1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Querlenkerlager unten hinten innen

Querlenkerlager unten hinten innen

Opel Signum Z-C/S

Hallo an alle, ich habe Querlenkerlager hinten unten innen für Opel Signum Vectra-C gekauft. Hat jemand schonn die Lager selber getauscht oder muss ich unbedingt in die Werkstatt. Bei mir ist die Einstellschraube fest die muss ich abflexen.

Beste Antwort im Thema

nicht alles durcheinander hauen .
Das sind die Lager vom unteren Querlenker innen . Da wo Schraube 20(die rechte ) im Bild durchgeht . Die Lager gibts auch von Powerflex ( aber teurer) .

Neu müssen Schraube 20 mit 21 und 19 und 20 und 24 und 19, da ist aber ein Fehler im Programm, das sind 2 verschieden Lange Schrauben ... !!!!! also nicht dieselben.
Die anderen Gammeln nicht wirklich fest .

Man kauft also diese Schrauben, Scheiben und Muttern je 2x , das og. Lager 2x
Die Lenker 22 und 23 komplett (je 2x)(wobei dort je nach Lieferant schon obige Schrauben dabei sein können ....)
Las Lager 5 2x für unten aussen
und wer es komplett mag auch noch die Buchse 10 (2x) die waren bei mir noch tadellos, aber wenn man schon mal dabei ist ......

294 weitere Antworten
294 Antworten

@ulridos, habe bei dein Fotos gesehen, dass dein Auto angehoben war bei der Achsvermessung, ist ja auch klar, bevor die Teller drunter kommen.

Nach Anheben des Auto taucht das Fahrwerk doch nicht wieder so weit ein, wie es beim Fahren der Fall ist?!
Fällt mir jedes mal auf, wenn ich den Wagen einseitig hoch gebockt hatte.
Denn dann können die Werte doch nicht stimmen?!

Wir vermessen doch erst am Freitag, mach doch noch vorher die Querlenker der Vorderachse, habe mir welche von Delphi bestellt welcher ja Erstausrüster war beim Vectra.

VG Jan

Wenn Du das Auto anhebst wandern die Reifen unten nach innen .... wenn Du absetzt verpannt da die Achse und federt nicht so tief ein, erst wenn das Rad etwas rollt setzt sich das wieder .

Wenn er aber auf Gleittellern steht, kann dr REifen seitlich rutschen und er federt auf Normalhöhe runter. Zusätzlich hat der Vermesser das Auto von Hand ein paarmal durchgefedert... dabei kannst Du wunderbar beobachten wie die Reifen seitlich arbeiten, was eben auf festem Untergrund nicht geht ..... daran ist ja auch Moutons erste Vermessung gescheitert 😉

Ich danke dir, Klingt natürlich logisch was du schreibst.... 😉
Da ich es in dem Sinne Privat machen lasse, mein Schwager arbeiten dort in der Bude und ein Kollege von ihm macht die Achsvermessung, bin ich da mit vor Ort und werde mitarbeiten so genau es nur geht. 🙂

Habe mir auch schon gedacht, mich nach dem Absetzten einmal links und rechts auf die Schweller zu stellen um die Karren wieder richtig einfedern zu lassen.

VG Jan

Nur als Tipp für die jenigen, die den Bananenlenker tauschen wollen!

Ich hatte mir das Febi Prokit je Seite für ca.55€ gekauft, in der Bucht bietet Opelteilekrause Delphi Querlenker im Doppelpack, mit den passenden Schrauben für nur 82€ inklusive Versand an.

Hätte ich das vorher gesehen, hätte ich dort gekauft!

VG Jan

Ähnliche Themen

Leider hatte die Vermessungsanlage bei meinem Schwager ein Defekt, daher musste ich doch woanders hin! Bei Reifenhelm habe ich nun 60€ bezahlt für die Achsvermessung, sie Anhang.

Man hat bei mir das OPC Modell als Basis gewählt, sicher auf Grund der Optik, ich denke das macht aber keinen Unterschied.

Auf jeden Fall fährt sich das Auto jetzt wieder wie auf Schienen, die Aktion hat sich gelohnt, einfach ein schönes Fahrgefühl!🙂

VG Jan

Vermessung

Sehr gute Arbeit geleistet, was hat alles zusammen gekostet? Würde auch machen, wenn mir jemand hilft...

Alles zusammen hat jetzt knapp 1200€ gekostet!

Folgende Teile wurden erneuert!

Hinterachse:
Buchsen Achsschenkel (DELPHI)
Buchsen Längslenker (Febi)
Bananenlenker (Febi)
Spurlenker (Febi)
Buchsen Aluträger innen (Vectra B Metzger)
IDS+ Dämpfer (original Opel)

Vorderachse:
Pendelstützen (Febi)
Domlager (Febi)
Spurstangen (Febi)
Querlenker (Delphi)

VG Jan

Wie werden eigentlich die Buchsen vom vectra b gekürzt, dass alles passt?

Auf 62mm, von beiden Seiten etwas abdrehen und fertig!

VG Jan

Ich war vor ca. 2 Wochen zum Achse vermessen, nun hatte ich mich gewundert, dass der rechte Sturz bzw. das ganze rechte Rad irgendwie ganz anders da stehe als das linke, mit der Zeit wurde es meiner Meinung nach immer mehr.

Immer wieder verglichen, am Montag hatte ich angerufen, da sagte mir der Monteur alles sei im grünen Bereich gewesen beim Vermessen. Gestern hatte ich mich unter das Auto gelegt, habe einen 18er Nuss und Ratsche genommen, ohne große Anstrengung konnte ich die Exzenterschraube vom Sturz bewegen, alles klar, also nicht richtig angezogen nach dem Einstellen. 🙄

Ich habe den Sturz etwas korrigiert, nun stimmt aber auch die Spur nicht, das Lenkrad steht schief wie sau, das hintere Rad steht in Richtung Spur fast gerade, es soll ja nach vorne mittig neigen, ich denke auch, dass die Spurschraube auf der rechten Seite noch lose sein wird.

Hätte ich das nicht kontrolliert, hätte ich mir wohl die Reifen im Arsch gefahren!😮
Heute Vormittag fahre ich nochmal hin zum Vermessen....
Kann ja alles mal passieren, nach meinen Auffälligkeiten und dem ersten Telefonat hätte man gleich reagieren müssen und es kontrollieren müssen.

Der Sturz wird sich durch die Fahrbelastung auf das maximum verstellt habe, das Rad wird sich nach hinten gedrückt haben, dass auch die Spur überhaupt nicht mehr stimmt.

VG Jan

solche arbeitsweisen der Mechaniker bestärkt mich immer wieder in meiner Meinung , dass wir wohl in 10 Jahren hier in D nur noch T-Shirts für Bangladesch nähen werden können ......

Wie sagt man so schön, wenn man nicht alles alleine macht!

VG Jan

Zitat:

@Janer110680 schrieb am 31. März 2017 um 09:38:04 Uhr:


Wie sagt man so schön, wenn man nicht alles alleine macht!

VG Jan

Hi

Letztes Jahr hätte ich auch bald die Nerven verloren, der FOH hat die Einstellung selbst beim dritten mal nicht richtig hinbekommen, erst stand das Lenkrad nach rechts, dann Links und dann wieder rechts.
Musste dann nochmals das Kreuzgelenk ( Lenkstange) wechseln, bin da zur Vermessung zu Reifen.com gefahren und nach 20min. war das Fahrzeug vermessen, eingestellt, das Lenkrad steht gerade und das Fahrzeug fährt auch geradeaus.

Der FOH hat auch nicht die Hinterachse mit eingestellt, weil er nicht an die Schrauben wollte, reifen.com hat es probiert und die Verbindung löste sich erstaunlicherweise relativ leicht. Der Grund war, das der FOH vom Vorbesitzer als der Vectra noch neu war, alle Schraubenverbindungen mit irgendein Mittel eingesprüht haben muß, denn da war wie ein schmieriger Film drauf.

Ich geh mittlerweile bei jedem Reifenwechsel einmal mit der Kriechöl-Dose durchs Fahrwerk, damit werden dann alle erreichbaren Schraubverbindungen eingesprüht.

Vorbeugend kann man auch eine Antiseize-Paste (z.B. OKS 250) auf die Schrauben schmieren wenn man gerade beim wechseln irgendwelcher Fahrwerksteile ist.

Ich hab jetzt passgenaue Buchsen statt der vectra b Dinger gefunden. Habe zufällig noch zwei übrig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen