Quietschen beim Beschleunigen nach Gangwechsel
Moin Moin,
bei meinen Opel Astra habe ich folgendes Problem: Wenn ich den Gang (hauptsächlich 2 zu 3 und 3 zu 4) wechsel und anschließend wieder Gas gebe um zu beschleunigen, ist anfangs ein Quietschen zu hören (ähnlich einem Quietschen beim Zusammenschieben/Auseinanderziehen von etwas). Meist ruckelt dann auch der Schalthebel kurz ein wenig.
Wenn ich gaaaaanz vorsichtig das Gaspedal betätige, ist nichts zu hören. Dennoch habe ich dies auch bei anderen Fahrzeugen vorher noch nicht wahrgenommen.
Ist dieses Quietschen "normal" oder woran könnte es liegen?
25 Antworten
Die kupplung ist "nur" das verbindungsteil zwischen Motor und Getriebe. Es gehört weder zu Motor noch zum Getriebe.
Ist ein "eigenständigesteil".
so muss mich mal beschweren von wegen kaputt lachen so hb das nach gelesen wegen kupplung testen...
Für einen Kupplungstest gibt es eine einfache Methode, die allerdings verschleißfördernd ist und daher nicht oft durchgeführt werden sollte.Zum Kupplungstest die Handbremse anziehen und den Motor starten, anschließend legt man den höchsten Gang ein und kuppelt bei viel Gas ein und zwar nicht ruckartig, sondern nur zügig. Der Motor muß nach dem Loslassen des Kupplungspedals unverzüglich abgewürgt werden. Tut er das nicht oder nur verzögert, ist bald eine Ersatzkupplung nötig.
HÖCHSTEN GANG also meist 5 .... danke für euer verstandnis... so stehts im Handbuch...
wer zu letzt lacht lacht am besten
mfg Robert
Zitat:
Original geschrieben von hagen on tour89
so muss mich mal beschweren von wegen kaputt lachen so hb das nach gelesen wegen kupplung testen...Für einen Kupplungstest gibt es eine einfache Methode, die allerdings verschleißfördernd ist und daher nicht oft durchgeführt werden sollte.Zum Kupplungstest die Handbremse anziehen und den Motor starten, anschließend legt man den höchsten Gang ein und kuppelt bei viel Gas ein und zwar nicht ruckartig, sondern nur zügig. Der Motor muß nach dem Loslassen des Kupplungspedals unverzüglich abgewürgt werden. Tut er das nicht oder nur verzögert, ist bald eine Ersatzkupplung nötig.
HÖCHSTEN GANG also meist 5 .... danke für euer verstandnis... so stehts im Handbuch...
wer zu letzt lacht lacht am besten
mfg Robert
sobald du es losläßt geht er aus, der ist gut 😉
soweit komme ich garnicht ich lasse es nur zu einem drittel kommen da ist der motor schon aus.
außer ich stehe auf nassen gras dan zeigt der tacho 150kmh an und ich steh immer noch 😁
kupplung bremsen stoßdämpfer reifen usw
gehören zu der kategorie verschleißteile, worauf die fast keiner garantie gibt.
außer es sind neuteile und dann nur auf mattreial fehler.
bei der kupplung würde ich in den kaufvertrag schaun ob das was abweichendes drinn steht, da müßten alle ausnahmen gelistet sein.
bei meinem vater zählte die kupplung dazu, weil es drinn stand, aber generell würde ich sagen ist sie nicht mit drinn.
Ähnliche Themen
hat schon mal einer dran gedacht das das evtl. der rippen riemen sein kann der bei hoher drezahl vielleicht durchrutscht....
