Querlenker, Gummilager und Koppelstange Gummilager

Audi A6 C6/4F Allroad

Ei mein Dicker hat wohl alterstypische Erscheinungen.
Den TÜV gab's heute nicht.
BEMÄNGELUNG:
Querlenker Vorderachse links und rechts Gummilagerung beschädigt. Hör ich seit kurzem auch beim Fahren.
Koppelstange Vorderachse links Gummilagerung beschädigt.

Ez: 11.2008
KM: 187000
Luftfederung

Der freundliche aus Weiden meinte über den Daumen 2' da neue Querlenker notwendig, die Lager könne man nicht separat tauschen.

Mit der komplexen Luftfederung halt nicht ohne. Kann man die Lager echt nicht separat tauschen?

20 Antworten

200 tkm beim b5 ist auch schon eine gute Leistung bei durchschnittlichem Betrieb.
Die meisten machen da bei um die 150 tkm schlapp.

Ich hab gerade mal in der Historie bei meinem nachgeschaut, da ist bei den jetzt rund 340 tkm den unterlagen nach auch noch nicht an Lenker gewechselt worden.
Ich hab im Januar die Koppelstangen aufgrund fehlendem innenleben der Buchsen getauscht.
Wobei meine lenker jetzt definitiv fällig sind.
Ich bin die ganze zeit am überlegen ob ich die P-Flex einbaue, 700€ für allesamt an dr Vorderachse. ein Satz Meyle kostet gerade mal 400€ und hält auch rund 150 bis 200 tkm bei meiner Fahrweise. Ob mein Digger noch so lange noch mit macht?
Bin noch unschlüssig.

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 14. Juni 2022 um 10:15:33 Uhr:


Ursache = Axialgelenke

Ist das Antriebswelle außen oder innen? Ich habe jetzt alle Lenker inklusive Traggelenke und das Radlager neu. Bleibt eigentlich nur noch, dass das neue Traggelenk defekt ist (kann beim A4 B8 einzeln getauscht werden) oder das äußere Gelenk..
Jedoch klockte es, obwohl man gelenkt hat. Gegen das Gelenk spricht, dasa es fast neu ist, dafür, dass es anscheinend mehr klockt, je wärmer es wird und es schwer im Stand reproduzierbar ist. Jedoch war es vor dem Tausch der Traggelenke nicht da und ist nichteinmal 100km danach nach einer Achsvermessung aufgetreten, bei der lediglich die Spur eingestellt wurde.

https://youtu.be/rVgH3nyIiXg

https://youtu.be/Mqhm8P-xvEw

Axialgelene sind die Gelenke am Lenkgetriebe selbst.

Deine Geräusche haben vielleicht eine andere Ursache.

Radlager sind in der Fahrt hörbar, machen schicke Mahlgeräusche.

Trotz der Fahrwerksschwächen war der B5 neben dem A3 8P meiner Frau der qualitätsmäßige beste Audi, den wir bisher hatten. Am Motor (2.8l V6 Benziner, 193 PS) gab es über 150.000 km (solange ich den Wagen hatte) keine Probleme. Leider fingen dann mit 12 Jahren die Fahrwerksprobleme an und mein erster 4F hat den B5 ersetzt.

Ähnliche Themen

Wir hatten den 4F und. B5 parallel, danach den B5 durch einen B8 ersetzt und wünschen uns den B5 zurück...

Das Klocken hört man aus Richtung Radlager und es klang plausibel. Mein Kumpel bei Audi meinte, dass es Mal passieren kann. War plausibel, da schwer im Stand reproduzierbar, auch jetzt schwierig.
Ich bin nun halt bei Außengelenk der Antriebswelle oder dass das neue Traggelenk einen weg hat, wobei ich meine das Außengelenk letztes Jahr gemacht zu haben, zumindest ist es nicht lange her. Ich es wird in engen Kurven nicht mehr, das spricht eigentlich gegen das Außengelenk und auch, dass ich es einmal im Stand mit Lenkung links und rechts durch schaukeln des Fahrzeugs produzieren konnte.

Also ich hatte 4 b5 selbst gefahren und bei ausnahmslos allen waren die Lenker und auch Antriebswellengelenke fällig.
Teils schon nach 150 tkm.
Beim 2.4 l meiner Frau musste ich z.b. bei 150 tkm die Gelenke innen, sowie außer erneuern. Ich hatte damals nur welche vom Hersteller GSP erhalten und beim Einbau wahrscheinlich aufgrund von Faulheit (ohne Demontage der unteren Lenker) den Korb überdehnt. Das geht/ging sehr schnell und ohne viel kraftaufwand.
Nach ein paar km fing das klacken oder wie manch einer bezeichnet klocken beim rückwärts Ausparken an. Einmal neu auf der Fahrerseite.
Beim 18 er meines Schwagers wurden die beiden äußeren Gelenke ein knappes jahr Jahr später bei "Deutschlands Nummer 1 Meisterwerkstätten" aufgrund meines Zeitmangels für einen "super Sold" getauscht!
Der meister erklärte ihm, so ein richtiger Fachmann baut die Welle ohne ausbau der Lenker ein und aus?
Das war damals dann wohl nix und zwei wochen später stand die kiste erneut für den Wechsel der frisch zerstörten Gelenke in Deutschlands Nummer 1 Meisterwerkstatt.
Für mich als Resümee:
Neue Gelenke (auch andere Bauteile) sind nie ein Garant für einwandfreie Funktion und von daher als Ursache grundsätzlich bis zur Funktionsprüfung nicht auszuschließen.

Gerade wie mann ständig ließt auch bei Lenker, welche nicht fachgerecht eingebaut wurden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen