Querlenker - reparieren oder verkaufen

BMW 5er E39

Unser 523i wurde vom TÜV bemängelt für

Abblendlichtscheinwerfer links und rechts Reflektor Befestigung mangelhaft
Querlenker 2. Achse links unten Lagerung ausgeschlagen
Querlenker 2. Achse rechts unten Lagerung ausgeschlagen
GM - Staubmanschette (Lenkung) rechts eingerissen

Was meint Ihr? Reparieren lassen (wir selbst sind keine Bastler) und mit TÜV verkaufen oder sofort verkaufen? Das Auto ist 1. Hand, EZ 1999, 250 tkm, Limousine, Automatik, Sportsitze, Leder schwarz, Karosserie super erhalten, dunkelblau metallic, Motor schnurrt sanft.

Beste Antwort im Thema

Reflektorhalter repariert dir jeder BMW Bastler mit "Nachbarschaftshilfe" für unter 100€, die Querlenker hinten kosten von Lemförder jeweils um die 80€ pro Seite und für die Lenkmanschette vorn schraubt man die Spurstange aus dem Lenkgetriebe, merkt sich die Umdrehungen, stülpt für 5€ ne neue Lenkmanschette drüber, Schraubt die Spurstange wieder so wie sie war da dran und befestigt die neue Manschette. Alles in allem macht das nicht mal 300€ Materialkosten und das Auto hat wieder TÜV. Mir unbegreiflich, wieso man einerseits 5er BMW fahren will, aber andererseits die Kiste wegen ner 300€ Reparatur direkt verkaufen will. Da werden nur Fähnchenhändler mit gebrochenem Deutsch anrufen und dir 500€ bieten, weil sie genau wissen dass das Auto für unter 300€ Materialkosten wieder neuen TÜV hat und sie es für mindestens 2000€ weiter verkaufen können. Nach sowas lecken die sich die Finger weils leicht verdientes Geld ist. Es ist nun mal ein 5er BMW und da sind die Teile eben bisschen teurer als bei nem 3er Golf, aber das Auto ist fast 20 Jahre alt und hat 6 Mal die Erde umrundet und solange haben da wahrscheinlich die ersten Querlenker hinten ihren Dienst geleistet. Finde das darf dann auch mal passieren, dass die verschlissen sind. Behaltet das Auto, denn das ist noch Wertarbeit, im Gegensatz zu dem was man heute als "Premium Auto" verkauft...

25 weitere Antworten
25 Antworten

Weiss gar nicht, ob es der Schwager verkaufen würde. Muss ich mal fragen und melde mich wieder.

Reflektorhalter repariert dir jeder BMW Bastler mit "Nachbarschaftshilfe" für unter 100€, die Querlenker hinten kosten von Lemförder jeweils um die 80€ pro Seite und für die Lenkmanschette vorn schraubt man die Spurstange aus dem Lenkgetriebe, merkt sich die Umdrehungen, stülpt für 5€ ne neue Lenkmanschette drüber, Schraubt die Spurstange wieder so wie sie war da dran und befestigt die neue Manschette. Alles in allem macht das nicht mal 300€ Materialkosten und das Auto hat wieder TÜV. Mir unbegreiflich, wieso man einerseits 5er BMW fahren will, aber andererseits die Kiste wegen ner 300€ Reparatur direkt verkaufen will. Da werden nur Fähnchenhändler mit gebrochenem Deutsch anrufen und dir 500€ bieten, weil sie genau wissen dass das Auto für unter 300€ Materialkosten wieder neuen TÜV hat und sie es für mindestens 2000€ weiter verkaufen können. Nach sowas lecken die sich die Finger weils leicht verdientes Geld ist. Es ist nun mal ein 5er BMW und da sind die Teile eben bisschen teurer als bei nem 3er Golf, aber das Auto ist fast 20 Jahre alt und hat 6 Mal die Erde umrundet und solange haben da wahrscheinlich die ersten Querlenker hinten ihren Dienst geleistet. Finde das darf dann auch mal passieren, dass die verschlissen sind. Behaltet das Auto, denn das ist noch Wertarbeit, im Gegensatz zu dem was man heute als "Premium Auto" verkauft...

Wenn es ein Kombi wäre, dann hätte ich ihn natürlich sofort repariert und behalten.

Ich denke sogar über 1.050 € nach :-) Dafür würde ich ihn denke ich nehmen können.

Ähnliche Themen

Wenn man die Rep. selber machen kann, ist selbst ein 7er günstig im Unterhalt.Kann man es nicht, wird es meist Teuer, gerade wenn man keine Ahnung hat, egal ob 20j alt.Der E39 ist da keine Ausnahme drin.Ich bin 8,5j E39 gefahren und habe viel selber geschraubt...

Die hier aufgezählten Mängel sind typische E39 Krankheiten welche nichts Neues sind.Wenn die restliche Substanz vom Wagen stimmt, ja Mei, dann lass ihn rep.

Ist inzwischen repariert und wird mit neuen Reifen vom Schwager gefahren, der einen guten Schrauber kennt.

Gut gemacht, es ist und bleibt eine dankbare Karre, wenn mann ihn pflegt. Ich wollte meinen auch schon so oft weghauen. Aber der nächste Tausender ging immer noch rein 😉.

Gibt im Bekanntekreis viele die sagen, warum ich immer noch diesen alten Bock fahre, eine Erklärung brauche ich nicht geben, versteht sowieso keiner 🙂.

Gruß Excte

Zitat:

@Lalelubär schrieb am 11. Oktober 2018 um 02:58:46 Uhr:


Wenn man die Rep. selber machen kann, ist selbst ein 7er günstig im Unterhalt.Kann man es nicht, wird es meist Teuer, gerade wenn man keine Ahnung hat, egal ob 20j alt.Der E39 ist da keine Ausnahme drin.Ich bin 8,5j E39 gefahren und habe viel selber geschraubt...

Die hier aufgezählten Mängel sind typische E39 Krankheiten welche nichts Neues sind.Wenn die restliche Substanz vom Wagen stimmt, ja Mei, dann lass ihn rep.

Nun ja... Schonmal EDC Dämpfer beim E38 7er neu gebraucht? Stückpreis für einen von SACHS: 400€. 😁 Da kann man schrauben können, wie man will. Die Dinger kosten halt einfach Geld, egal ob neu oder generalüberholt und wer die selber zuhause in der Garage ohne Spezialausrüstung überholen kann, der verdient meinen Respekt. Finds ja dann immer lustig, wenn die Leute die EDC Dämpfer ausbauen und irgendein 400€ Gewindefahrwerk rein basteln. Natürlich immer nur "Weil das besser" ist, nicht etwa "Weil neue EDC Dämpfer zu teuer sind". 🙄 Klar, kann man machen, hat dann aber nicht mehr viel mit 7er fahren zu tun. 7er fahren kostet eben einfach 7er fahren und wenn man aus Kostengründen das sparen anfängt, dann ist auch nix mehr mit 7er-Feeling. Das gilt speziell für die Modelle, die nach dem E38 kamen. Die sieht man (leider) mittlerweile als traurige Leichen mit Wartungsstau und Fehlermeldungen im Internet stehen, verkauft von Leuten, die auch dachten sie kaufen mal schnell nen 7er weils den günstig gibt, aber dann festgestellt haben, dass die Ersatzteile in entsprechender Qualität doch ne andere Hausnummer sind, als bei einem 4er Golf und man bei der ganzen Elektronik nicht mehr alles mit ner Grube und dem Mannesmann-Werkzeugköfferchen selber machen kann. 🙄

Zitat:

@Nomos212 schrieb am 11. Oktober 2018 um 10:09:10 Uhr:


Ist inzwischen repariert und wird mit neuen Reifen vom Schwager gefahren, der einen guten Schrauber kennt.

Auf jeden Fall schön, dass er weiterleben darf. 🙂

Naja und das meinst du ist dann beim 5er günstiger...?

Auch da gibt es die EDC Dämpfer, welche bei Rep. teilweise den Marktwert des Fahrzeugs überschreiten.Ausnahmen bestätigen hier ja nicht unbedingt die Regel, alles kann und nichts muss.

Selbst die Niveauregulierung beim Touring mit den Luftbälgen, ist gemessen am Preis, kaum etwas, was man meist günstig machen kann.Und wenn es Alternativen dafür gibt, wie z.b der Umbau auf ein "einfaches FW" ja Mei, warum denn nicht...?

Letztlich ist es nicht immer eine Frage der vollen Brieftasche einen 5er oder gar 7er zu fahren.Und ein EDC-Dämpfer in der Heimischen Werkstatt zu wechseln, ist auch kein Hexenwerk wenn man das nötige "KnowHow" und Werkzeug dafür hat.Da ist eine Kettentrieb Revision am V8 schon eine andere Hausnummer...

Selbst meine Kompaktklasse, immerhin ein Seat Leon 5F verfügt bereits über ein Elk.geregeltes FW, sowas ist mittlerweile nicht nur mehr der "Oberklasse" vorbehalten.Den E38 gab es ja auch mit dem "kleinen" 28er Motor, also nicht allzugroß im Unterschied zum 28er im E39.

Und wer einmal M5 oder gar einen B10 Alpina gefahren hat, der weiß wie Teuer so ein E39 ist/sein kann.Dagegen sind die normalen V8 im E38/E39 ja fast wahre "Schnäppchen". Deswegen glaube ich das man auch einen 7er, wie z.b einen E38 relativ günstig im Unterhalt fahren kann.Mit 19j und seinem Azubigehalt geht das vermutlich kaum, aber auch da gibt es genug Spezies. die meinen sie könnten das...

Groß muss nicht gleich immer Wahnsinnig Teuer bedeuten, allerdings muss man schon bei Ersatzteilen ein paar Euros mehr mit einplanen, aber das finde ich hält sich im Rahmen wenn man dafür dann den Gegenwert hat.Immerhin fährt man ja mittlere Oberklasse auch wenn sie schon mind. 15j alt ist.Außerdem die Technik geht weiter das ist nunmal so und selbst der Nachfolgende E60/E61 ist schon vollgestopft mit Technik, wovon ein E39er nur Träumen kann.U.a HeadUp, MID, elk.Heckklappe, StartStop
u.s.w.

Und das Technische Neuerungen ja bekanntlich meist als erstes Einzug in der Oberklasse halten ist ja auch Marketing Technisch ein "Muss" für die Premiummarken.

Denn Marken wie BMW, Audi oder Mercedes tun sich kaum einen gefallen wenn sie Technische Neuerungen vorab in der kleinen Fahrzeugklasse anbieten.Obwohl ich es lustig gefunden hätte wenn BMW seinerzeit das neue "LED-LaserLight" zuerst im 1er angeboten hätte und die Oberklasse Käufer ne lange Nase gemacht hätten... 😁

Zitat:

@Lalelubär schrieb am 14. Oktober 2018 um 15:37:20 Uhr:


Naja und das meinst du ist dann beim 5er günstiger...?

Das meine ich überhaupt nicht. Ganz im Gegenteil. Das war auf die Aussage bezogen, dass ein 7er (oder eben auch ein 5er) im Unterhalt nicht teuer ist, wenn man selber schrauben kann. Diese Aussage stimmt so nur bedingt, da man sich als Schrauber natürlich den Arbeitslohn einer Werkstatt sparen kann, aber man sich die Verschleiß- und Ersatzteile nicht selber basteln kann, sondern sie kaufen muss und die sind eben für eine Oberklasse Limousine teurer, als für einen Kompakten. Das wollte ich damit sagen. Und da war das Beispiel mit den EDC Dämpfern halt ein Klassiker, weil man sie natürlich mit etwas Geschick selber wechseln kann, man aber trotzdem in den sauren Apfel beißen und für 2 neue SACHS Dämpfer mit Domlagern 1000€ hinlegen muss. "Nicht teuer im Unterhalt" ist was anderes, das trifft eher auf nen Golf 4 zu, wo 2 neue SACHS Dämpfer mit Domlagern 100€ kosten. 😁 Der Aufwand zum Wechseln der Dämpfer ist fast der gleiche, nur kosten die Teile bei nem 7er halt das zehnfache...

Das trifft wohl auf fast alle Fahrzeuge zu welche sich im oberen Drittel der Premiumklassen bewegen, sprich das man sich solche Ersatzteile kaum selber "schnitzen" kann.Und trotzdem kann man auch einen 7er gemessen an seiner Fahrzeugklasse "relativ" günstig unterhalten wenn man denn möchte.Sollte man sich natürlich den größten 7er (740 V8 oder gar einen 750 V12) mit allen erdenklichen "SchnickSchnack" anschafften, wie z.b mit deine hier genannten EDC Dämpfern, dann muss man wohl auch durchaus damit rechnen das man etwas mehr für diese Art der Ersatzteile hinlegen muss.Im übrigen kostet ein EDC Dämpfer im 7er kaum mehr wie meine DCC Dämpfer im Seat Leon und dazwischen liegen auf die Fahrzeugklasse bezogen (Kompaktklasse und Oberklasse) ja bekanntlich Welte, um mal dein Argument mit dem Zehnfachen etwas zu entkräften.Wenn Du schon vergleichst, dann auch annährend bitte zu gleichen Bedingungen, denn ansonsten wäre es Unfair. Eine Zeitwertgerechte Rep. bei älteren Premiumfahrzeugen spielt ebenso eine wichtige Rolle, sprich es muss auch nicht immer alles Fabrikneu sein.Mittlerweile gibt es auch die Möglichkeit hier gut überhohlte Ersatzteile zu verbauen welche im Austausch durchaus weniger kosten, so z.b bei LG, Aut.Getrieben, ja sogar bei den EDC Dämpfern ist dies vorzufinden.Du siehst also es muss nicht immer alles sofort Teuer sein, nur weil man nicht die Muße hat sich auch mal etwas zu informieren.Und ja, natürlich spare ich mir beim Selbstschrauben die Werkstattkosten, aber diese sind ja bekanntlich auch meist der Löwenanteil von den Kosten, die bei einem regulären Werkstattbesuch anfallen.Und ich behaupte mal genau deswegen gibt es hauptsächlich solche Foren hier, sprich um sich Informativ auszutauschen. Und gerade bei Fahrzeugen die hier eher zu den "Älteren" gehören auch den ein oder anderen Tip zum Selbstschrauben zu holen.Denn das machen bestimmt 90% der Leute die solche Fahrzeuge fahren... 😉

Alles was hier diesbezüglich bisher vorgebracht wurde, ist eher "Jammern auf hohen Niveau" und ich Wiederhole gerne meinen Satz zum Thema Kosten nochmal "alles kann, aber nichts muss" und das betrifft sowohl den 5er als auch den 7er... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen