Querlenker

Opel

Hallo

Ich habe mal ne blöde Frage: Ich muss die Querlenker tauschen, habe aber nur eine 2 Säulen Hebebühne zur Verfügung. Also können sich nicht zwei Leute reinsetzen, wie ich es hier schon gelesen habe um "vorzuspannen". Meine Frage: Erreicht man diesen Effekt auch, wenn man etwas unter das Rad stellt, z.b. ein Ölfass und die Bühne soweit runterfährt, dass das Rad hochgedrückt wird ?

Nicht lachen wenn das völliger Quatsch ist, kam mir nur so in den Sinn.

Danke schon mal.

52 Antworten

""........Andree aber gibs doch zu wenn dir das nicht wenigstens ein bisserl Spaß machen würde dann würdest Du doch nicht am B mit schrauben, sondern würdest was anderes machen😁""

ganz ehrlich🙄🙁.... nein das basteln an den neueren kisten, mach auch keinen grossen spass mehr.....
nicht nur das die dreckskiste mich total zerfetzt hat.... nein,... hab alles fertig ( queerlenker/ krümmer/ klötze hinten/ klopfsensor.... und ein paar kleinigkeiten.... ( natürlich alles so billig/günstig, wie irgend möglich, weil von einem bekannten. )
fahr vonne bühne.... muss 1 - 2 meter, ganz in ruhe zurück setzen.... KNALL... KNARZ... KREISCH...😠😠😠😮😮😮😮
ich denk noch.... wie, wo bisste denn jetzt gegengeknallt.😕😰
nö..... das mist, drecks...... usw....usw...töff hatte entschieden, mich noch ein wenig weiter zu nerven.... und hat die rechte feststellbremse, inne luft fliegen lassen, ohne das sie die letzte zeit benutzt worden wäre.!😠😠😠😠

nu muss ich da gleich wieder ran..... verfluchtes töff.... das es eines ist.!

-a-

ja sihste da hat Kurt doch recht je mehr Du die Ommi B´s beschimpfst desto mehr ärgern sie Dich😁
aber ich bin ja morgen da zwar nur mit nem Corsa aber sobald der fertig ist mit allem hab ich zeit für dich schnucki

Zitat:

Original geschrieben von WerbrauchtNicks


hehe und jetzt habe ich die Antwort erhalten vom Verkäufer der Querlenker das die die nur dann einschicken können bei Febi wenn ich eine Rechnung einer Fachwerkstatt über den Einbau der querlenker mit bei lege. Die Spinnen doch oder??

Absoluter Quatsch,ich hatte ja auch meine beiden Querlenker gewechselt,und der rechte hielt gerade mal 10km,wo dann auch die Brühe rauslief (vorne rechts).Ich habe dann sofort bei Febi angerufen,erst wollte mich die Telefondame auf meinen Lieferanten verweisen.Hab Ihr dann aber zuverstehen gegeben das ich der Kunde bin der Ihnen das Geld bringt und somit ein gewisses Interesse ihrerseits da sein sollte ein Feedback,auch wenn es nicht so angenehm ist,direkt vom Kunden zu erfahren.Ok nach einigem reden hin und her versprach Sie mir das ich zurückgerufen werde.Und tatsächlich meldete sich ein Herr nach ca.2Std. Ich erzählte ihm die Geschichte und er sagte,Ich sollte über meinen Lieferanten den Querlenker zu seinen Händen schicken.Was wir auch machten,mit dem dazugehörigen Formular.

Heute rief mich der Herr von Febi an und entschuldigte sich vielmals.Und das Geld bekomme ich erstattet.

Für mich völlig in Ordnung.

Hier noch ne Idee wie man mit ner Zweisäulenbühne relativ bequem dieQuerlenker unter vorspannung einstellen kann.

