Querlenkerlager unten hinten innen
Hallo an alle, ich habe Querlenkerlager hinten unten innen für Opel Signum Vectra-C gekauft. Hat jemand schonn die Lager selber getauscht oder muss ich unbedingt in die Werkstatt. Bei mir ist die Einstellschraube fest die muss ich abflexen.
Beste Antwort im Thema
nicht alles durcheinander hauen .
Das sind die Lager vom unteren Querlenker innen . Da wo Schraube 20(die rechte ) im Bild durchgeht . Die Lager gibts auch von Powerflex ( aber teurer) .
Neu müssen Schraube 20 mit 21 und 19 und 20 und 24 und 19, da ist aber ein Fehler im Programm, das sind 2 verschieden Lange Schrauben ... !!!!! also nicht dieselben.
Die anderen Gammeln nicht wirklich fest .
Man kauft also diese Schrauben, Scheiben und Muttern je 2x , das og. Lager 2x
Die Lenker 22 und 23 komplett (je 2x)(wobei dort je nach Lieferant schon obige Schrauben dabei sein können ....)
Las Lager 5 2x für unten aussen
und wer es komplett mag auch noch die Buchse 10 (2x) die waren bei mir noch tadellos, aber wenn man schon mal dabei ist ......
294 Antworten
welche buchsen sind das wo hast du sie gefunden was kosten sie
@Janer110680
Sag mal, könntest du evtl auf einer Explosionszeichnung (Ecat) mal die Teile markieren, die man an der Hinterachse neu machen muss?
Bei mir fahren die Reifen auf der Innenseite auch übermäßig ab. Ich hab jetzt zwar die ganzen Beiträge gelesen, werde aber nicht ganz schlau drauß welche Lager man wechseln muss und welche Schrauben neu müssen, weil meist vergammelt. Das wäre super nett! Danke.
@Schland, das wird erst am Wochenende was da ich im Urlaub bin.
VG Jan
http://www.ebay.de/itm/331863326619?...
Die sind für den Querträger oben zu wechseln, laut Opel nicht wechselbar - daher verkauft Opel die Querträger lieber neu für ~140€ das Stück.
Siehe Anhang, zu Deiner Schraubenfrage --> alle 😉 laut TIS sind so gut wie alle Schrauben (welche man anfässt) zu wechseln.
P.S.: Koppelstange und Stabigummis nicht vergessen :P
Ähnliche Themen
nicht alles durcheinander hauen .
Das sind die Lager vom unteren Querlenker innen . Da wo Schraube 20(die rechte ) im Bild durchgeht . Die Lager gibts auch von Powerflex ( aber teurer) .
Neu müssen Schraube 20 mit 21 und 19 und 20 und 24 und 19, da ist aber ein Fehler im Programm, das sind 2 verschieden Lange Schrauben ... !!!!! also nicht dieselben.
Die anderen Gammeln nicht wirklich fest .
Man kauft also diese Schrauben, Scheiben und Muttern je 2x , das og. Lager 2x
Die Lenker 22 und 23 komplett (je 2x)(wobei dort je nach Lieferant schon obige Schrauben dabei sein können ....)
Las Lager 5 2x für unten aussen
und wer es komplett mag auch noch die Buchse 10 (2x) die waren bei mir noch tadellos, aber wenn man schon mal dabei ist ......
Hey, weltklasse! Danke an alle!!!!!
@Janer110680
genieß deinen Urlaub!
Da ist nichts durcheinander, das heißt im Fachdeutsch am Querlenker oben, diese Buchse ist normalerweise im Querlenker bereits verbaut - sofern man den Querlenker neu kauft. Der Wechsel ist jedoch ein Kinderspiel - habe es erst gestern durchgezogen.
Und Buchse (10) ist schon ein anderes Kaliver ... die auszupressen hat einiges an Nerven gekostet. Aber auch das ist vollbracht. Fehlt nur noch die Buchse für den Querlenker unten (zw. 18/19) - die wird direkt am Fahrzeug gewechselt. Schauen wir mal ...
Verwirrt trotzdem, da es einen oberen und einen unteren Querlenker gibt. 😉
Habe mich letzens Jahr auch schwer getan mit den ganzen Bezeichnungen .
Eindeutig ist unterer Alu Querlenker
Oberer ql ( Banane) 🙂
Und der Spur Lenker ... die gerade Strebe
Und da jeweils innen oder aussen ... Dann weiß jeder wovon man spricht
Opel bezeichnet auch 2 verschieden lange Schrauben mit derselben Nummer 😉
Buchse 10 haben wir mit dem Schraubstock aus und eingeredet ....
Jedoch sind Läge von Lager und Käfig vorher zu markieren und entsprechend neu einzureisen und anzuschrauben, da festziehen belastet hier nicht funzt....
Welche 2 Schrauben? Und kannst du den letzten Teil näher erläutern? Was ist eine Läge von Lager und Käfig?
Kommt man nicht an die 4 Schrauben, wenn man nen 2ten Wagenheber als Unterstützung nimmt?
Handy Korrektur ...:-!... Lage .... nicht Läge. Und eingepresst und nicht eingeredet ....
Die Schrauben mit der Nut . Die für Sturzeinstellung am unteren Querlenker innen ist 100mm lang , die am Sturzlenker innen ist 80mm lang, beide haben in obigen Bild die Nr 20 .... da hab ich letztes Jahr schon erhöhten Puls gehabt,...
Ok, wegen der 20 geb ich Dir recht - jedoch wenn man die 20 anklickt, wird diese in 2 Positionen aufgeschlüsselt:
20 24422973 4 23 970 SCHRAUBE UND UNTERLEGSCHEIBE, M12 X 100, LENKER AN HINTERACHSE, UNTEN
20 24422972 4 23 969 SCHRAUBE UND UNTERLEGSCHEIBE, M12 X 85, QUERLENKER AN QUERTRAEGER
Dennoch muss ich Dich bitten, Dich näher zu erklären 🙂
Du schreibst: "Jedoch sind Läge von Lager und Käfig vorher zu markieren und entsprechend neu einzureisen und anzuschrauben, da festziehen belastet hier nicht funzt...." So jetzt ersetze ich "Läge" mit "Lage" und erhalte:
"Jedoch sind Lage von Lager und Käfig vorher zu markieren und entsprechend neu einzureisen und anzuschrauben, da festziehen belastet hier nicht funzt...."
Meine Idee war jetzt, Wagenheber an Achsschenkel zum Abstützen und entsprechend den Längslenker demontieren/montieren. Aber man kommt an die 4 Käfigschrauben nicht ran, wenn man den Achsschenkel anhebt??? Ich hätte jetzt gedacht, Käfig nur lose anschrauben - Achsschenkel auf das zuvor gemessene Maß anheben und die 4 Schrauben entsprechend festziehen ....
/edit
Mir fällt gerade ein, der Längslenker ist mit 3 Schrauben am Achsschenkel montiert. Wenn man nun den Längslenker samt Käfig am Unterboden anschraubt - ist dieser noch nicht mit dem Achsschenkel verbunden. Daher kann man den Käfig am Unterboden anziehen (es liegt noch keine Spannung vor) und hebt den Achsschenkel entsprechend an - um die 3 restl. Schrauben am Längslenker und Achsschenkel zu montieren, oder nicht.
in obigen Bild wäre die Schraube 27 die, die man erst belastet am Boden stehend anzieht ( die die durch Buchse 10 hindurch geht)
Da kommt man aber nicht ran, wenn 26 mit 10 und 9 schon verbaut ist .
Du baust 26 montiert mit 10 und 9 komplett aus dann musst Du Dir Stellung 9 zu 26 irgendwie merken/ markieren und auch Stellung 10 zu 9
Dann presst Du 10 aus und presst neue 10 wieder in gleicher Lage ein wie 10 saß.
DAnn schraubst Du 9/10an 26 und musst hier wieder die Stellung erreichen die Du vorher markiert hast wenn die Schraube fest ist .
Eigentlich zieht man die Schrauben die durch die Gummilager gehen eben erst an, wenn das Auto am Boden steht, damit diese nicht dauernd unter Spannung (Verdrehung) stehen .
Das geht hier eben nicht , da man eingebaut nicht an die Schraube heran kommt .
Deshalb die genannte Stellung markieren in der Annahme das Opel die so montiert hat das die eben nicht verdreht werden wenn das Auto am Boden steht .
Ich hoffe nun ist klar wie ich das meine .... 🙂 (diesmal am PC und nicht am Handy mit Autoverpfuschung der Wörter geschrieben )
Merci, verstanden 🙂
Da haben Sie sich aber wieder was einfallen lassen ... wenn man das in einer freien Werkstatt machen lässt, würde mich mal interessieren, wie da praktizieren - denn kein Schwein hat das Werkzeug KM-6316 dafür ... was ein Scheiss 🙂
ich hatte das noch montierte Gebilde aus 10, 9, 26 an die Kante eines Bretts gehalten und den Umriss des Schwertlenkers darauf gezeichnet 🙂
Zitat:
@ulridos schrieb am 18. April 2017 um 23:34:44 Uhr:
Handy Korrektur ...:-!... Lage .... nicht Läge. Und eingepresst und nicht eingeredet ....Die Schrauben mit der Nut . Die für Sturzeinstellung am unteren Querlenker innen ist 100mm lang , die am Sturzlenker innen ist 80mm lang, beide haben in obigen Bild die Nr 20 .... da hab ich letztes Jahr schon erhöhten Puls gehabt,...
Ähm, da muss ich nochmal nachfragen: Die Schrauben sind ja jeweils innen. Laut Teileprogramm heißen aber beide dieser Teile "unterer Querlenker". Kommt nun die lange Schraube in das "Aluteil", als der fetter untere Querlenker auf dem die Feder sitzt?