Querlenkerbuchsen Hinterachse
Hallo zusammen,
bei mir sind nun auch die Querlenkerbuchsen hinten fällig, quietschen seid ein paar Tagen unangenehm laut auf der rechten Seite.
Es ist ein CLK 430 aus 2002 und mittlerweile 235.000km auf der Uhr.
Punkt 1: Beim suchen mit den Teilenummern ist mir aufgefallen das die Buchse A 220 352 02 27 (Auf dem Bild Nr. 8) mit verschiedenen Innendurchmessern angeboten wird. Von Febi Bilstein z.B. mit 15mm, von Delphi mit 14,1 und von Lemförder mit 14mm. Das hat mich gerade doch verwundert, mal ganz abgesehen davon, dass dieses Teil von demselben Hersteller mal für 11,30€ und direkt darunter für 45,23€ angeboten wird. Habt ihr eine Idee was es mit den verschiedenen Durchmesser auf sich hat?
Punkt 2: Ich möchte auf beiden Seiten die Buchsen Nr. 8 und Nr. 26 tauschen. Hat da von euch schon jemand Erfahrung gesammelt? Ich lese viel davon, dass es einen großen Kraftaufwand benötigt um die alten raus und die neuen wieder rein zu bekommen.
Meine erste Idee war es, mir auf der Drehbank einen "Ausdrücker" selber zu fertigen. Sprich also die Buchse mit einem Gewinde "raus zu drücken", statt die die altbewährte Nuss-Hammer-Technik anzuwenden.
Bei der Querlenkerbuchse innen kann ich mir im schlimmsten Fall auch noch vorstellen, den auf der Arbeit mit einer Hydraulikpresse zu bearbeiten, aber für die Buchse aussen müsste ich ja den ganzen Radträger (Nr. 5) ausbauen. Was sind dazu eure Erfahrungen, Ideen und Eindrücke?
Ich bedanke mich schonmal für euren Input
Grüße aus Ostwestfalen
Beste Antwort im Thema
Buchse 26:
Habe ich noch bei keinem Mercedes tauschen müssen. Wenn die Fahrzeughöhe nciht verändert wurde durch tieferlegen ohne die Schraube dafür zu lösen, dann sollte die keine Probleme bereiten.
Buchse 8:
Die habe ich schon zigfach gewechseslt. Dafür stand mir allerdings das Spezialwerkzeug zur Verfügung, mal mit Schraubspindel, mal mit Hydraulikpresse. Das auspressen ist weniger das Problem. Etwas diffizil wird es beim einpressen, um den Gummi der Büchsen nicht zu beschädigen.
#
Willst du ganz sicher gehen, das das Geräusch von diesen Büchsen kommt, dann nimm eine Spritze mit Nadel und injiziere in die MAnschetten ein wenig dünnes Motoröl. Wenn das Quietschen dann nach ein paar km aufhört, dann laufen die Lager/Buchsen trocken.
Was ich empfehlen würde, um die ARbeit zu vereinfachen: Den Mercedes-Federspanner. Wenn du diesen vorher einsetzt, dann kannst du die Schraube der Buchse 8 leichter herausnehmen und läufst weniger GEfahr, dich schwer zu verletzen, denn die Feder hat satt Bums drauf. Klar haben das viele schon so gemacht, das sie unter den Arm einen GEtriebeheber setzten, um so den Querlenker kontrolliert ablassen zu können. ICH PERSÖNLICH ABER RATE DAVON AB. Mag das beim Ausbau noch machbar sein, so wird es schwierig, den unteren Querlenker dann mit dem Getriebeheber hoch zu drücken und aussen passgenau auf die Büchse zu schieben, da er da sehr stark unter Spannung steht.
Für die Buchse 8 war meine Vorgehensweise:
Auto hoch,
Räder ab
Federspanner einsetzen und Feder zusammen ziehen. Darauf achten, das die Spindel des Spanners sich nicht oben gegen den RAhmen bzw. die Federaufnahme abstützt
Stoßdämpferschraube raus
Stabischraube raus
Schraube an Buchse 26 lockern (beugt der Verdrehung der Buchse vor und schützt vor Beschädigung)
Getriebeheber unter Querlenker setzen
Schraube für Buchse 8 entfernen
Getriebeheber sachte absenken, dabei aufpassen, das Feder nicht auf den Querlenker drückt und sobald diese frei ist, sie entfernen und beiseite legen
Buchse aus und neue einpressen
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge
Um aber die Schraube für Buchse 26 fest zu ziehen, sollte das Auto auf den Rädern stehen oder anderweitig eingefedert sein, um ein verdrehen und damit beschädigen zu vermeiden.
Diese Anleitung wie immer ohne jede Gewähr!
Leichti
Edit: Bitte unbedingt die Drehmomentvorgaben einhalten und am besten neue Schrauben und Muttern mit verbauen!
15 Antworten
Ich hatte Mal ein Bild von dem "Werkzeug", ist aber nicht mehr im Telefon. Evtl hier bei MT in einem Treat.
Eine Nuss hat aussen den Durchmesser des Lagers und innen passt die Manschette hinein, die Andere ist innen so groß, daß das Lager hineinpasst.
Hab's gefunden, im 210er Forum
https://www.motor-talk.de/.../...-wie-eine-alte-tuer-t5801495.html?...