Gruß Joe

Hallo Gemeinschaft
Ist ja schon eine Weile her Eure Diskusionsrunde .
Was ich nicht ganz verstehe . . . . trotzdem müßen zwei 70 Kg Säcke , können auch Sandsäcke sein , im Wagen sitzen .
Wenn der Wagen bei Belastung z.B. 50mm in der Feder eintaucht Dürften doch die Schrauben angezogen werden , Oder ?
Weiß der Omi ob jemand auf den Kotflügel drückt - im Wagen sitzt oder vom Ölfaß die Feder 50mm eingedrückt wird ?
So doof wird ja keiner sein und unkontrolliert unter dem Wagen die Schrauben zuzuwuchten .
Könnte ja theoretisch Federspanner nehmen und die Feder spannen . Ein "Besenstiel" unters Traggelenk und der Omi meint seine Querlenker stehen nun so gerade weil Zwei Leute (Säcke ) im Auto sitzen .
Glaube der Themenstarter hatte keine so schlechte Idee !
Man kann ruhig Doof sein - - - man muß sich nur zu Helfen wissen ! ( Nicht der Themenstarter )

MfG. , Rolli74

Ähnliche Themen

Hi, meiner Meinung nach ist nicht die vordere sondern die hintere Buchse vom Querlenker das Problem.
diese wird vertilkal eingebaut, die vordere horizontal.
Ich hab bei einem Opel Omega B noch keine defekte vordere Buchse gesehen, meistens gehen nur die hinterern
Buchsen kaputt.
Früher wurden die Buchsen immer Horizontal eingebaut. z.B. Opel Kadett,Ascona,Record usw. , da gab es diese Probleme
nicht .An meinen früheren Opel Fahrzeugen wurden beim TÜV nie die Querlenkerbuchsen bemängelt.
Ist erst seit meinem Omega B so gewesen.

Mit freundlichen Grüßen

Punkman

Zitat:

Original geschrieben von punkman


Hi, meiner Meinung nach ist nicht die vordere sondern die hintere Buchse vom Querlenker das Problem.
diese wird vertilkal eingebaut, die vordere horizontal.
Ich hab bei einem Opel Omega B noch keine defekte vordere Buchse gesehen, meistens gehen nur die hinterern
Buchsen kaputt.

Na dann hast du mir die vorderen defekten wohl alle auf den Hals geschickt.🙄😛😁

Anders kann ich mir die gut 60-70 defekten Hydrolager nicht erklären, die ich in den letzten Jahren schon gewechselt habe.

(Da stürzen sich nicht umsonst die TüV-Prüfer gleich als erstes drauf)

Die Hydrolager vorne

sind schon sehr empfindlich gegen das falsche Vorspannen im entlasteten Zustand.

Oft sind die dann sogar schon nach Tages- oder Wochenfrist wieder im Eimer, aber hier kommt es z.T. auch auf die Qualität der Hydrolager oder der neuen Querlenker an.

Die hinteren Silentlager

der Querlenker reißen aber auch oft aus, nur sie machen sich nur beim Bremsen und allgemeinen Fahren nicht so sehr bemerkbar.

Diese Erfahrungen habe aber nicht nur ich gemacht, ich denke die Häufigschrauber hier, werden meine Meinung sicher teilen.

Na , dann hab ich wohl mit meinen Hydrobuchsen bis jetzt wohl Glück gehabt.

mfg

Hallo Kurt , hallo Purkman

Bin zwar nur gelernter Hobbyschrauber doch verstehe ich nur Kurts Bemerkung .
Wenn , Purkman , wie du sagst die Schraube senkrecht durch die Gummibuchse steckt wird die Schraube wie in den vorhandenen Chassisbohrungen verschraubt werden können ? Buchse vorgespannt ?
Helft mir mal weiter . Ist die Senkrechte nicht die welche jedes Schlagloch usw. nur über den kleinen Innenbuchsen -Durchmesser auf den Gummi überträgt ?
Als Laie glauge ich ist die allseits beschriebene Vorspannung der waagerechten Buchse nicht nötig wenn die Aufnahme am Chassis und die Buchsenlänge vom Hersteller genauer hergestellt würde . Ich denke dabei an Kragenbuchsen . Die bilden eine feste Verbindung von Schraube zum QL .
Wenn sich der Querlenker dann horizontal leicht bewegen läßt dreht sich die Schraube in der Buchse und bei Querbelastung arbeitet das Gummi wie vorausbestimmt als Dämpfer .
Das die Mimik Schmutzgeschützt werden müßte steht außer Frage .

Ginge das so oder hatte ich gravierende Dinge übersehen ?

MfG , Rolli74

Deine Antwort
Ähnliche Themen