1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Querlenker W204 wechseln - Was macht Sinn mit dazu zu wechseln?

Querlenker W204 wechseln - Was macht Sinn mit dazu zu wechseln?

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,
ich habe einen S204 mit stolzen 360tkm auf dem Buckeln.
Beim letzten Service sagte mir der Mechaniker, dass die Querlenker getauscht werden müssen.

Ich habe mir die Teile bereits besorgt und werde das in meiner Werkstatt selber machen.
Ich frage mich aber, ob es in dem Zuge Sinn macht andere 'Verschleißteile' der Radaufhängung vorne direkt mitzuwechseln, wenn man das alles sowieso auseinander hat.
Das wollte ich euch mal fragen.
Die Koppelstangen wurden schonmal vor ca. 70tkm getauscht, als ich die Federbeine ausgewechselt hatte.

Viele Grüße
Mattes

Ähnliche Themen
34 Antworten

Lemförderer ist doch Erstausrüster oder gib es hier Unterschiede zu denen mit MB Logo und Verpackung bis auf den Preis?. Mal eben das vordere Radlager wechseln ist aber nicht auf die Schnelle gemacht. Da würde ich erst rann gehen wenn wirklich fällig.

Wie gesagt, das mag alles sein, das Firma xy Erstausrüster ist, das heißt aber nicht, das die OEM Teile und Aftermarket Teile vom selben Band fallen oder gar am selben Standort oder selben Abteilung produziert werden.

Schonmal vorne das Radlager gewechselt? Wenn die Bremse runter ist, brauch ich 10 min. pro Seite, ohne zu hetzen oder mich zu stressen. Wohl gemerkt reden wir hier nicht vom 4 Matic.

Das sind Mutmaßungen ohne produktionstechnischen Background. Ich glaube kaum, dass Lemförder/ZF hier unterschiedliche Quer/Zugstreben produziert. Der Mehraufwand wäre viel zu kostenintensiv.

Glauben heißt nix wissen.

Originale Zugstrebe, Mercedes 1x € 158
Lemförder Zugstrebe, 1x € 78

Zitat:

@Mbk schrieb am 1. Februar 2024 um 10:52:39 Uhr:


Das sind Mutmaßungen ohne produktionstechnischen Background. Ich glaube kaum, dass Lemförder/ZF hier unterschiedliche Quer/Zugstreben produziert. Der Mehraufwand wäre viel zu kostenintensiv.

Ich habe den produktionstechnischen und entwicklungstechnischen Hintergrund von Bosch, keine aorge, wenn ich soetwas sage, dann aus gutem Grund und ich habe wohl auch mehr als deutlich klar gemacht, das das nicht für alle Hersteller zutreffen muss. Also mal wieder ein völlig sinnfreier und überflüssiger Beitrag, ohne produktionstechnischen Background 🙄

Zitat:

@Sedge schrieb am 1. Februar 2024 um 11:23:52 Uhr:


Originale Zugstrebe, Mercedes 1x € 158
Lemförder Zugstrebe, 1x € 78

und da die originalteile nach meiner erfahrung mehr als 1,5 mal so lange halten, lohnen sich dort die mehrkosten, da man noch den ausfall und die kosten für die achsvermessung hinzurechnen muss und mit in erwägung ziehen muss, das die meisten werkstätten nur eine halbe vermessung machen.

danke für die kostenaufstellung, bestätigt mich lieber originalteile zu verwenden in diesem falle.

Ich muss dir diesbezüglich recht geben. Habe bis jetzt eigentlich immer Lemförder oder Meyle verwendet, aber die originalen MB Teile halten wirklich um einiges länger. Muss man natürlich selbst entscheiden, ob man das noch investieren will, und hängt natürlich auch vom aktuellen technischen Zustand des Fahrzeugs ab. Rost usw.

MB bekommt natürlich sein eigenes Personal und Materialzusammensetzung, ach was ein ganzes Werk nach internen Vorgaben gestellt. Das Beste oder nichts!

Lemförder aus der Turkei und orig MB.
Gleiche Lemförder sind bei meinem seit 108tkm problemlos im Betrieb

Lem1
Lem2

Rein Optisch wirst du da keinen Unterschied feststellen, meistens gehts um die Qualität vom Gummi.
Lemförder und Meyle ist sicher eine gute Alternative, keine Frage.

Und TRW baut auch eindeutig gute Sturz und Nachlaufstreben. Blöd nur, wenn es am Ende daran scheitert das die Manschette am Traggelenk reißt und dort feuchtigkeit reinkommt. Das ist mir bei den originalen nicht passiert, bei den anderen Aftermarketteilen leider schon. Teilweise aber nur einseitig. Das ist halt blöd, wenn der Rest noch mehr als ok ist.

Bei den Koppelstangen sind mir die von Meyle nach 5tkm beidseitig komplett ausgeschlagen und haben geklappert, hab da direkt wieder auf original gesetzt. Es sind halt erfahrungswerte. Jeder kann kaufen was er will und damit glücklich werden oder lehrgeld bezahlen, das ist mir persönlich am Ende des Tages komplett egal. Ich berichte hier nur von meiner persönlichen Erfahrung mit dem zeug aus 13 Jahren W204 und über 300t selbstgefahrenen km.

kann mich auch hier wiederholen:

Die Lemförder Koppelstange war nach 700 km wieder defekt (Kugelkopf fest): hier auch ein Video wie sich das anhörte. In den Teileladen zurück neue geholt die war dann einwandfrei...

https://www.motor-talk.de/.../...-bereits-beidseitig-neu-t7348701.html

Montagsteile gibt es in allen Kategorien.

Mal nur kurz so zur Info:

Hatte letzte Woche Querlenker und Zugstreben gewechselt. Auch die Dämpfer vorne wurden ausgebaut. Dämpfer wurden vorher markiert auf welche Position Sie eingebaut waren.

Trotzdem war ich heute zum vermessen und nachstellen. Ergebnis: Das Ergebnis vorher und nachher (Werte), sowie das Fahrverhalten ist nahezu gleich bzw. unverändert. Hätte mir quasi das vermessen sparen können wie der KFZ-Meister vorher sagte. Glaub schon, wenn man sehr genau und mit viel Liebe ran geht, gehts auch ohne Spureinstellung danach.

Bedeutet aber nicht das es auch wirklich immer so ist. Ich jedenfalls kann heut Nacht aber trotzdem besser schlafen.... und der Dicke auch...

Schönes Wochenende zusammen

Deine Antwort
Ähnliche Themen