Querlenker für VA von Febi gut oder schlecht?
Hallo, ich will meinen w124 E 200 Diesel aus 1994 auf Vordermann bringen.
Ich will ihn original belassen, also kein tuning usw.. Normalerweise bin ich ein Fan von Lemförder, aber diese sind irgendwie nirgends zu haben und wenn doch dann sehr sehr teuer. ich habe mit febi bei der HA von meinem E39 gute Erfahrungen gemacht. Wie ist das beim W124? Geht speziell um die vorderen Querlenker. Auch habe ich gesehen, dass es da zwei verschiedene Varianten gibt, für Sportline und ohne. Bei Lemförder wird da gar kein Unterschied gemacht.
Gerne könnt ihr mir auch Alternativmarken nennen. Auch was ich direkt mitmachen sollte/könnte, wenn ich schonmal dabei bin. Die Exzenterschrauben kommen natürlich neu 🙂 Ich will die Federn lassen, diese sehen noch sauber und rostfrei aus. Stoßdämpfer werden auch neu gemacht, aber da weiss ich auch nicht ob ich Sachs oder Bilstein nehmen soll. Preislich nur ein geringer Unterschied.
Ich danke im voraus.
64 Antworten
Ich habe mal Querlenker für die HA von meinem e39 bestellt gehabt von febi. Die teilen waren sehr gut verarbeitet und lagen gut in der Hand. Aber jemand hier hat richtig geschrieben : optisch können die Teile gut und wertig aussehen, aber erst nach wenigen Jahren kann man sehen wie gut oder schlecht die Teile sind.
Zitat:
@k-hm schrieb am 13. Dezember 2022 um 16:17:38 Uhr:
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 13. Dezember 2022 um 10:18:50 Uhr:
Schlimm ist es man geht zu Mercedes
Teil kostet 70 dort
Ich pack es aus steht febi drauf
Kein Stern
Keine Mercedes NummerIch bring es zurück und kaufte es im Zubehör
Ich behaupte sogar, dass der Lack auf den Dingern besser ist als MB Original (was nicht schwer ist). 😁
Billige China-Ware ist das nicht, so viel steht fest.Gruß
k-hm
Ich habe in meinem C124 vordere Querlenker aus einem 87er T-Modell, die sind bis heute nicht rostig. Die febi Dinger die ich vorher verbaut hatte, fingen nach wenigen Monaten galoppierend an zu rosten. Der Lack sah am Anfang auch gut aus, nutzt aber nichts wenn der sich nach kurzer Zeit großflächig ablöst. Die Teile haben keinen Lackaufbau sondern sind huschhusch übergejaucht damit die im Lager nicht schon rostig werden...leider sind die Lemförder Lenker vom Lack her aber auch nicht besser.
Fazit:
Originale, alte, Benz Lenker die während der Produktionszeit der 124er verbaut wurden, sind auf jeden Fall besser als alles was man heute neu kaufen kann.
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 14. Dezember 2022 um 10:00:11 Uhr:
Zitat:
@k-hm schrieb am 13. Dezember 2022 um 16:17:38 Uhr:
Ich behaupte sogar, dass der Lack auf den Dingern besser ist als MB Original (was nicht schwer ist). 😁
Billige China-Ware ist das nicht, so viel steht fest.Gruß
k-hmIch habe in meinem C124 vordere Querlenker aus einem 87er T-Modell, die sind bis heute nicht rostig. Die febi Dinger die ich vorher verbaut hatte, fingen nach wenigen Monaten galoppierend an zu rosten. Der Lack sah am Anfang auch gut aus, nutzt aber nichts wenn der sich nach kurzer Zeit großflächig ablöst. Die Teile haben keinen Lackaufbau sondern sind huschhusch übergejaucht damit die im Lager nicht schon rostig werden...leider sind die Lemförder Lenker vom Lack her aber auch nicht besser.
Fazit:
Originale, alte, Benz Lenker die während der Produktionszeit der 124er verbaut wurden, sind auf jeden Fall besser als alles was man heute neu kaufen kann.
Mein Reden, deswegen arbeite ich die auf.
Zitat:
@Lipton12 schrieb am 13. Dezember 2022 um 19:13:53 Uhr:
Kannst du ein paar Bilder von den Querlenkern machen?
Jepp, siehe nächsten Beitrag.
Zitat:
Lassen sich Rückschlüsse auf den richtigen Hersteller schließen?
Naja, ich kaufe nicht bei Billig-Händlern, schon garnicht im Ausland, sondern nur bei Läden, die in Deutschland sitzen, erreichbar sind und schnell liefern.
Da schützt mich das Versandhandelsgesetz... ich untersuche die Ware und schicke sie zurück, wenn sie problematisch ist.
Aus genau dem Grund, den Du meinst... ich möchte keinem Fälscher aufsitzen 😁
Gruß
k-hm
Ähnliche Themen
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 14. Dezember 2022 um 10:00:11 Uhr:
Originale, alte, Benz Lenker die während der Produktionszeit der 124er verbaut wurden, sind auf jeden Fall besser als alles was man heute neu kaufen kann.
Ja, das ist leider so.
Auch die Febi haben keinen ordentlichen Lackaufbau.
Bei der Hinterachse fehlte mir daher einfach das Vertrauen in den Mist, den man so kriegt, und auch bei MB wollte ich wegen der miesen Lackqualität nicht kaufen.
Darum habe ich letztes Jahr den Hinterachsträger bei D124H gekauft. Der ist original MB, passend zum Fahrzeug und der Lack ist sauber und solide aufgebaut und stoßfest. 😁
Und die verstärkten Meyle-Lager, die ich gerne haben wollte, waren auch schon drinnen.
War am Teile-Stöbern und habe die Querlenker gleich mitbestellt, ohne an D124H zu denken, sorry.
Ich gelobe Besserung beim nächsten Einkauf 😁
Hier noch ein paar Bilder. Die Querlenker habe ich bei Bandel gekauft, sind in top Zustand angekommen.
Die Kratzer und kleinen Macken sind von mir (vom Rumkramen) 😁
Gruß
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 15. Dezember 2022 um 10:02:19 Uhr:
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 14. Dezember 2022 um 10:00:11 Uhr:
Originale, alte, Benz Lenker die während der Produktionszeit der 124er verbaut wurden, sind auf jeden Fall besser als alles was man heute neu kaufen kann.Ja, das ist leider so.
Darum habe ich den Hinterachsträger auch bei D124H gekauft.
Da fehlte mir einfach das Vertrauen in den Mist, den man so kriegt, und auch bei MB wollte ich wegen der miesen Lackqualität nicht kaufen.Der von D124H ist original MB, passend zum Fahrzeug und der Lack ist sauber und solide aufgebaut und stoßfest 😁
War am Teile-Stöbern und habe die Querlenker gleich mitbestellt, ohne an D124H zu denken, sorry.
Ich gelobe Besserung beim nächsten Einkauf 😁Gruß
k-hm
Es sei dir verziehen 😁
Abgesehen von ein paar Identteilen wo Originalteile im Febi Karton geliefert werden habe ich festgestellt, das fast alles was man von Febi kauft ziemlich zügig kaputt geht ^^ Das meißte taugt nur für die letzte TÜV Reparatur.
Ich wüsste nicht welcher Teufel mich reiten sollte, um die Querlenker von denen auch noch aus zu probieren. Mir haben die 1000 anderen Teile von der Firma gereicht... Wenn man seinen 124er mit Febi Teilen durchrepariert hat, dann ist das Auto danach richtig kaputt....
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 15. Dezember 2022 um 11:52:41 Uhr:
Abgesehen von ein paar Identteilen wo Originalteile im Febi Karton geliefert werden habe ich festgestellt, das fast alles was man von Febi kauft ziemlich zügig kaputt geht ^^ Das meißte taugt nur für die letzte TÜV Reparatur.
Ich wüsste nicht welcher Teufel mich reiten sollte, um die Querlenker von denen auch noch aus zu probieren. Mir haben die 1000 anderen Teile von der Firma gereicht... Wenn man seinen 124er mit Febi Teilen durchrepariert hat, dann ist das Auto danach richtig kaputt....
Na, dann hatte ich ja Glück, dass ich bisher kaum Teile von Febi verbaut habe.
Die Radlager hinten sind von Febi... die sind gut.
Und die Stabi-Gummis hinten auch. Die sind auch gut.
Und die Manschetten für die Dämpfer hinten, sind aber noch nicht verbaut.
Lackteile hatte ich vor den Querlenkern nicht von Febi, das hier sind die ersten.
Besser als die total rotten Originale sind sie allemal.
Und mein Cabrio ist ein Schönwetter-Fahrzeug.
Aber ich werde sie im Auge behalten.
Gruß
k-hm
Hardyscheiben von febi gehen auch, da ist SGF drin 🙂
Hardyscheiben gehen, Stabi vorne geht auch, da gibt es aber 2 Qualitäten, einmal mit Gewebe drinnen und noch billigere ohne, die haben auch unterschiedliche Nummern... Fahrwerksteile haben bei mir nicht bis zum Rosten gehalten, bei damals 35.000km im Jahr waren die schneller verschlissen als sie rosten konnten.
joo, das mit der hardyscheibe kann ich bestätigen, habe noch eine für den e39 von febi, in der schachtel ist eine hardyscheibe von sgf (süddeutsche gelenkscheibenfabrik) drin, made in germany. steht aktuell zum verkauf bei kleinanzeigen.
@k-hm die Febi Querlenker sehen echt gut verarbeitet aus, die Querlenkerlager sehen sehr robust ausgeführt aus, aber ich vertraue den w124 fahrern hier. wenn die sagen, die sehen wertig aus, aber halten nur paar jahre, dann ist da etwas dran.
Zitat:
@D_Rocc44 schrieb am 15. Dezember 2022 um 16:35:10 Uhr:
@k-hm die Febi Querlenker sehen echt gut verarbeitet aus, die Querlenkerlager sehen sehr robust ausgeführt aus, aber ich vertraue den w124 fahrern hier. wenn die sagen, die sehen wertig aus, aber halten nur paar jahre, dann ist da etwas dran.
Jepp, ich nehme das ja auch ernst. Darum habe ich ein Auge drauf.
Habe ich ja sowieso immer. 😁
Mein Cabrio kriegt nur wenig Kilometer und nur bei gutem Wetter.
Stehen tut es in der geschlossenen Garage.
Insofern mache ich mir da keine Sorgen.
Und ein Traggelenk kann man leicht tauschen.
Gruß
k-hm
mein 124er wird auch nur bei trockenem wetter bewegt, steht sonst in der garage. bei den aktuellen temperaturen wird er natürlich nicht bewegt, obwohl winterreifen drauf sind.
entscheidungen treffen, war nie meine stärke. irgendwie will ich die lemförder teile nehmen, aber irgendwie kann ich auch den febi teilen nicht nein-sagen. ich denke, ich werde erst die stoßdämpfer machen und später die querlenker. habe den wagen erst seit oktober und schon einiges gemacht. bremsen (ate) gekauft und müssen auch mal die tage oder wochen verbaut werden.
Zitat:
@k-hm schrieb am 15. Dezember 2022 um 17:20:21 Uhr:
Zitat:
@D_Rocc44 schrieb am 15. Dezember 2022 um 16:35:10 Uhr:
@k-hm die Febi Querlenker sehen echt gut verarbeitet aus, die Querlenkerlager sehen sehr robust ausgeführt aus, aber ich vertraue den w124 fahrern hier. wenn die sagen, die sehen wertig aus, aber halten nur paar jahre, dann ist da etwas dran.Jepp, ich nehme das ja auch ernst. Darum habe ich ein Auge drauf.
Habe ich ja sowieso immer. 😁Mein Cabrio kriegt nur wenig Kilometer und nur bei gutem Wetter.
Stehen tut es in der geschlossenen Garage.Insofern mache ich mir da keine Sorgen.
Und ein Traggelenk kann man leicht tauschen.Gruß
k-hm
Meiner eigenen Erfahrung nach ist das Material der durchsichtigen Faltenbälge auf den TG´s zu hart und der durchmesser unten etwas groß geraten, und sind die TG´s am unteren Ende der Bälge nicht dicht. Die originalen MB TG´s hatten auch diese durchsichtigen Bälge. Die Bälge eines Lemförder TG´s sind schwarz und aus "richtigem" Gummi. Die sind dicht weil sie viel besser anliegen.
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 16. Dezember 2022 um 09:26:57 Uhr:
Meiner eigenen Erfahrung nach ist das Material der durchsichtigen Faltenbälge auf den TG´s zu hart und der durchmesser unten etwas groß geraten, und sind die TG´s am unteren Ende der Bälge nicht dicht. Die originalen MB TG´s hatten auch diese durchsichtigen Bälge. Die Bälge eines Lemförder TG´s sind schwarz und aus "richtigem" Gummi. Die sind dicht weil sie viel besser anliegen.
Bei aktuellen Polymeren sagt die Farbe genau garnichts aus.
Der Grundstoff dieser sog. "Hochleitungspolymere" ist nämlich häufig transparent.
Die schwarzen sind schlicht "mit Pigmenten verunreinigt" 😁
Mit anderen Worten: was "richtiges Gummi" ist, kann man von außen ganz einfach garnicht sehen.
Meine Febi-Traggelenk-Bälge sind übrigens aus weichem Polymer.
Wie alterungs- und witterungsbeständig und wie dicht die sind, muss die Erfahrung zeigen.
Gruß
k-hm