Querlenker
Hallo
Ich habe mal ne blöde Frage: Ich muss die Querlenker tauschen, habe aber nur eine 2 Säulen Hebebühne zur Verfügung. Also können sich nicht zwei Leute reinsetzen, wie ich es hier schon gelesen habe um "vorzuspannen". Meine Frage: Erreicht man diesen Effekt auch, wenn man etwas unter das Rad stellt, z.b. ein Ölfass und die Bühne soweit runterfährt, dass das Rad hochgedrückt wird ?
Nicht lachen wenn das völliger Quatsch ist, kam mir nur so in den Sinn.
Danke schon mal.
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von scannix
Da man an die hintere Schraube vom Dreiachslenker von oben mit drei Verlängerungen besser ran kommt , habe ich den ganzen Kram im abgesenkten Zustand fest gezogen !
Einer hat oben gegen gehalten und einer hat unten die Schraube fest gezogen , kommt man auch prima ohne Grube ran !
Am effektivsten ist natürlich eine Hebebühne wo der Wagen auf den Rädern steht !
Mit zwei Mann vorne reinsetzen halte ich für absoluten Quatsch ! Bei 140 kg Gewicht biegt sich der Querlenker vlt. 1 bis 5mm , enn das die Gummilager nicht aushalten , dann taugt der Querlenker nix !
Grundsätzlich gilt: jeder kann bei
seinemAuto umschrauben, aus- u. einbauen wie er will.
Anders ist es für die Vertragswerkstätten - die haben sich an die Vorgaben von Opel zu halten.
Opel sagt nicht aus Jux und Tollerei mit welchen Werkzeugen und auf welche Art und Weise Teile ersetzt werden müssen. Gerade bei den Querlenkern wäre es doch ein einfaches zu sagen: Der Querlenker muß in einem Winkel von xx Grad zur Aufstandsebene und mit xxNm festgezogen werden.
Diese Methode ist sicher billiger und einfacher möglicherweise aber können dadurch Fehler entstehen an die wir alle nicht denken. Deshalb auch die Belastungsmethode.
Es steht aber jedem frei, an Opel heranzutreten und zu sagen, was in euren Unterlagen steht ist absoluter Quatsch, bzw. Verbesserungsvorschläge einzureichen
LG robert
So wir haben vor kurzen auch meine Querlenker mit Spurstangen gemacht und wir haben mit der Hebebühne gearbeitet. Einfach nen Holbalken drunter den Querlenker und das Auto langsam abgelassen bis es sich ein klein wenig von der Bühne abgehoben hat und dann ordentlich Festgezogen.
Nix mit leute reinsetzen geht auch so und ist alles bestens bin jetzt schon guten 15000 unterwegs und alles klasse.
Hi,
Ich möchte auch mal meine Meinung hiezu sagen . 🙂
Fakt ist : Die Anziehungsmethode bei Querlenkern mit den je 70 kg Belastung , ist schulmäßig .
Fakt ist : Die Räder werden mit 110 NM angezogen , ist schulmäßig .
Fakt ist : Bei einer Spureinstellung sollen die Sitze auch mit je 70 kg belastet werden , ist auch schulmäßig .
Gegen keines dieser genannten Dinge ist nicht das geringste einzuwenden .
Nur............
Jetzt kommt die andere Seite , die Praxis , bei mir zum Beispiel .
Mehrere Spureinstellungen ohne Erfolg .
Nur die letzte Einstellung ,bei meiner jetzigen Werke , hat den gewünschten Erfolg gebracht .
Bei keiner dieser Einstellungen wurden die Sitze belastet , nur 2 mal Karosserie ausgefedert .
Fazit , das entscheidende ist für mich nicht die Belastung .
Die Räder hab ich , bis ich mir vor ca 2 Jahren einen DM- Schlüssel zugelegt hab , Jahrelang nach Gefühl angezogen und hab nie
das geringste Problem gehabt , oder gar das mal eine Schraube sich extrem leichter wie andere aufdrehen lies .
Die Querlenker wurden bei mir ca vor 2-3 Jahren gewechselt , schätzungsweise 40-50 tsd km .
Auf der Bühne bei der man das Fahrzeug auf die Reifen stellen kann . Keine Belastung der Sitze .
Trotzdem keine Probleme , bis auf äußerlichen Rost , was mich ein bißchen nervt .
Das ganze Belastungszeug ist zwar schulmäßig und richtig , muß auch von Opel vorgegeben werden ,
denn ohne Vorgaben kann man sich als Werkstatt , an nichts halten , man braucht eine klare Linie .
Das hat schon Sinn .
Aber Vorgaben von Opel und korrektes Arbeiten seitens Werkstätten mit geringen Abweichungen ,
sind in manchen Dingen so nah beieinander , daß man im Ergebnis als Otto-Normalverbraucher keine Unterschied ,
weder in der Haltbarkeit noch in der Funktion bemerkt . 🙂
Darum werde ich mich auch nicht beschweren wenn bei der nächsten notwendigen Fahrwerksmäßigen Reperatur ,
die Sitze nicht belastet werden .
Denn mir ist eine korrekte Einstellung und das dabei hinterher korrekte Verhalten des Fahrwerks am Fahrezeug wichtiger ,
als ein unfähiger Monteur , der die Sitze belastet und es nicht auf die Reihe bekommt die Spur korrekt einzustellen .
Aber Robert hat es treffend gesagt , jeder kann und soll , an oder mit seinem Fahrzeug machen , wie er es für richtig hält . 🙂
@Robert
Mit der Gradzahl ist so eine Sache , wie willst Du die bestimmen , wenn einer seinen Omi um 30mm tiefer gelegt hat und der nächste um 40 mm !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von scannix
@RobertMit der Gradzahl ist so eine Sache , wie willst Du die bestimmen , wenn einer seinen Omi um 30mm tiefer gelegt hat und der nächste um 40 mm !
Womit wir wieder bei den Gewichten wären - wer hat denn
.... absoluten Quatsch... geschrieben. 😉
Oder vielleicht vor dem Zerlegen messen.
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Womit wir wieder bei den Gewichten wären - wer hat denn .... absoluten Quatsch ... geschrieben. 😉Zitat:
Original geschrieben von scannix
@RobertMit der Gradzahl ist so eine Sache , wie willst Du die bestimmen , wenn einer seinen Omi um 30mm tiefer gelegt hat und der nächste um 40 mm !
Oder vielleicht vor dem Zerlegen messen.
LG robert
Hast ja Recht Robert und die Vorgaben von Opel sind ja auch Richtlinien wie es sein soll!
Nur frage ich mich , versucht Opel da mit einer Querlenker Einbau Vorgabe (mit zwei Personen ins Auto da rein zu setzen ) irgendwie auf dem Mikrometer da rum zu feilschen und auf der anderen Seite , sieht Opel es aber NICHT vor , die Motorgehäuseentlüftung beim 2,5 DTi innerhalb jedes zweiten Ölwechsel zu tauschen und nimmt Reihenweise Turboladerschäden dafür in Kauf !
Verstehst Du die Metapher die ich Dir hiermit auf dem Weg geben möchte ?
Zitat:
Original geschrieben von scannix
Nur frage ich mich , versucht Opel da mit einer Querlenker Einbau Vorgabe (mit zwei Personen ins Auto da rein zu setzen ) irgendwie auf dem Mikrometer da rum zu feilschen ........
So genau muß es doch nicht sein - ob da jetzt 2 mit insgesamt 130 oder 170 kg drinsitzen ist doch völlig egal, wichtig ist, dass die ganze Sache vorgespannt ist. Hier geht es nur um einen "Mittelwert" und nicht auf dem Mikrometer umzufeilschen. Und die einfachste Methode ist es immer noch.
Wenn man´s genau nimmt, müßte genau mit dem Gewicht des ständigen Fahrers und Beifahrers belastet werden - was aber kompletter Bödsinn ist.
Zitat:
und auf der anderen Seite , sieht Opel es aber NICHT vor , die Motorgehäuseentlüftung beim 2,5 DTi innerhalb jedes zweiten Ölwechsel zu tauschen und nimmt Reihenweise Turboladerschäden dafür in Kauf !
Das ist sehr wohl Thema bei Opel. Wenn bei jedem Service darauf geachtet wird, und das sollte doch bei jedem FOH geschehen, kann ja nix passieren. . Ob sich aber alle FOH daran halten - es gibt solche und solche
Auszug aus dem TIS:
Feldabhilfe: 1652
Problem: Y25DT Motor - Turbolader verölt
Modelle: Motoren: Optionen:
Omega-B 2001...2003 Y25DT Y25DT
Beanstandung: Unzulässig stark verölter Turbolader Ansaugbereich (Saugseite).
Ursache: Nicht ordnungsgemäß funktionierendes Druckregelventil im Ölabscheider. Dadurch erhöhen sich die Öldämpfe aus der Kurbelgehäuseentlüftung (Blow by) und damit der Ölgehalt.
Produktion: Keine Änderung, da Fahrzeug bereits ausgelaufen ist.
Abhilfe:
Im Fall einer Kundenbeanstandung ist das Druckregelventil der Kurbelgehäuseentlüftung,
Teilenr.: 93171354 / Katalognr.: 56 07 485, zu erneuern.
Achtung: Der Turbolader ist nicht auszutauschen.
Diese Richtlinie gibt es seit Okt. 2003
Wenn jemand seine Reparaturen, Ölwechsel und Service in Eigenregie durchführt und aus welchen Gründen auch immer, auf gewisse Dinge nicht achtet, tut er dies auf eigenes Risiko - dafür kann kein Erzeuger verantwortlich gemacht werden.
Und all diese Tips, Richtlinien, Vorschriften, wie immer du auch sie nennen magst, sind eine Holschuld - heißt, nicht der Erzeuger hat dir zu sagen und darauf zu achten wie du deine Wartung machst, du mußt dich darüber selbst informieren.
Zitat:
Verstehst Du die Metapher die ich Dir hiermit auf dem Weg geben möchte ?
....... aber natürlich
LG robert
moin moin
hab dir FAG schon bemüht aber nichts gefunden😕
welche marke an querlenkern sollte man keinesfalls verbauen?
oder welche sind zu empfehlen ?
hier im ösi-land ist alles eben bisl teurer als bei dt freunden🙂
also wer hat tips und ev I-shop für mich?
danke im vorraus
prost und schöne feiertage
Zitat:
Original geschrieben von vectrafranzl
moin moin
hab dir FAG schon bemüht aber nichts gefunden😕welche marke an querlenkern sollte man keinesfalls verbauen?
oder welche sind zu empfehlen ?
hier im ösi-land ist alles eben bisl teurer als bei dt freunden🙂
also wer hat tips und ev I-shop für mich?
danke im vorraus
prost und schöne feiertage
Wenn du Zugang zu einer hyrdaulischen Presse hast kannst du nur die Buchsen auch tauschen .
Hier kannst du unter den verschiedenen Herstellern von Teilen wählen. Ich habe mit diesem Lieferanten jedoch keinerlei Erfahrung. Bei Prema in Stockerau kannst du es noch versuchen - hat Q&H Teile.
LG robert
Wenn nur das vordere Hydrolager defekt, aber das Traggelenk noch top-fitt ist, würde ich immer zum umpressen raten, zumal dann die Achsvermessung entfallen kann.
Die originalen Querlenker ansich halten ein Autoleben lang.
Und sind nur sehr selten übermäßig korrodiert und damit immer wieder zu verwenden.
Die Nachbauten leiden manchmal schon nach einem/zwei Jahren an argem Rostfraß und oft sind dann auch die Traglagerkopfmanschetten aufgeplatzt wie ein Regenschirm.
Wenn schon neue Querlenker, lackiere ich die immer noch mal zusätzlich, um hier dem Rost nachhaltig Einhalt zu gebieten.
Auch die Traggelenke können einzelnd gewechselt werden.
Aber, wenn die ganze Schwinge, oder auch nur das Traggelenk gewechselt wird, ist immer eine Achsvermessung und bei Bedarf eine neuerliche Einstellung der Achsgeometrie erforderlich.
moin moin
hab mich entschlossen umzupressen(werkzeug &platz ist ja vorhanden)
alle vier vorderen buchsen + die hinteren zwei "elefantos " gabs nach "längerem gespräch "mit verkäufer
um unter 50 euronen😁
ist zwar auch teuer,wenn man die preise bei ibä sich anschaut wo 2 kompl querlenker ,beide spurstangen und die beiden koppelstangen um sage und schreibe 89 euro bekommt exl versand 12,80
aber wie kurt geschrieben hat die originalen sind eben die originalen😁
was würde ich nur mit meiner freizeit anfangen wenn kein omi im hause wäre😁🙄
@vectrafranzl
Wenn Du Dir in Deutschland einen Querlenker von Metzler, Lemförder, Febi oder Meyle holst , dann hast Du schon Qualitativ sehr hochwertige Produkte !
Von Metzler kosten die so um die 70 Euro und ich bin sehr zufrieden ! Wenn Du die vor dem Einbau ordentlich mit Unterbodenschutz oder noch mal nach lackierst ( wie Kurt beschrieben hat ) dann halten die auch wieder die nächsten 7 Jahre !
Hallo Leute
Was ich jetzt noch nicht gefunden habe ist der Anzugsdrehmoment der hinteren Lager sowie der Schraube am Achsschenkel,wäre nett wenn mir jemand die Werte schreiben kann.
Was mich doch auch noch wundert ist das bei meinem 2,5dti schon nach 125tsd die vorderen Lager durch sind.Bei meinen beiden anderen Omegas waren die erst weit über 300tsd fällig.
Gruß Joe
Waren das auch die 2,5er Diesel?
Die Radlager sind ja ursprünglich mal für den rund 3-500kg leichteren Senator und Omega A konstruiert worden.
Sie sind nun beim B -und da besonders beim R6/D- am absoluten Ende ihrer Belastungsgrenze gefordert.
Die Achse ist zwar vom Seni/Omega A übernommen, für den B modifiziert, aber dann doch -für die großen Motoren- noch eher grenzwertig bis zu schwach ausgelegt worden.
@Kurt
ich glaube ich habe mich hier etwas misverständlich ausgedrückt,ich meinte die Gummilager am Querlenker vorn,die schon nach 125tsd ausgerissen sind.
Gruß Joe