Zitat:
Original geschrieben von gmte16v
hat schon mal einer dran gedacht das das evtl. der rippen riemen sein kann der bei hoher drezahl vielleicht durchrutscht....
was hat das dann mit dem schaltvorgang zu tun?
der müßte dann auch im stand beim gasgeben quiteschen, ohne das man schlatet, oder sehe ich das falsch
bevor ich aber ne neue kupplung einbaue würd ich erstmal prüfen ob der riemen vielleicht zu locker ist..
naja is doch richtig das er ausgeht da weißt das die Kupplung gut is wie gesagt is aus´n Handbuch und haben ja kfz meister verfasst ...,
Zitat:
Original geschrieben von hagen on tour89
naja is doch richtig das er ausgeht da weißt das die Kupplung gut is wie gesagt is aus´n Handbuch und haben ja kfz meister verfasst ...,
das schon,
aber wenn er erst ausgeht wenn ich das kupplungspedal schon ganz losgelassen habe,
ist es doch schon sehr ganz arg dolle zuspät 😰
dann komme ich warscheinlich nicht mehr in die werkstatt 🙁
na ich schon bin ja bei den gelben die machen das dann schon 😁
wäre ja nicht das erste mal, das die kommen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von pc-bastler1
was hat das dann mit dem schaltvorgang zu tun?Zitat:
Original geschrieben von gmte16v
hat schon mal einer dran gedacht das das evtl. der rippen riemen sein kann der bei hoher drezahl vielleicht durchrutscht....
der müßte dann auch im stand beim gasgeben quiteschen, ohne das man schlatet, oder sehe ich das falsch
Nö ein Riemen muss nicht unbedingt im Stand Quitschen, die meisten Menschen merkne das doch erst beim Fahren wenn Sie die ganzen Passanten auf den Bürgersteig erschrecken mit Ihrem Gejaule😁😁😁
Und bei der Fehlerbeschreibung würde ich auch auf Riemen Tippen.
Zudem gibt es ein Quitschen der Kupplung nur sehr selten, wenn die Kupplung ainfängt solche Geräusche zu machen hat man mehr Probleme alls nur ne neue Kupplung, so ein Schwungrad was dann warscheinlich aussieht wie die Alpen ist dann Schrott!!!
Und auch nicht gerade ein Billiges bauteil!!
Wenn die Kupplungsscheibe total am Ende ist (bevor sie Quitscht) hat erstmal keine Haftung mehr, dann Dreht der Motor und nicht bewegt sich, dann werden erstmal die Alunieten verglüht und dann wenn Metall auf Metall lommt gibt es so ein Gräsliches Qitschen was zum Knarren wird wenn die Trägerplatte eins wird mit dem Schwungrad.
Zitat:
Original geschrieben von Weihersfeld
Nö ein Riemen muss nicht unbedingt im Stand Quitschen, die meisten Menschen merkne das doch erst beim Fahren wenn Sie die ganzen Passanten auf den Bürgersteig erschrecken mit Ihrem Gejaule😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von pc-bastler1
was hat das dann mit dem schaltvorgang zu tun?
der müßte dann auch im stand beim gasgeben quiteschen, ohne das man schlatet, oder sehe ich das falschUnd bei der Fehlerbeschreibung würde ich auch auf Riemen Tippen.
Zudem gibt es ein Quitschen der Kupplung nur sehr selten, wenn die Kupplung ainfängt solche Geräusche zu machen hat man mehr Probleme alls nur ne neue Kupplung, so ein Schwungrad was dann warscheinlich aussieht wie die Alpen ist dann Schrott!!!
Und auch nicht gerade ein Billiges bauteil!!Wenn die Kupplungsscheibe total am Ende ist (bevor sie Quitscht) hat erstmal keine Haftung mehr, dann Dreht der Motor und nicht bewegt sich, dann werden erstmal die Alunieten verglüht und dann wenn Metall auf Metall lommt gibt es so ein Gräsliches Qitschen was zum Knarren wird wenn die Trägerplatte eins wird mit dem Schwungrad.
aber er schreibt ja auch das es ruckelt, das schaft der riemen nicht.
zudem pfeift ein keilriemen im stand wenn ich gasgebe auch und nicht nur beim schalten.
wenn du so schlecht hörst mach die musik aus und das fenster auf😁
wenn eine kupplung unter last durchrutsch, ist ein deutliches dumpfes quitschen zu hören.
wärend ein keilriemen sehr hoch pfeift, kannst ihn ja mal fragen wie es sich genau anhört oder fühlt