Querträger verfault...
Hi,
wie der Titel schon sagt, es gibt ein Problem.
Der Querträger am Unterboden, der auf die in Fahrtrichtung linke hintere Wagenheberaufnahme zuläuft ist so marode, daß er unter dem Arm der Hebebühne nachgibt 🙁 So wie es aussieht ist es kein normales Karosserieblech, sonder etwas stärkeres Material, vieleicht 1,5 oder 2mm.
Ich will da gerne ein Originalteil einsetzen, aber ich habe zur Zeit kein ETKA. Die Suche bei den üblichen Verdächtigen hat nichts ergeben, die haben nur die Standard-Rost-Reparaturbleche. Wer kann die Teilebezeichnung herausfinden und ist so nett das für mich zu tun?
16 Antworten
Moin,
ich habe auch kein ETKA, nur die Bildtafeln: Tafel 77 Teil 10.
Nummer kann Dir dann der Freundliche raussuchen.
Grüße, Ulfert
Das Teil hier: http://www.etkashop.com/.../Quertraeg-4.html ???
Grüße
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von FranzR
Danke, aber das ist die Stelle am Vorderrad. Ich brauche die Stelle am Hinterrad...
Upps, das hatte ich überlesen.
Das von Stefan gezeigte Teil sieht gut aus. In den Bildtafeln ist es Tafel 81 Teil 7
Grüße, Ulfert
Ähnliche Themen
Ihr beide seid Spitze! 😁
Das ist es. Kostet über 200€, naja. Aber der Einbau wird eine größere Aktion 🙄 Das muß ich mir erstmal genau ankucken, ob ich das selber sauber rein bekomme. Sonst gehts wieder in die Werkstatt $$$
Naja mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Das ist schon eine zeitaufwendige Arbeit, den verrosteten raus zu sezieren.
Aber mal ernsthaft, hast du jemand vertrauenwürdigen, der dir das abnimmt?
Ich persönlich würde noch nicht einmal die 'Werkstatt-meines-Vertrauens' dran lassen.
Falls es auch ein Gebrauchter sein kann, guck ich mal, ob der an meinen Schlachteresten noch i.O. ist.
Uwe
Uwe, vielen Dank, aber ich denke das wird wahrscheinlich ein neuer. Wenn er nur schon drin wäre....
Aber kucken könntest du ja mal 😁
Wir hatten am WE Erntedank, deshalb habe ich es jetzt geschafft Bilders zu knipsen.
Der Querträger sieht ansich garnicht so schlecht aus, aber bei der äußeren Aufnahme für Hinterachslenker ist jeweils eine Lasche abgeflext.
Schau es dir selber an, ob du was gebrauchen kannst.
Das dumme nur, das ich im Herbst keine Zeit hab' dir das Kostnixteil auszubauen. Flex, Meißel, Strom etc könnt' ich dir zur Verfügung stellen.
Uwe
Hallo Uwe, Danke für die Bilder, aber ich wohne ich Würzburg und du in Göttingen? Wenn ich da an das Fahrgeld denke *g* Ansonsten wärs ein gutes Angebot. Ich muß mir das auch nochmal genau ankucken, wie das eingesetzt gehört. Ich glaube da muß jede Menge Zeug abgebaut werden. Achsschenkel, Bremssleitung, Wasserrohre, elektrische Leitungen, vielleicht kommt man dann schon ran? Keine Ahnung. Ich werde das jetzt mal ein paar Tage aufschieben, weil ich das Auto für die Arbeit benötige. Dann muß ich halt ein paar Tage Urlaub nehmen. Bis zum TüV muß das natürlich ordentlich gemacht sein.
Wenn es Zeit hat, mach mal ein paar Bilder von deinen Problemstellen, um zu erkennen, was du brauchst. Dann stelle ich dir die Bodenwanne erstmal in eine Ecke.
Evtl. findet sich ein Bekannter aus der Region, oder ich finde über den Winter Zeit, dir die Stücke raus zu trennen?
Uwe
OK, TüV ist erst nächsten Sommer.
ist der Querträger wirklich noch an den Unterseiten komplett ok, ohne Blätterteig?
Weil ein schwaches Teil in einer Großaktion einzubauen wäre fragwürdig.
Zitat:
...in einer Großaktion ...
Soweit ich es heute sehen konnte, war der Querträger in einem brauchbaren Zustand.
Wenn man es aber unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet + du den Einbau durch eine Werkstatt machen lassen must / lassen willst, kannst du generell gebrauchte Ersatzteile vergessen! Da stellt sich die Frage, ob du da was einsparst. So ein Gebrauchtteil muss auch aufbereitet werden. Die 200Tacken für das VW-Teil würden da noch nicht einmaö in's Gewicht fallen.
Sowas macht nur Sinn, wenn du es in Eigenleistung machen kannst + die selbst geleistete Arbeit unter Hobby verbuchst.
Aber dann weißt du auch, was du hast.
Eine Großaktion ist es auf jeden Fall. Das Getriebe solte inkl. Hinterachse raus, im Innenraum die brennbaren Materialien entfernt sein + das möglichst in Arbeitshöhe.
Aber du hast immer noch nicht erzählt, wo deine Problemstellen liegen!
Uwe
in Fahrtrichtung links ist er so geschwächt, daß er sich verformt hat, als ich die Hebebühne ansetzte.
An der schrägen Stelle ist das aufeinanderliegende Blech des Trägers vor lauter "Blätterteig" dick aufgequollen.
Machma Bilders.
Dann kann man besser beurteilen wieviel "Neues-Blech" du brauchst.
Uwe