, wenn ich mit etwas mehr Schmackes Beschleunige und auch nicht immer und in jedem Gang. Was könnte das denn sein?
Komische Geschichte ist das schon...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von speedy_N
das quietschen kommt von verschlissenen Halteklammern Hosenrohr- Krümmer. Metall auf Metall und bei Lastwechsel quietscht´s halt. Kupferpaste hift nur kurzzeitig.
Mein RP macht das auch. Ist das schlimm oder kann ich es auch so lassen (abgesehen davon das es mich vll nervt)? Ungesund für den Motor ists nicht, oder kann da noch mehr kaputt gehen?
Entschuldigt bitte meinen archäologischen Trieb aber ich musste diesen Thread einfach ausgraben, denn ich habe genau die Probleme die hier im Thread beschrieben werden.
Beim Beschleunigen ansich ist alles ruhig nimmt man dann aber relativ abrupt das Gas weg quietscht es, teilweise auch nach Schaltvorgängen, ich hatte auch erst die Motorlager in Verdacht aber die können es ja wohl nicht sein wenn die schon viele getauscht haben, ohne Erfolg.
Ich hoffe jemand hat noch eine Lösung für dieses Phänomen.
Gruß
Golffather
Das ist ganz sicher die Verbindung Krümmer - Hosenrohr. Da sollte man den Ring gegen die Variante aus Drahtgeflecht tauschen und an den Punkten wo die Klammern aufliegen etwas Kupferpaste auftragen, dann ist ruhe.
So!
Ich hatte die Faxen dicke! Es quietschte nochwievor bei jedem Lastwechsel.
Habe den Flansch geöffnet...den Drahtgeflecht-Dichtring, sowie die Flanschfläche am Hosenrohr mit Kupferpaste eingestichen und die Klammern wieder aufgesetzt.
Und siehe da..es ist endlich Ruhe!
Ich denke sogar, dass das Quietschten gerade durch den Drahtgeflecht-Dichtring erzeugt wird. Metall auf Metall, gepaart mit Kontakt-Korrosion.
Wie lange es nun quietschfrei bleibt, werden wir sehen.
Gruß Alex
Ist die ganze Aktion Ausbauen und so weiter sehr aufwändig? Habe den PN mit Vergaser und man kommt da irgendwie beschissen ran...habe vor ner Weile mal von außen die Klammern und den Ring mit Kupferpaste eingerieben , aber mittlerweile fängts wieder langsam an....
Zitat:
Original geschrieben von Maakus
Ist die ganze Aktion Ausbauen und so weiter sehr aufwändig? Habe den PN mit Vergaser und man kommt da irgendwie beschissen ran...habe vor ner Weile mal von außen die Klammern und den Ring mit Kupferpaste eingerieben , aber mittlerweile fängts wieder langsam an....
Bei mir ists ein RF mit 2E2-Vergaser.
Mit dem Hazet 2585, einer Verlängerung und Knarre kommt man da ganz gut ran - an die Klammer auf der Fahrerseite von oben, an die andere von unten.
Dauert keine 30 min.
Ich bin mir im Klaren, dass das nicht lange quietschfrei bleibt, aber ich wollte endlich wissen, was genau quietscht.
Motorlager vorne hatte ich schon getauscht. Und bevor ich die beiden anderen auch noch wechsle, habe ich mich für diese Variante entschieden.
Als Kupferpaste verwendete ich ein PolyButylCuprysil (PBC) Fett http://www.kspaul.de/TDB/MP-PBC.pdf
Zwar hält es Spitzen von 1200°C aus, doch auf Dauer wird das sicherlich verbrennen.
Gruß Alex
Zitat:
Original geschrieben von sinnlos00
Ich bin mir im Klaren, dass das nicht lange quietschfrei bleibt, aber ich wollte endlich wissen, was genau quietscht.
fyi...wie konnte es anders sein...nach 100KM Autobahn ist der Quietscher bei Lastwechsel wieder da.
🙁
Gruß Alex
Ich schließ mich der Quietsch Gruppe mal an! :-) Bei mir quitscht es eigentl. nur beim losfahren bzw. hochschalten Kupferpaste an allen genannten stellen hat nichts gebracht.
Kupplung is 10.000km alt, dürfte also nicht dran liegen, oder? Quietscht halt immer am ende vom Kupplung rauslassen!!! Hmm, Motorlager ... sind 3 Stück, oder? kann ich die irgendwie auf Verschleiß prüfen?
Mfg Matze