Querlenker Satz Hersteller Delphi / Triscan / Meyle
Servus,
habe momentan die Auswahl:
Delphi TC1300KIT für 190,-
Triscan Satz für 225,-
Meyle HD für 275,-
Instinktiv hätte ich Meyle verbaut. Selbst Hersteller ist keiner der drei genannten. Die kaufen alle zu.
Hat jemand Erfahrungen mit den Sätzen?
Grüße
24 Antworten
@darkalp Danke für die Maßangabe.
Dann müsste er den Messschieber aber auf 42mm stellen, da er die Außenmaßkante am Lagerbock anlegt und mit der Innenmeßkante am Querlenker anliegt. Dabei entstehen schon 6mm Differenz.
Schlauer wäre es wohl ein Tiefenmaß zu nehmen.
Habe meine Querlenker erst mal nur mit Drehmoment ohne Drehwinkel angezogen, falls der Vorderachsrahmen zur Spur/Sturzeinstellung noch wieder gelöst werden muss.
Das Video ist ja auch nur als Beispiel gedacht.
Vorgabe sind 47mm.
Fehleinbauten können zum sehr schnellen vorzeitigen Tod der Oberen Querlenkerbuchsen führen.
Da kauft man sich quasi dumm und dämlich und jedes mal wieder Achsvermessung.
Zitat:
@jettaflitzer schrieb am 22. April 2017 um 16:24:11 Uhr:
Habe meine Querlenker erst mal nur mit Drehmoment ohne Drehwinkel angezogen, falls der Vorderachsrahmen zur Spur/Sturzeinstellung noch wieder gelöst werden muss.
Wiso das ? Und jetzt bin ich mal etwas pingelig , weil es mich persönlich stört und ich nie wirklich weis welche Lenker nun gemeint sind .
Die oberen beiden sind die Querlenker und die unteren sind der Traglenker ( wo das Federbein mit dran ist )und der hintere schimpft sich Führungslenker .
Man möge mir verzeihen , aber so entfällt bei mir das rumraten welcher nun gemeint ist .
Die Lenker müssen richtig festgemacht sein und die werden auch zur Achsvermessung nicht wieder gelöst .
Und bei Lenkerwechsel ist auch keine Achsvermessung notwenig und vorgeschrieben . Nur bei Austausch des ......Shit ich komm jetzt nicht auf den Namen .
@darkalp Ich habe den kompletten Vorderachsrahmen zusammen mit allen Lenkern ersetzt. Also auch die Spurstange. Außerdem war die Hinterachse komplett mit Halter raus. Daher muss das ganze Auto vermessen werden. Darum sind die ganzen Schrauben erst mal ohne Drehwinkel angezogen, falls noch was geändert werden muss.
Der Audi ist abgemeldet und muss eh mit Trailer in die ausführende Werkstatt. Zum Rauf und Runter fahren reicht das Drehmoment dicke aus.
Bei meinem 4er Golf musste ich nach dem Stabiwechsel und den damit verbundenen Ausbau des Achsrahmens die Schrauben nochmal ersetzen, da die Werkstatt diese zum vermitteln des Achsrahmens wieder lösen musste. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@darkalp schrieb am 22. April 2017 um 20:32:06 Uhr:
Zitat:
@jettaflitzer schrieb am 22. April 2017 um 16:24:11 Uhr:
Habe meine Querlenker erst mal nur mit Drehmoment ohne Drehwinkel angezogen, falls der Vorderachsrahmen zur Spur/Sturzeinstellung noch wieder gelöst werden muss.
Und jetzt bin ich mal etwas pingelig
ruhig brauner.
Die Traglenker werden ja auch nach dem absetzen und durchfedern festgezogen.
Die Querleneker also oben haben 47mm.
Alles andere ist murks und ich geb dir recht "Einbaufehler"
Also ich habe erst mal alle Lenker nach dem absetzen und durchfedern mit Drehmoment angezogen.
Wenn nach der Achsvermessung alles passt ziehe ich die Schrauben mit Drehwinkel an und Stelle auch die 47mm ein. 😉
Lemförder würde ich auch empfehlen... bei meinem waren unten noch komplett alle von Lemförder verbaut (1997 aus dieser Rückrufaktion) und bei 190.000 km habe ich diese dann erneuert... (vielleicht hätte ich mit den alten sogar nochmal die HU geschafft). Bei meinem sieht es wie folgt aus; unteren Traglenker von Lemförder, untere Führungslenker von Meyle und die oberen Lenker teils Original Audi(Lemförder) und der Rest Herzog. Da ich nur den 1.6er Motor habe sind die Bauteile vermutlich auch nicht so stark belastet... bei dem A4 2.6er meiner Schwester habe ich unten komplett Meyle und oben komplett Herzog verbaut und Spurstangenköpfe auch von Meyle; läuft super und sehr straffes Fahrgefühl. Bei allen Komponenten habe ich genau auf die Einbauhinweise geachtet.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 22. April 2017 um 22:22:18 Uhr:
Sonst hat man leider nicht lange Freude dranne.
Wieso? Ich habs nicht mit den 47mm gemacht. Einfach in der Tiefe angezogen, in der der Wagen normal eingefedert ist. Hält jetzt schon bald 5 Jahre. Wieso auch nicht? Solange die Teile nich unter Spannung angezogen werden, ist auch nix Murks oder "Einbaufehler"
Für den "Hersteller" und Nach Reparaturleitfaden ist es ein "Einbaufehler"
Somit braucht man weder auf Garantie setzen oder Gewährleistung.
Nur weils in deinem Einzelfall jetzt mal gut geht wie z.B übern Wechselstromzähler 1 Phase mit Drehstrom 3 Phasen mit Brücken zu gehen, heisst es nicht das es dafür ausgelegt wurde oder das es richtig ist und das es generell halten wird.
Die Aussage "Hat doch bisher auch gehalten" ist die dümmste Ausrede die es überhaupt gibt.
Na klar kann ich auch mit nem Keilriemen für ne Waschmaschine im Auto fahren.
Bei einigen gehts gut auch 5 Jahre.
Im Normalfall aber nicht.
Und ich sehe generell nur defekte Querlenker die auf falschen Einbau zurück zu führen sind wie z.b in deinem Fall. Und wenn dazu noch mindere Qualität kommt ist der Ärger früher oder Später vorprogrammiert.
Bissl Glück ist auch immer dabei.