Querlenkerlager & Durchrostung
Hallo zusammen,
ich war gerade mit meinem "neuen" (gut, sind schon 1,5 Monate, aber trotzdem) gebrauchten ( 1998 mk2 1,8ltr 115ps Fließheck) beim Tüv zur HU und AU.
Nun, ich hab leider keine Plakette bekommen. Ich tipp einfach mal kurz die Mängelliste ab:
-Radaufhängung vorn. Querlenkerlager links und rechts verschlissen
-Durchrostung Türschweller hinten rechts.
Und dabei gesagt, hat mir der Prüfer die Bremsbeläge vorn hätten nur noch ca. 5000km.
Ist zwar keine so lange Liste aber trotzdem nicht so schön, vorallem als Schüler mit nur nem 300€-Job.
Jetzt meine Fragen an euch:
-Was kann ich selber machen (ohne Schraubererfahrung)?
-Welche Teile brauche ich? Ist es besser den ganzen Querlenker zu wechseln oder kann man auch die Lager einzeln tauschen? Was muss dafür alles abgeschraubt werden?
-Was mach ich mit der Durchrostung? Und wie verhindere ich weiteres Durchrosten?
-Was für Bremsbeläge brauche ich? Reichen welche von eBay oder taugen die nichts? Kann man die selber wechseln oder lieber den Profi ran lassen?
-Mit welchen Kosten muss ich alles in allem rechnen? Das lohnt sich doch wohl hoffentlich noch das alles zu machen, oder ist er das nicht mehr Wert?
Danke schonmal für eure Hilfe, hoffentlich komm ich bei der Nummer nicht komplett Pleite raus 🙁
Die 2800€ warn wohl gut 1000€ oder mehr zu viel, ich ärgere mich so dermaßen über mich. Naja, das ist'n anderes Thema.
gruß
balee
8 Antworten
Du schreibst dass du nicht sehr viel Erfahrung mit Schrauberei hast.
Wirst auch die Werkzeuge nicht haben, die man so benötigen wird.
Querlenker zu tauschen, ist ohne Erfahrung absolut langwierung und schwierig. Einbaufehler wären nicht sehr schön und auch eventuell gefährlich für jedermann und frau. Sicherheitsrelevant eben hmm.
Bremsen sollte man dann nur anfassen wenn man absolut weiss, was man so tut. Sicherheitsrelevant.
Beide Sachen, kann man, Gott sei Dank an einem Abwasch machen.
Da man die Querlenker tauschen sollte, beides natürlich, kann man auch sofort die Koppelstangen tauschen(Kleingeld), und wenn man es sauber machen will, auch noch die Domlager( ca. nochmal 40 Euros). Dann hat man seine Ruhe. Denn wenn die Domlager nach 1000km anfangen zu mucken, dann kannste alles wieder zerlegen lassen.
Die neuen Bremsscheiben und Backen, kann man da wirklich nebenher einbauen, da es sowieso ausgebaut gehört.
Bei Durchrostung, fragst du in einer Werkstatt deines Vertrauens nach. Vielleicht kann man da was drauf schweißen und versiegeln. Ist nur ne Vermutung.
Es ist selten schön wenn man kein Geld hat, aber wenn man ein Auto fährt muss man mit solchen Sachen immer wieder rechnen.
Vor allem wenn man alte Autos fährt dessen Verschleiss sich immer mehr bemerkbar macht.
Querlenker und Koppelstangen kann man über EBucht als Set kaufen, darauf achten dass die neuen Schrauben mitgegeben werden.
Domlager kann man auch über EBucht kaufen , sollte aber kein Schrottware sein.(natürlich wenn dus machen lassen willst)
Bremsscheiben und Bremsbacken, kann man überm Ebucht auch kaufen, aber wie immer: kein Schrott kaufen.
Wenn man im Ebay vernünftig sucht und nicht gleich den erstbesten nimmt, kann man da locker bis zu 40/50 percent sparen.
Toi toi toi
schau doch einfach mal ob du ne selbshilfewerkstatt in deiner nähe hast. dort kannst du auch hilfe von nem kfz-meister oder mechanicker bekommen.
es ist für einen unerfahrenen nicht ganz einfach aber machbar. für den querlenker benötigst da etwa 1-1,5 stunden und bremsen auch etwa eine stunde.
Scheisse ists. Man verzeihe die Ausdrucksweise aber so siehts nunmal aus für mich:
War gerade beim Fordhändler hier im Ort und der meinte mit 350€ wäre zu rechnen für beides zam. Die freie Werkstatt meinte ca. 300€. Dann kann ichs eigentlich auch da machen lassen oder?
Werd mich da noch bei 1 oder 2 weiteren erkundigen. Aber ich glaub unter die 300 zu kommen könnt schwierig werden.
Ich hab den freien gefragt wie's ist wenn ich die Querlenkerteile selbst besorge, da meinte er so 70 - 80 wären runter zu rechnen. Wenn ich bei eBay welche für 50€ welche bestelle wären das immerhin wieder 30€ weniger. Würden sich die 30€ ersparnis lohnen oder ist das an der falschen Stelle gespart? Was kann man mit ebayTeilen falsch machen?
Taugen die wohl was:
http://cgi.ebay.de/.../330407137839?... ?
Danke & Gruß
balee
Gerade bei Achs- und Bremsenteilen ist´s natürlich schwierig eine gute Mischung aus Qualität und günstigem Preis zu finden. Hier sollte man alleine wegen der Sicherheit nicht am Preis sparen.
Habe bereits den 2. Satz neue Querlenker drin und auch schon Lehrgeld zahlen müssen.
Der erste Satz war leider genauso billig wie günstig (nach kurzer Zeit kaputt).
Der 2. Satz ist von Febi Bilstein. Die waren günstig und gut. Bin total zufrieden.
http://cgi.ebay.de/.../330427970496?...
Gruß
Andi
Zitat:
Original geschrieben von Andi Muc.
Gerade bei Achs- und Bremsenteilen ist´s natürlich schwierig eine gute Mischung aus Qualität und günstigem Preis zu finden. Hier sollte man alleine wegen der Sicherheit nicht am Preis sparen.
Habe bereits den 2. Satz neue Querlenker drin und auch schon Lehrgeld zahlen müssen.
Hm, besten Dank für diese Antwort, gut zu wissen das man auch da was falsch machen kann. Ich denke dann soll der Werkstattmensch die Dinger besorgen, der wird hoffentlich wissen was er tut.
Muss/kann mir die Werkstatt eigentlich Garantie auf die Reperatur geben? Speziell die freie Werkstatt meine ich.
Und noch mit dem Schweller: Was kann ich tun damit das Problem nicht wieder auftritt und ich in 2 Jahren wieder genau so blöd da stehe? Ich denke der andere Schweller wird entsprechend wohl auch angerostet sein, was kann man da tun?
Das hier: http://cgi.ebay.de/.../220600023644?... ist aber nicht das Teil was bei mir Kaputt ist oder?
Weil der Tüv-Typ meinte man müsste da ein Blech einschweissen glaube ich. Und so wie ich das Verstanden habe geht bei der Werkstatt allein dafür 180 - 200€ drauf. Da wäre ein "Neuteil" von ebay für 30€ ja billiger als das Blech alleine!?
Genau das ist es was du brauchst.
Besorg dir das Teil, besorg dir einen der dir das Teil einschweißen kann, im Prinzip reichts einfach nur das verfaulte Stück raus zu schneiden und aus dem neuen Blech ein entsprechendes Stück auszuschneiden.
Dazu noch ne Spraydose und der Rost ist relativ schnell und günstig verschwunden.
Gegen erneutes rosten hilft nur ne ordentliche Hohlraumversiegelung - und nichtmal das kann den Rost zu 100% stoppen. Lohnt nicht, kauf dir lieber in ein paar Jahren halt nochmal so n Blech.
Solang der andere Schweller nicht auch durch ist würd ich da erstmal gar nix tun.
Zitat:
Original geschrieben von WACK_DONALDS
Genau das ist es was du brauchst.Besorg dir das Teil, besorg dir einen der dir das Teil einschweißen kann, im Prinzip reichts einfach nur das verfaulte Stück raus zu schneiden und aus dem neuen Blech ein entsprechendes Stück auszuschneiden.
Dazu noch ne Spraydose und der Rost ist relativ schnell und günstig verschwunden.
Gegen erneutes rosten hilft nur ne ordentliche Hohlraumversiegelung - und nichtmal das kann den Rost zu 100% stoppen. Lohnt nicht, kauf dir lieber in ein paar Jahren halt nochmal so n Blech.
Solang der andere Schweller nicht auch durch ist würd ich da erstmal gar nix tun.
Sorry das ich nochmal nach frage, ich kann das kaum glauben. Das ist wirklich das Teil was der Tüv bemängelt? Ich kann das auf diesem mikrigen ebay Bild nicht richtig erkennen. Beim Tüv der hat mit so nem Hammer von unten da an der Seite rumgeklopft und meinte der Schweller wäre durch. Also von unten.
Oder ist das Teil wirklich so billig und nur der Einbau so üüüberst aufwendig das da an nem 30€ Teil 170€ einbaukosten entstehen? Oder sind die 30€ auch zu billig? Sieht für mcih als laien eigentlich nur nach nem Blechteil aus, kann man da auch noch was falsch machen?
Ist da denn was besonderes zu beachten? Ist der Schweller selber das tragende Teil oder schützt er es nur? Weil ansonsten hab ich nen Kumpel der wohl schweissen kann aber ich denke nicht speziell im Karosseriebau, wenn der mir das da für'n Kasten Bier reinschweissen würd und das in Ordnung ginge wäre ja doch deuuuutlich günstiger.
wenn nen kumpel von dir gut schweißen kann ist das in ordnung. das blech sollte 1-1,5 mm dick sein. sollte ein kleiner übergang zwischen alt und neu sein dann solltest das noch etwas anspachteln. aber mit faserverstärkter harzspachtelmasse. bei meinem alten escort hatten wir das auch so gemacht und der tüv-typ war zu frieden. am besten dann beide schweller mit unterbodenschutz oder steinschlagschutz versehen. das bekommste im autozubehör in jedem baumarkt und das zeug ist gut.
der schweller ist ein tragendes teil!