Querlenker/Traggelenke

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Gemeinde,

nun habe auch ich das knarzende Problem mit den Traggelenken :-(

Bei mir ist es derzeit die rechte Seite. Habe hier auch schon die Suche bemüht und mir alle Beiträge dazu durchgelesen...(also bitte nicht aufregen, dass ich dies hier nocheinmal aufräufle)

Ich fahre nen 320CE..sprich es sind die Querlenker mit eingeschweißten Traggelenken verbaut.

Die Kosten für Querlenker und Einbau variieren in den div. Threads leider deutlich ....von 150tacken bis hoch auf ca. 350tacken
Nun habe ich leider nicht 350tacken in der Tasche um dies gleich machen zu lassen, drum meine Frage kann man das irgendwie selber machen??
Es soll wohl Spezialwerkzeug zum Aus-/Einbau nötig sein, welches ich natürlich nicht habe.
Wofür braucht man das Werkzeug genau? Nur zum Aus- und Einpressen der Traggelenke?

Ist es ratsam orig. DC Querlenker zu kaufen (um 300€) oder tun es auch Querlenker von anderen Herstellern? Glaube gelsen zu haben dass DC die Querlenker von Febi bzw. Fabi bezieht, welche da etwas günstiger sein sollen....gibt es noch eine weitere Alternative?

Desweiteren habe ich gelesen, dass jmd. die Traggelenke mit nem Vorschlaghammer eingepresst (eingehauen) hat....wie schwer ist das? Nen Vorschlaghammer hab ich *g*

Zum Ausbau der Querlenker muss man wohl die Federn ausbauen...wie bekomme ich die wieder drauf??

Würde ansonsten versuchen die Querlenker auszubauen und dann mit den alten und den neuen zu ner freien Werkstatt gehen und mir die aus- und einpressen zu lassen...nur wie bekomme ich dann die Federn wieder drauf?

Danach dann natürlich ne Spurvermessung machen lassen oder Achsvermessung??

Sollte man gleich beide Seiten austauschen oder genügt es die defekte zu tauschen?

In einer freien Werkstatt um die Ecke wurde mir gesagt dass die Traggelenke nicht teuer sein....so um die 25€ pro Stück und der Einbau rund 300€ kosten würde.
Denke der Meister meinte die Traggelenke vom m103 und nicht die vom m104 :-(

Bei ATU würde EIN Querlenker mit Traggelenk und Aus-/Einbau mich 570€ kosten (war da!).

Fragen über Fragen....ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Anbei noch ein Bild von meinem Traggelenk.

Gruß
Daniel (nicht sauer sein!!!)

41 Antworten

Also laut Auskunft von TE gibt es die dort...habe extra nach den Querlenkern mit eingeschweißten Traggelenken gefragt!!

O-Ton:" Moment ich muss die für die großen Motoren suchen....ahh hier ..für 300-24V, 320iger etc....153€ plus Steuern pro Stück!"

Ja nen Federspanner werde ich mir dann bei MB leihen (beim Kumpel) bzw. die dann mit ihm zusammen einbauen.

also ich hab das ja nicht umsonst gepostet...

entweder sieht das ding so aus wie der auf dem bild... das schwarz ist der federspanner.... oder selbstmordgefahr... da zahlt nicht mal die LV

die hesteller dürfen sein Bestenfalls Klann....oder Hazet oder Scangrip....(nordec)

Ja das mit den Federspannern mit Haken werde ich lassen.....danke dir!!

ja hier nochman pic....

Ähnliche Themen

wenn du den von
mercedes bekommst is gut... das is der von klann.... der kost nur schlappe 900 € is diue frage ob ihr den bekommt... den den verleiht nunmal nicht jeder...

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


also ich hab das ja nicht umsonst gepostet...

entweder sieht das ding so aus wie der auf dem bild... das schwarz ist der federspanner.... oder selbstmordgefahr... da zahlt nicht mal die LV

die hesteller dürfen sein Bestenfalls Klann....oder Hazet oder Scangrip....(nordec)

Sorry daß ich noch mal nachhake: aber was passiert denn nun mit den Hakenfederspannern? Denn eine Zulassung müssen die Dinger ja haben. Sonst hätte ich sie nicht in Werkstätten gesehen. Hab ja schon bei der Montage damit daneben gestanden *schluck*

hakenferderspanner... also die wo man drei stück jeweils 120 grad versetzt anbringt... sind für mc phersonfederbeine geeignet... also die wo feder und dämpfer eine einheit bilden....(federbein) bei mercedes nutze man zu zeiten des w 124 noch getrentes feder/dämpfungssystem.... und da ist kein platz...um die dinger anzusetzen..höchstens für zwei und da kann die (und ist auch schon passiert) die feder seitlich wegspringen.... im falle mcpherson baut man das federbein aus und macht es an der werkbank... im falle mercedes... muß man die spanner am auto verwenden und da nimmt nam den ...siehe foto...

hakenfederspanner nutzen aber nur noch heimwerker... werkstätten arbeiten hiermit....

naja sowas ähnliches... mein mercedesspanner drückt 2500 Kg

http://cgi.ebay.de/...250095437029QQcategoryZ82539QQrdZ1QQcmdZViewItem

Ein kleiner Unterschied, auch im Preis 😁

Man vergleiche:

Klann Federspanner

Ulf

ich hab ja auch kein klann... der drückt eben noch 100 kg mehr... aber das hat auch sein grund...

Danke für die Antwort. Bin mir nicht sicher. Aber denke, das eine Mal war´s beim W 123 wo die Federn gewechselt wurden. Mit diesen Hakenfederspannern. Ist zwar lange her. Aber da läufts mir jetzt noch kalt den Rücken runter.
Und mal eben so 2,5 Tonnen ist ja nun auch nicht grad wenig. Hebt eben mal so eine Dickschiff-S-Klasse hoch, gelle?

hab meine ausm internet , auch von atp und bereue es bislang nicht .
eingebaut , habe ich die ohne spanner - geht auch ; man sollte nur wissen , was man da tut .
die anderen innen-federnspanner - die mit den krallen -
sollen teilweise fuern w124 sein , passen jedoch dennoch nicht - kann man wohl anpassen ?! - habs nicht gemacht - wie geschrieben , ohne - wuerde ich aber dennoch nicht empfehlen , nachzumachen .
spur einstellen , anschliessend , ist unerlaesslich .

Hallo,

ja, bei diesen Hakeninnenfederspanner https://shop.welt-der-werkzeuge.de/images/f62701_pic1.jpg müssen die Enden der Haken noch einen cm gekürzt werden. Dann passt er von unten durch den Querlenker in die vordere Feder hinein.

Ich hab mir den vor 4 Jahren gekauft. Bisher jede Seite 3 mal benutzt. Letztes mal auch mit dem Schlagschrauber. Ist recht stabil gebaut und mit Trapezgewinde. Die Handhabung ist jedoch fummelig und das Teil schon gar nicht für den Dauereinsatz geeignet.

Gruß Ulli

oh gott is der schlecht.... ne da traue ich nicht.... den hab ich mal fälschlicher weise erworben

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


oh gott is der schlecht.... ne da traue ich nicht.... den hab ich mal fälschlicher weise erworben

Feigling. Schau doch mal Deinen Avatar an.

Gruß Ulli

So, mein großer ist nun in der Werkstatt...

1.Tag-Dienstag: Wagen abgegeben

2.Tag-Mittwoch: Anruf, dass der Wagen fertig ist

3.Tag-Donnerstag: Hingefahren und Wagen in Empfang genommen. Eingestiegen und vom Hof gefahren:"ssssccccchhhrrrrrr" (metallisches Schleifen)
Also wieder gedreht und rauf auf den Hof und den Meister rangeholt, was das denn für ein Geräusch ist!
Lösung--> Wärmeleitblech.
Mit biegen etc ging da nichts...also Baby wieder dagelassen.
Neuer Querlenker wurde bestellt und soll über Nacht geliefert werden (jetzt nen noch teurerer)

4.Tag (Heute): Heute Morgen Anruf bekommen, dass die den gleichen Querlenker geliefert haben. (Warum dann teurer??)
Der verbaute und gelieferte ist am Traggelenk nicht abgeschrägt, das ist die Ursache für das Schleifen des Bleches.
Nun hat der Meister wohl bei Mercedes angerufen und meinte dass die dort nen Sportline-Querlenker haben sollen, den ich bräuchte und der der Richtige sei (330€ + Steuern).

Nun meine Frage, gibt es zwischen den Querlenkern für nen 320CE und nen 320CE Sportline nen Unterschied???

Gruß
Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen