Querlenker Vorderachse

Mercedes

Hallo. Bei meinen S203 ist ein Querlenker hinüber. Würde gerne gleich alle machen lassen plus koppelstangen und evt.spurstangenköpfe. nun gibt es von meyle verschiedene sets.
Einmal nur der Spurstangenkopf und einmal komplett mit spurstange und Faltenbalg. Wäre die 2. Option besser auch wenn die alten Bälge noch ok sind?
Die teile würde ich gerne selber besorgen da die Werkstatt mondpreise dafür verlangt. Jetzt stellt sich die Frage, hat mein Wagen Sportfahrwerk oder Standard. Ich denke Sport. Ein Kollege meint,den Avantgarde gabs nicht mit Sportfahrwerk....
Wie kann ich das raus finden?

Beste Antwort im Thema

Hallo
Verstehe die Aufregung mancher Leute nicht.... es waren sogar nur 27,49€. Dieser Händler ( ATP ) hat auf E-Bay die Querlenker schon 2300 mal verkauft......,
Nur weil eure Werkstatt euch teurere verkauft heisst noch lange nicht das die besser sind....Die sind vielleicht von dem selben Hersteller ,
Ich hab die schon mal in mein anderes verbaut vor einem Jahr und Sie halten .

37 weitere Antworten
37 Antworten

Ich habe vorn alle Lenker gegen meyle hd ausgetauscht und fahre damit seit jahren sehr gut. Der unterschied macht sich nicht nur in der halbarkeit bemerkbar sondern sofort. Er fährt einfach viel direkter als mit den günstigen teilen.

"Viel direkter" als mit BILLIGEN Teilen, hat aber nix damit zu tun. Sondern eher das diese Billigteile nicht lange halten und dann kann man direkt wieder tauschen, am besten wieder gegen 30€ Billigmist. ^^
Von Meyle halte ich persönlich auch nix mehr, überteuerter Billigmist, Koppelstange nach 4 Monaten defekt.
Es gibt halt nur wenige Hersteller von haltbaren Teilen und das sind die OEM Hersteller, Lemförder/ TRW / Sachs.

Was die Quali der Teile angeht, muss ich 307CC-User beipflichten.
Die Arbeit ist auch nicht ganz "ohne", da die Stabi-Lager am Achsträger abgeschraubt werden müssen.
Das sind 2 X 2 8 mm SW 13 Schrauben die in ALU geschraubt sind. Hier ist besondere VORSICHT geboten da die
gerne abreißen. Am sichersten mit Drehmoment-Schlüssel unter Einhaltung des Abrißmomentes bei 8 mm Schrauben
versuchen zu lösen. Vor der "Aktion" die überstehenden Schraubengewinde reinigen (Drehmel) und mit WD40 fluten und gerne 2 Tage einwirken lassen.
Falls sich dann immer noch nix rührt mit einer Heißluftpistole das Gewinde warm machen und wieder
mit WD40 fluten. Einen "Tick" fester ziehen (Drehmoment beachten!!) der Schrauben kann manchmal auch helfen.

Man sollte schon den Billigschrott und die HD-Teile von Meyle auseinanderhalten können. Letztere besitzen vier Jahre Garantie, aber normalerweise gehen die nie wieder kaputt.
Der Nachteil: Die vordere Zugstrebe hat dann kein Hydrolager mehr, sondern Vollgummi. Das hält ewig, lässt aber mehr Vibrationen durch. Für mich ist das nichts, ich fahre ja nicht Mercedes, um in einem Rumpeleimer zu sitzen. Stattdessen: Lemförder.

Ähnliche Themen

@ Hinnerk1963
Was meinst Du mit " vordere Zugstrebe"?
Mir ist nur oberer und unterer Querlenker bekannt.
Könntest Du mal bitte ein Bild einstellen.
Danke!

https://mercedes.7zap.com/.../

Hier siehst du alles . Zugstrebe und Querstrebe = Querlenker oben und unten.

Die Teile sind heute angekommen. Machen einen soliden Eindruck. Es sind Meyle HD. Denke das Geld ist gut angelegt. Zu den Billigteilen:
Habe damit schlechte Erfahrungen gemacht. Speziell Bremsen. Nach kurzer Zeit rattern und quietschen. Seit dem nur noch Ate. Da ist Ruhe.
Und für einen Bremsensatz vorne 100 EU. Sind echt ok.
Für den Querlenkersatz wollte die Werkstatt übrigens 950EU netto inc.10% Rabatt ohne Einbau...
Finde das schon kriminell.
Habt ihr auch schön mal solche Wucherangebote erhalten?

Ja, meine Werkstatt, obwohl sie preislich wirklich OK ist, wollte damals 850 für Febi.
Ich habe dann alles an der VA von Lemförder (bin kein Freund von Meyle, auch nicht in der angeblichen HD Ausführung) für 390€ gekauft... Keine Ahnung wie man auf Preise > 500€ kommt. Find ich auch nicht OK, dass Werkstätten an Teilen was verdienen müssen ist selbstverständlich, aber wenn Zubehörteile mehr kosten als originale MB, dann hörts auch irgendwann mal auf.

Querlenker sind gewechselt. Fährt sich viel direkter. So oder so ähnlich muss sich ein Neuwagen fahren.
Kostenpunkt Werkstatt 350 reine Arbeitsleistung. War aber noch Ölwechsel und Auspuffaufhängung wechseln mit dabei.

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 1. September 2019 um 13:40:01 Uhr:


https://mercedes.7zap.com/.../

Hier siehst du alles . Zugstrebe und Querstrebe = Querlenker oben und unten.

Hallo, ich sehe hier alles, sogar Manschetten ( Nr. 98 ).

Warum keiner Selbstschrauber hat die in seiner Beiträgen erwähnt ?

Werden die Manschetten ( A2113330697 ) überhaupt verbaut ?

Für einen Querlenker hat mir MB 220€ abgenöpft. MB hat leider auch die Kundenabzocksoftware installiert. Mit der wurden die Ersatzteilpreise in die Schmerzgrenze gedreht, hatte mit Wert der Teile nichts zu tun. Leider hielten die Lemförder und Meyle Varianten bei mir nicht lange durch, daher habe ich geflucht.

Ich hab hier noch die Preisliste von 2010, da haben sich ganz viele Preise verdoppelt. Besonders bei Kleinteilen.

Querlenker kauft man auch nicht bei MB :-) Wenn Lemförder nicht lange hielt, wurden sie falsch eingebaut ... oder aus dubiosen Quellen beschafft.

MB ist bei vielen Teilen spottbillig ... aber alles was Fahrwerk betrifft leider nicht.

Zitat:

@Drowner schrieb am 12. Februar 2020 um 07:20:38 Uhr:


Querlenker kauft man auch nicht bei MB :-) Wenn Lemförder nicht lange hielt, wurden sie falsch eingebaut ... oder aus dubiosen Quellen beschafft.

MB ist bei vielen Teilen spottbillig ... aber alles was Fahrwerk betrifft leider nicht.

Die Kugelgelenke waren nach 40tkm ausgeschlagen, jeweils die Manschette gerissen und Wasser eingedrungen. Manschette war nicht verdreht. Teile waren aus dem lokalen Handel, nicht Internet. Ich habe dann die mit dem neuen von MB verglichen, identisch waren die nicht. Das innere Gummilager war gleich. Beim MB war ein Stern in das Metall eingegossen an der Stelle war beim Lemförder keine Schleifspuren somit muss die Gussform eine andere gewesen sein (?)
Lemförder lässt auch in Indien produzieren.......

Mh ... meine letzten Lemförder Teile für die 203er VA habe ich vor 2.5 Jahren gekauft, die waren identisch mit original MB. Aber in 2.5 Jahren kann sich auch viel ändern.

Ich habe günstige Querlenker auch über ATP gekauft und verbaut.. bisher hält alles wunderbar. Habe allerdings bei den neuen Querlenkern die Kugelgelenke vor dem Einbau nachgefettet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen