Mein T quietscht wie eine alte Tür
Moin moin,
mein Kombi quietscht wie eine alte Tür.
Ich habe ein paar Möbel transportiert und seit dem quietscht er bei jeder Bewegung des
Fahrwerks. Ich habe jetzt schon alle Gummilager nach und nach warm gemacht und
mit Kettenöl besprüht, aber das quietschen wird einfach nicht weniger.
Das quietschen klingt als ob Gummi an dem Bremsstaubblech reibt, da ist aber nichts
zu sehen.
Kann der Stoßdämpfer so stark quietschen oder gar die Hydrospeicher?
Das nervt einfach, hat jemand noch einen Tipp?
Grüße,
Stephan
59 Antworten
Hi MB Schrauber,,
hab mein Vorhaben heute gründlich verk...
Mein Treuer quietscht- hier im Forum gelesen, Lager bestellt und ab unter den Benz.
Zum Ausziehen hab ich vom Schlosser Rohr, Gewindestange usw. besorgt. Habe das halbe Lager rausgedreht-
und zur Schande war das wohl auch noch gut(!). Innen schön geschmiert, kein Dreck, kein Rost, nix.-..aber von mir ruiniert.
Alles was ich ansetzten konnte hat nicht funktioniert,, das Restteil hat sich keinen halben Millimeter gerührt.
Kaputtes Lager wieder reingedröselt-- zum kotzen.
Hat jemand Hilfe.. Sitz in Österreich und der MB Meister schlägt für beide Seiten ca. € 380.- vor.
LG,
Ferd
Ich will da Morgen wieder ran,
hat hier keiner eine Idee wie ich das halbe Lager da rausziehen kann?
Welches Lager? Das Traggelenk hinten? Dafür gibt es extra Aus-und Einzieher, kannste eventuell bei Ebay kaufen. Ich habe meinen da her. Mit einem selbstgebastelten klappt das eher selten.
Habs schon dreimal mit Gewindestange, U-scheiben, Muttern und modifizierter Nuß gemacht. Hat immer problemlos geklappt.
Entscheidend ist aber wohl das du den richtigen Durchmesser von der äußeren Lagerschale hast und dir den Ausgang nicht verbaust.
Ich mache dir morgen früh ein Foto vom "Werkzeug".
Ähnliche Themen
Hallo Andreas, gerne ein Foto. Die äußere Lagerschale ist das Problemstück.
Danke für Diene Bemühungen.
Vorher(ne Woche) etwas Sprühöl kann nicht schaden.
Rein geht dann verhältnismäßig leicht, Radträger gut säubern und etwas Fett. Nicht verkanten, ruhig noch mal lösen und kontrollieren.
Die Nuß habe ich am Schleifbock gekürzt und passend zum Radträger geschliffen.
Wenn es aber sehr fest sitzt, so ,daß die Scheiben(ruhig mehrere verwenden) sich verformen, kannst anstelle der Scheiben ebenfalls eine Nuß verwenden. Eine kräftige 27 oder ne schlanke 29, Aussendurchmesser messen.
Hallo,
das Werkzeug sieht gut aus und erfüllt seinen Zweck.
Ich habe mir aus der Bucht das entsprechende Gegenstück gekauft und es auf einer Miet-Bühne gemacht.
Neben dem 210 haben wir noch einen 208. Da kommt das bestimmt auch noch auf mich zu.
Von daher lohnt sich der Kauf für mich.
Immer wieder klasse zu sehen, welche Einfälle hier präsentiert werden um ein Problem zu lösen - Respekt.
Grüße
Oliver
Hallo Andreas,,
Danke für Deine Hilfestellung und Bilder vom Werkzeug. Um 17.00 Uhr geht's dem Lager an die "Außenschale".
Teil sitzt Bombenfest,, hab zwei dicke Beilagscheiben eingedreht bis es dann abgerissen ist.. Schleif mir die Nuß passend und werde dann berichten.
LG,
Ferd
Das Wichtigste ist, dass du das neue Lager über den Außenring einpresst/einziehst und keinesfalls über die Innenbuchse...sonst hat das Ding gleich wieder einen weg.
Ich habe dazu die Gummimanschette auf einer Seite abgenommen und hinterher wieder draufgemacht. Dabei kann man dann auch die werksseitige Sparfettfüllung ergänzen....
Ein Erwärmen des Radträgerauges und Einfrieren des neuen Lagers erleichtert das Einpressen/Einziehen erheblich....schnell arbeiten.
Einpressen geht auch besser mit einer passenden Nuß, das Innere passt in die Nuß und es wird nur der Außenring gedrückt.
Zitat:
@fas7 schrieb am 30. März 2017 um 09:33:58 Uhr:
Hallo Andreas,,Danke für Deine Hilfestellung und Bilder vom Werkzeug. Um 17.00 Uhr geht's dem Lager an die "Außenschale".
Teil sitzt Bombenfest,, hab zwei dicke Beilagscheiben eingedreht bis es dann abgerissen ist.. Schleif mir die Nuß passend und werde dann berichten.
LG,
Ferd
Und wenn der Aussenring dann immer noch nicht rausgeht, drückst die Innereien raus (sind eh kaputt) und fädelst ein Eisensägeblatt durch. Dann schneidest den Ring ganz einfach auf und er fällt quasi von selbst raus 😉 Das hat bei mir immer auf Anhieb funktioniert und ich brauchte mich nicht mit Ausdrückwerkzeugen herumschlagen.
Die Kräfte der Kontaktkorrosion sind nicht ohne, da hat schon so mancher Ausdrücker "w.o." gegeben.
Manchmal hilft auch warm machen.
Bei dieser Lagerschale funktioniert das selten. Da die Kontaktfläche groß, der Ring aber rel. dünnwandig ist werden beide Teile fast gleichzeitig warm. Hab schon einige Ausbauvarianten durchprobiert, das Aufschneiden war bei den Ringen die sich vehement gewehrt haben, immer am effektivsten. Der Einbau aber wird mit dem Kalt / Warmverfahren erheblich erleichtert.
Danke an die MB Freunde hier- habt mir wirklich weitergeholfen..
Operation geglückt- aber Lager und Auge waren eins..
Werkzeug ist das um und auf. (Hatte mir das Sägeblatt auch schon hergerichtet,, danke für Tipp an austriabenz)
-
Langsam lass ich den Wagenheber runter, das Rad am Boden aufsetzen, horche gespannt_ nix mehr.
Kein quietschen mehr, einfach perfekt.
LG