1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Quietschen bei leichtem Lenkeinschlag (vermutlich von der Vorderachse)

Quietschen bei leichtem Lenkeinschlag (vermutlich von der Vorderachse)

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

Ich habe einen 96'er C220 Diesel mit 255.000km.

Seit neuestem ist bei leichtem Lenkeinschlag ein Quietschen aus dem Bereich der Vorderachse zu hören. Es ist ein recht helles quietschen und hört sich genauso an wie wenn man bei Schrittgeschwindigkeit durch leichtes Bremsen die Bremsscheiben quietschen lässt.

Radlager u.ä. wurden daran, so weit ich weiss, noch nie getauscht ...der einzige größere Defekt war bisher nur die blöde Lucas Pumpe für 2.800€ -.-

Freue mich über "Reperaturvorschläge"

Beste Grüße

Ähnliche Themen
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tm1366



Zitat:

Original geschrieben von carle57


Wie geschrieben, schlecht aus der Ferne zu beurteilen.
Ist es Motordrehzahlabhängig? Spur verstellt, einseitiger Reifenabrieb?
Es ist Unabhängig von Drehzahl und Geschwindigkeit. Reifenabrieb ist normal.
Ob die Spur verstellt ist weiß Ich nicht. Ich weiss nur, dass das Lenkrad bei Geradeausfahrt immer etwas nach rechts eingeschlagen steht (ist das normal?).

Was geht denn für Gewöhnlich bei 255.000km kaputt? Vielleicht die Radlager? Getauscht wurde da noch nichts und bei der km Laufleistung muss ja fast etwas fällig sein.

Radlager quietschen eigentlich nicht, es ist eher ein reibendes Geräusch.

Was man hören kann, könnte auch eine Antriebswelle sein.

Tritt das Geräusch nur in eine Richtung auf? Oder in beide Richtungen?

Bei 70 km/h treten ja schon ordentlich Fliehkräfte auf. es könnte auch was locker sein oder viel Spiel (Bewegung) da sein.

Im Zweifelsfall hilft nur ne Probefahrt in der Werkstatt.

Oder mal eine Vertrauensperson im Kreis fahren lassen und selbst mal draußen hören wo es her kommt.
Was auch hilft sich neben ne Wand oder Leitplanke stellen, da hört man sein Auto selbst viel lauter.

also ich habe auch ein leictes Klopfen/Knarzen wenn ich die Lenkung im Stand drehe! Das ist bei mir aber nur wenn es über 20 ° warm ist. Morgens wenn es kalt ist hört man nichts! Woran kann das liegen? Kann es sein das hier Öl/Schmiermittel an den Gelenken fehlt? Das Auto ist im März ohne Beanstandung durch den TÜV gekommen. Wenn hier was wäre bzw. was in nächster Zeit kommen würde hätten die das merken müssen. Seit dem TÜV bin ich gute 4000 Kilometer gefahren!

Zitat:

Original geschrieben von SKlaffki


also ich habe auch ein leictes Klopfen/Knarzen wenn ich die Lenkung im Stand drehe! Das ist bei mir aber nur wenn es über 20 ° warm ist. Morgens wenn es kalt ist hört man nichts! Woran kann das liegen? Kann es sein das hier Öl/Schmiermittel an den Gelenken fehlt? Das Auto ist im März ohne Beanstandung durch den TÜV gekommen. Wenn hier was wäre bzw. was in nächster Zeit kommen würde hätten die das merken müssen. Seit dem TÜV bin ich gute 4000 Kilometer gefahren!

Bei mir war es auch ein bischen teperaturabhängig. Bin nicht sicher aber wenn ich morgens eingestiegen bin hat man nichts gehört. Ich kann mich auch erinnern, dass einer inner Werkstatt gemeint hat, wenn Wasser (Feuchtigkeit, macht das Restfett etwas schlierfähig) im Gelenk ist hört man erst mal nichts, erst wenn es warm wird und somit auch trocken wird es laut. Ist aber auch schon 4 Jahre her da bin ich mir nicht 100% sicher.

Ich denke es kann beim TÜV ok sein und nach 4000km anfangen geschäusche zu machen. Der TÜV prüft ja nur das Spiel und das ensteht erst wenn es lange genug knarzt und reibt.

@ SKlaffki,

Hallo

Die Tragegelenke regelmäßig prüfen, sollte man schon, aber gleich den Teufel an die Wand malen müssen wir auch nicht. Das Knarzen kann auch einfach nur aus den (10.. Jahre) alten Federgummies oder dem Stabilisator kommen.

s.a.

Zitat:

Original geschrieben von logoft



Zitat:

Original geschrieben von tm1366



Es ist Unabhängig von Drehzahl und Geschwindigkeit. Reifenabrieb ist normal.
Ob die Spur verstellt ist weiß Ich nicht. Ich weiss nur, dass das Lenkrad bei Geradeausfahrt immer etwas nach rechts eingeschlagen steht (ist das normal?).

Was geht denn für Gewöhnlich bei 255.000km kaputt? Vielleicht die Radlager? Getauscht wurde da noch nichts und bei der km Laufleistung muss ja fast etwas fällig sein.

Radlager quietschen eigentlich nicht, es ist eher ein reibendes Geräusch.

Was man hören kann, könnte auch eine Antriebswelle sein.

Tritt das Geräusch nur in eine Richtung auf? Oder in beide Richtungen?

Es tritt nur bei Einschlag nach rechts auf. Merkwürdig :/

.. ist nicht Komisch, es gibt ja links und rechts.

Lager haben oft auch eine Kraftrichtung, in die Richtung fließt die Kraft, die ein Lager dann auffängt.

Die Antriebswellen haben einen Art Balg, wie ne Zieharmonika :-)) Sie können reißen und Fett fließt raus. Oder eine Schelle rutscht ab.

Das Problem sehe ich eher bei dem was es sein könnte.
Eine Werkstatt hat mal bei mir bei einem Franzosen für 800 Mark Teile auf Verdacht getauscht.

Ewig suchen geht auch nicht, weil es könnte auch Deine Sicherheit gefährden.

Wenn es mein Auto wäre würde ich jemand auf dem freien Parkplatz im Kreis fahren lassen um zu hören.
Ich würde in einer Hobbywerkstatt ne Hebebühne mieten und gucken ob was naß ist oder was fehlt.

Aber jeder wird meinen, der Gang zur Werkstatt ist notwendig. Aber ich denke Du solltest nicht wie ne Frau in die Werkstatt gehen, da klappert was. Die riechen dann ne leichte Beute :-))

Quietschen vorne und Antriebswelle? -passt irgendwie nicht mit Heckantrieb zusammen.
Sicher können die Gummimanschetten einer Antriebswelle einreißen, so etwas habe ich nur regelmäßig jedes zweite Jahr bei meinen VW´s gehabt, aber noch nie bei einem Mercedes (und ich fahre sie lange).

Neue Erkenntnis beim Quietschen. Es ist immer noch da und ziemlich deutlich zu hören, und tritt nach wie vor bei leichtem lenken nach rechts auf.

ABER: Das tritt nur auf solange Ich die Bremse nicht betätige! Ich habe das auf einem großen Parkplatz mal getestet. Bin mit unterschiedlicher Geschwindigkeit gefahren, habe leicht nach rechts gelenkt und das Quietschen trat sofort auf und war sofort weg wenn Ich die Bremse betätigte. Ich vermute mal stark dass die Bremse leicht schleift.

Zitat:

Original geschrieben von tm1366


Neue Erkenntnis beim Quietschen. Es ist immer noch da und ziemlich deutlich zu hören, und tritt nach wie vor bei leichtem lenken nach rechts auf.

ABER: Das tritt nur auf solange Ich die Bremse nicht betätige! Ich habe das auf einem großen Parkplatz mal getestet. Bin mit unterschiedlicher Geschwindigkeit gefahren, habe leicht nach rechts gelenkt und das Quietschen trat sofort auf und war sofort weg wenn Ich die Bremse betätigte. Ich vermute mal stark dass die Bremse leicht schleift.

Kann ich mir nicht vorstellen ... Gut, wenn ein Bremsbelag im Schacht verkantet ist, quietscht es bei Fahrt und hört auf wenn Du den Anker wirfst.

Ich sehe da noch keinen direkten Zusammenhang -- von Kurve fahren - Rad eingelenkt - Bremssattel und Bremsbeläge parallel zum Rad -- und quietschen.

Bei Dir macht´s ja nur Geräusche, wenn Du nach rechts einlenkst ... Ich bin nachwievor davon überzeugt, dass Du ein schwächliches Lager/Gelenk an der VA hast.

Da genügt´s doch nur, das sich die komplette Rad/Scheibeneinheit durch das normale (?) Radlagerspiel beim Lenkeinschlag etwas verkantet, schon kann es sich so bemerkbar machen...

.. nun bisher hatte ich nur ein Hinterradantrieb beim Pegouet :-)) Mercedes, ja hat auch einen. Ist halt echt nichts mit Antriebswellen vorne :-))

Es könnte sein das ein Bremszylinder kaputt ist. Es bremst dann einseitig auf der Scheibe.

Wenn es ja nicht so gefährlich wäre sich unters Auto zu legen. Ich würde die Bremsscheibe mit Edding Strichen markieren und mal 10 Meter fahren.

Was sagt Dein Hauptbremszylinder? Ist der irgendwo naß?

@ logoft

Du solltest Dich mit Deinen Tips auf Fahrzeuge beschränken, die Du gut kennst bzw. selbst fährst!

@ tm1366

Die Zahl der möglichen Ursachen ist zwar recht überschaubar, eine Diagnose über das Forum aber meiner Ansicht nach nicht wirklich zielführend. Von daher würde ich an Deiner Stelle einfach mal zu Bosch fahren und dort das Problem untersuchen lassen.

Mögliche Ursachen für Geräusche von der VA:

- Traggelenk
- Lenkungsdämpfer
- Federbruch / Federaufnahme
- fehlendes Hydrauliköl / Pumpe / Riemen
- defekte Radlaufsensoren (von ABS, ASR, EPS) -> falsche Signal und somit Bremseingriff
- Radlager
- Bremse

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von tm1366


Neue Erkenntnis beim Quietschen. Es ist immer noch da und ziemlich deutlich zu hören, und tritt nach wie vor bei leichtem lenken nach rechts auf.

ABER: Das tritt nur auf solange Ich die Bremse nicht betätige! Ich habe das auf einem großen Parkplatz mal getestet. Bin mit unterschiedlicher Geschwindigkeit gefahren, habe leicht nach rechts gelenkt und das Quietschen trat sofort auf und war sofort weg wenn Ich die Bremse betätigte. Ich vermute mal stark dass die Bremse leicht schleift.

Hallo,also ich denke mach mal neue Bremsklötze rein(natürlich links und rechts) und die Bremssättel ordendlich reinigen(auskratzen)alles alter und harte rückstände,in den meisten ***stätten oder billig ***läden wird der Mist mit dem Hammer rein gehauen, und bei der gelegenheit mal überprüfen ob die bremskolben noch schön gängig sind.----------Das ergebnis würde mich interessieren. Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen