Querlenker E320 Alternative zum original? Empfehlung HA revision Hersteller

Mercedes E-Klasse W124

Hi Alle,
die originalen Querlenker von MB sind recht utopisch, finde ich. Gibt es gute Alternativen?
In der Bucht werden überwiegend TRW und febi angeboten. Hat damit jemand Langzeiterfahrungen?

Meine Traggelenke sind noch in Ordnung aber ich wollte schonmal für die Zukunft schauen...

Auch die Hinterachse werde ich bei Zeiten mal machen. Gibt es Empfehlungen für einen Satz Streben?
Was wird außer der Streben und den Topflagern noch gebraucht?

Zu guter letzt, welche Stoßdämpfer (4) sind empfehlenswert?

Es handelt sich um ein E320 Cabrio, Sportline.

Über Tipps und Empfehlungen würde ich mich freuen.

Gruß
Marc

Mein Baby
Beste Antwort im Thema

Vorne QL - TRW
Strebensatz Meyle
HA braucht noch Difflager vorne und hinten x 2
Diff vorne Meyle
DIFF HINTEN Lemförder

Zusätzlich Antriebswellen neu fetten
Radträger hinten: Traggelenke Lemförder

Radlager hinten eventuell direkt mit machen
Bremsseile und Feststellbremse ATE für zusammen 40€ machen IMHO auch Sinn, wenn man den Kram eh auseinander hat.

Kardanmittellager Faltenbalg genau im ausgebauten Zustand der Welle prüfen und bei kleinsten Rissen erneuern

Hardys kann man Febi nehmen. Steht in der Regel der gleiche Herstellerstempel drauf, wie bei DB

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 22. Juni 2019 um 17:40:08 Uhr:


Beim 320er passt die große Bremse nicht mehr dran, wenn man gepresste QL nimmt.

Die große Zweikolbenbremse ist der Grund für die geschweißten Traggelenke........sonst fehlt der Platz.
Hat nichts mit höherer Belastung usw. zu tun.

Stimmt alles, mit einer Ergänzung. Es gab zwei 4-Kolben-Bremsen. Die 24V- (295x22mm Scheiben) und die 320E-Bremse (294mmx25mm). Die 24V-Bremse mit den dünneren Scheiben soll meist auch bei geschweißten Traggelenken passen.

Zitat:

@iV@n schrieb am 22. Juni 2019 um 22:16:51 Uhr:



Zitat:

Ich brauche also die 0975 und werde danach mal schauen.


Nicht, wenn du ein Cabrio hast.

dann 0575 oder 0695

Sportline beim Cabrio muss man ganz anders betrachten. Die normalen Cabrios sind nämlich schon "sportline", wenn man in Limo/KombiCoupe-Kategorien denkt.

Hmm, ich bin verwirrt.

Zitat:

A 124 330 06 75 REPARATURSATZ
NUR FUER FAHRZEUGE MIT SPORTFAHRWERK
Ab Ident-Nr.:C 018228

Ich habe die Fahrgestellnummer C28...
Also sollten die doch passen?

Ich bin euch auf jeden Fall echt dankbar. Scheint ja kein einfaches Thema zu sein. :-D

Beste Grüße
Marc

Brauchst nicht verwirrt sein. Theoretisch können für jeden W124-Typ (124.032, 124.061... etc) unterschiedliche Dinge im EPC stehen. Natürlich ist es meist das gleiche. Meine obigen Angaben bezogen sich auf den Standardfall, der im Grunde immer gilt - außer für Cabrios und V8. Wählt man das entsprechende Cabrio, dann werden gewissen Teilenummer eben nicht genannt. Cabrios lassen sich grundsätzlich nicht mit denen gemeinen w124 vergleichen. Ebenso wenig wie 4matic und V8. Bei den Gesamtstückzahlen von Kombi/Limo/Coupe sind diese marginal.

Danke für deine Ausführungen.
Ok also wenn ich jetzt meine VIN ins EPC eingeben würde, welche Nummer würde es ausspucken? 🙂

Ähnliche Themen

Welcher Motor?

Was sind denn wohl die Vor- und Nachteile der Sportline-Buchsen?

Macht es überhaupt so einen spürbaren Unterschied?

Bringen andere Federn und ggf. Dämpfer nicht viel mehr Differenz?

Ich hätte ja gerne ein standard-hohes Fahrwerk, welches etwas härter/sportlicher: also dickerer Stabi und ggf stärkere Federn abschneiden.

Was meinen die Freaks?

Grüße

M104, 320, Fünfgang Automat.

Ob man die Buchsen merkt kann ich nicht sagen. Ich fahre schon immer Sportline.
In der Kurvengeschwindigkeit wird man es vermutlich merken.
Klar, Federn und Dämpfer merkt man mehr.
Nachteile wird es, denke ich, keine geben.

Der Sportline hat halt generell härtere Gummis drin, stabi etc.

Ich bezweifel, dass es Vettel und Co. Auf dem Ring unterscheiden könnten....

Wenn man aber originale Bestückung möchte......gucken was drinnen ist......ein Vorderrad etwas hochheben und nachsehen dauert mit nem Wagenheber etwa eine Minute.

Dann kann man sich genau die Buchsen im Aftermarket suchen und braucht nur zwei Verbindungshülsen vom Freundlichen

Ich würde die Teile einfach einbauen wie sie sind, es sei denn die Buchsen sind falsch herum eingepresst......kommt leider öfters vor als man denkt!

Wichtiger wäre mir aus optischen Gründen eine geeignete Lackierung des QL. Sonst sieht der nach zwei Wintern wieder aus wie Hulle. Aber beim Cab wahrscheinlich auch nicht nötig, da das in der Regel keinen Winter mehr sieht(-:

Der Lack auf den QL egal welche ich zuletzt in den Händen hatte ist gagge....besserer Edding. Auch bei den freundlichen Teilen.....egal ob QL, Federlenker oder Streben. Am besten ist noch der Meyle Strebensatz für die Hinterachsen lackiert(-:

Ok, danke!
Ich überlege hamerit zu verwenden. Spricht etwas dagegen?

Einen Winter sieht das Cabrio tatsächlich nicht mehr aber vor Steinschlag und anschließender Feuchtigkeit ist es natürlich nicht gefeit.

Ja, es gibt deutlich besseres Zeug: z.B. Brantho-Korrux (3in1 oder nitrofest) oder Rostegal

Ok, schaue ich mich dann auch mal nach um.
Danke!

Kauf dir ne Dose Brantho 3in1. Kann man quasi ohne Abschleifen auftragen. Am schönsten natürlich mit der Pistole. Aber pinseln geht auch.

Rostegal und Nitrofest würde ich in dem Fall nicht nehmen. Sind als erste Grundierung auf blankem Blech geeignet, auf vorhandenem Lack sind sie nicht wirklich nützlich

Bzgl. der Meylestreben:
Eingebaut bei 327.000km.
Aktuell 482.000km
300TE Sportline, oft beladen mit Anhängerbetrieb, das Zeug hält.
Vorher Originale mit 210.000km, dann Mapco bis 240.000km und Febi bis 270.000km.
(Mapco und Febi sind nach je 30.000km komplett auseinander gefallen).

Spurstangen Lemförder vorne links 20.000km defekt, vorne rechts 40.000km defekt.
Meyle: Hält schon über 100.000km.

Generell sind das bei Meyle aber Einzelfälle, bei Meyle Teilen würde ich immer zur Vorsicht raten.

Ok, werde mir also brantho besorgen.

Mark, besten Dank für deine Antwort. Am Anfang denke ich nur, ah super also meyle!
Am Ende dann nur noch: ???

Verdammt, soll ich nun auf meyle spekulieren oder nicht?..

Hat jemand noch eine Empfehlung für Stoßdämpfer?

Die QL von TRW sind gerade gekommen. Was mich etwas stutzig macht ist die Angabe des bauzeitraumes. Sie sollen für mein Cabrio von 4/92-9/93 sein.
Was wurde danach geändert?

Meyle Strebensatz gut

Andere Meyle-Teile können auch bescheiden sein, also da Vorsicht.

Änderungen an den QL kann wenn überhaupt nur die Buchsen betreffen. Da es aber nur eine Version im Aftermarket gibt, fehlen Alternativen. Deshalb wie lange hier im Thema erläutert So lassen oder eben anhand deiner Verbauten Buchsen eben passende Buchsen ordern und wechseln. Merken wirst du im Alltagsfahrbetrieb keinen Unterschied. Auch nicht als nicht Rennfahrer auf dem Nürburgring.

Also musst du selber entscheiden ob du umbaust oder nicht.
LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen