Querlenker/Traggelenke

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Gemeinde,

nun habe auch ich das knarzende Problem mit den Traggelenken :-(

Bei mir ist es derzeit die rechte Seite. Habe hier auch schon die Suche bemüht und mir alle Beiträge dazu durchgelesen...(also bitte nicht aufregen, dass ich dies hier nocheinmal aufräufle)

Ich fahre nen 320CE..sprich es sind die Querlenker mit eingeschweißten Traggelenken verbaut.

Die Kosten für Querlenker und Einbau variieren in den div. Threads leider deutlich ....von 150tacken bis hoch auf ca. 350tacken
Nun habe ich leider nicht 350tacken in der Tasche um dies gleich machen zu lassen, drum meine Frage kann man das irgendwie selber machen??
Es soll wohl Spezialwerkzeug zum Aus-/Einbau nötig sein, welches ich natürlich nicht habe.
Wofür braucht man das Werkzeug genau? Nur zum Aus- und Einpressen der Traggelenke?

Ist es ratsam orig. DC Querlenker zu kaufen (um 300€) oder tun es auch Querlenker von anderen Herstellern? Glaube gelsen zu haben dass DC die Querlenker von Febi bzw. Fabi bezieht, welche da etwas günstiger sein sollen....gibt es noch eine weitere Alternative?

Desweiteren habe ich gelesen, dass jmd. die Traggelenke mit nem Vorschlaghammer eingepresst (eingehauen) hat....wie schwer ist das? Nen Vorschlaghammer hab ich *g*

Zum Ausbau der Querlenker muss man wohl die Federn ausbauen...wie bekomme ich die wieder drauf??

Würde ansonsten versuchen die Querlenker auszubauen und dann mit den alten und den neuen zu ner freien Werkstatt gehen und mir die aus- und einpressen zu lassen...nur wie bekomme ich dann die Federn wieder drauf?

Danach dann natürlich ne Spurvermessung machen lassen oder Achsvermessung??

Sollte man gleich beide Seiten austauschen oder genügt es die defekte zu tauschen?

In einer freien Werkstatt um die Ecke wurde mir gesagt dass die Traggelenke nicht teuer sein....so um die 25€ pro Stück und der Einbau rund 300€ kosten würde.
Denke der Meister meinte die Traggelenke vom m103 und nicht die vom m104 :-(

Bei ATU würde EIN Querlenker mit Traggelenk und Aus-/Einbau mich 570€ kosten (war da!).

Fragen über Fragen....ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Anbei noch ein Bild von meinem Traggelenk.

Gruß
Daniel (nicht sauer sein!!!)

41 Antworten

Ich glaube die veräppeln dich!
Was ist das für ne Werkstatt, die keine Probefahrt macht!
Das Geräusch hätten die doch vorher schon hören müssen und ein anstehendes Blech fällt nem Mechaniker doch beim Einbau auf (es sei den er ist blind)! Außerdem überprüft man doch Alt und Neuteil vor dem Einbau auf evtl. unterschiede!
Fahr lieber mit deine VIN zu MB und erkundige dich, welche TeileNr. dein Querträger haben muss.
Bei mir gabs keine Probleme!
Siehe hier

http://www.motor-talk.de/t1411501/f153/s/thread.html

Vergess nicht, nach dem Pfusch muss der Wagen Vermessen werden!

Ich wünsche Dir viel Glück! Auf das Dein 320er bald wieder gesund bei dir ist!

Joe

Hey,

deinen Thread habe ich auch schon mit großen Augen und Interesse verfolgt!
Hätte ich nen vernünftigen Federspanner gehabt, hätte ich mir den Tausch auch alleine (mit deinen Bildern+Anleitung) zugetraut.

Ich vermute irgendwie, dass die Werkstatt sich nun mit dem angeblich teureren und nun angeblich von Mercedes Sportline Querlenker ihre zusätzliche Arbeit (da sie alles nochmal machen müssen) bezahlen lassen will.

Drum frage ich mich halt ob es wirklich nen speziellen Querlenker für die Sportlineausführung gibt, oder ob das der gleiche ist wie bei einem ohne Sportline.

3litercoupe: wo bist du?????

Gruß
Daniel

natürlich gibt es zwei verschiedene... und für 280 € inkl steuer bekämest du ihn bei mir... orginal mercedes... bei der ersparnis..hättse auch hier her kommen können.. das wäre inkl einbau billiger gewesen (als das teil so ohne einbau) und wir hätten noch etwas spass dabei....

😉

Wenn ich den Wagen irgendwie jetzt zu dir bekommen könnte, würde ich sofort losfahren... :-( :-( :-(

Würde aber gerne mal zu dir vorbeikommen, dass du den kleinen mal begutachtest und mal "reinhörst"

hmm...irgendwie geht mir dir Werkstatt auf die Eier!!!

Heute wäre sogar super Wetter um Richtung Hannover zu düsen :-)

Gruß
Daniel

Ähnliche Themen

ja das wetter is der hammer....

wir haben auch grad 90 grad hier...

und ich bin..eingepackt wie ein schneemann...weil ich grade sandstrahle...

ich kann auch aussendienst machen... 😁

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


also beim 320 kann man nur komplette querlenker tauschen....

und die kosten inkl mwst bei mercedes 295 € das stück zu allem anderen kann ich nicht raten...

von febi sind die schon mal garnicht... mercedes bezieht nix mehr von febi....

Hallo 3litercoupè,

fahre 'nen 320 CE Coupe; W124 C; BJ 11/1992 und müßte das linke vordere Traggelenk laut TÜV wechseln! Ist dieses Traggelenk wirklich mit dem Querlenker verschweißt? Die bei Mercedes wundern sich nämlich auch, warum es ab 3 l Hubraum keine einzelnen Traggelenke bei Ihnen am Rechner gibt. Konnten mir aber nichts Genaues darüber erzählen. Nur gewundert haben wir uns alle!
Gibt es irgendwie eine kostengünstige Alternative nach Deiner Meinung???

Gruß Peter

hab dir in meinem forum schon geantwortet....

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


natürlich gibt es zwei verschiedene... und für 280 € inkl steuer bekämest du ihn bei mir... orginal mercedes... bei der ersparnis..hättse auch hier her kommen können.. das wäre inkl einbau billiger gewesen (als das teil so ohne einbau) und wir hätten noch etwas spass dabei....

😉

Hallo 3litercoupè,

fahre, wie schon gesagt, einen W124C; 320CE Coupe; Baujahr 11/1992; Schlüssel-Nr.: zu 2: 0708; zu 3: 451; Fahrzeug-Ident. Nr.: WDB1240521B878863. Ich bräuchte den linken vorderen Querlenker mit dem verschweißten Traggelenk. (Wo also das Traggelenk nicht gegen ein Neues zu wechseln ist!)
Kannst Du mir so ein originales Mercedes Teil, wie Du oben geschrieben hast, für 280 € inkl. Steuer besorgen?
Oder gibt es den Querlenker mit dem verschweißten Traggelenk von der Firma TRW irgenwo zu kaufen?

Gruß Only320CEDriver

So. Hab das hier mal ausgegraben. Soll an Schwiegervaddern seinem 300D die Querlenker tauschen. Federspanner hab ich nun schon gelesen, muss also in die Schrauberhalle fahren. Und dann? Alle Schrauben los, Querlenker raus, neuen rein, Schrauben rein mit wieviel Nm festziehen? Und hinterher noch vermessen??

Grüße

Hier siehst Du wie ich es gemacht habe:

http://www.motor-talk.de/.../...-wieder-beschaeftigt-t1411501.html?...

Vermessen ist danach natürlich Pflicht!

Sauber!
Vielen Dank, ich denke, so komm ich weiter. Muss nur mal sehen, wo ich nen Federspanner herbekomme. Dämpfer und Federn lohnen sich ja gleich mit neu zu machen, hm? Die Spurstange werd ich dann wohl auch erneuern.

THX!!!

Querlenker mit fast neuen Gummibuchsen und Federn habe ich noch abzugeben.

http://forum.mb124.de/read.php?4,594430,594430#msg-594430

gruss mirko

Deine Antwort
Ähnliche Themen