Querlenker durchgerostet :.( .. was mach ich nun? )

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Zusammen

Ich habe so ein schlechtes Gewissen, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Aber bei mir ging der Lapi kaputt, dann Job verloren, dann neuen Job wiedergefunden - und dann Freundin verloren, neue Wohnung, wieder neuen Job. Und Schlussendlich hatte ich noch einen Unfall - aber nichts mit dem Auto sondern beim Sport.

Und vieles mehr. Ich habe mir immer wieder vorgenommen mich hier zu melden und mich vor allem bei Dickschiffdiesel und all denen zu bedanken, die mir zum richtigen Auto verholfen haben.

Ich habe bisher mit meinem E 290 TD mehr als 50000 km zurückgelegt und ausser Reifen Öl und paar Kleinigkeiten habe ich nichts wechseln müssen. Sogar als Umzugsauto ist der Merz hervorragend geeignet.

Und nun dass. Ich fahre normal geradeaus. Und das Lenkrad hängt schief. Danach halte ich an, weil ich denke, die rechte Seite hängt tiefer. Ich gehe hin und drücke auf dem Kotflügel rum, er gibt aber nicht nach.
Meine erste Vermutung ist - ja die Feder sei hin.

Dann drehe ich die Reifen bis zum Anschlag nach rechts um besser nachschauen zu können. Und es scheint mir. als wäre der Achsträger kaputt.

Ich habe hier ein Bild angehängt. Am liebsten würde ich dies wieder reparieren. Weil den TD 290 habe ich total lieb gewonnen.

Meine Fragen:
- Ist dies der Achsträger, oder ist es was anderes?
- Kann man dies Bestellen? Wo wäre es am günstigsten. Vermutlich ist der Preisunterschied zwischen Neuteil und Gebraucht nicht allzugross? Wo bekommt man das Neuteil her? Webseite? Und Gebraucht vermutlich über Ebay?
- Wieviele Stunden braucht ein Mech um dies einzubauen? dann kann ich a 80 fr. die Stunde hochrechnen, wieviel mich die Reperatur kosten würde.
- Und am Schluss frage ich mich, wie konnte der Mech bei der letzten Kontrolle dies nicht sehen? Hat er nicht gut gearbeitet? oder geht das Teil so schnell kaputt?

Beste Antwort im Thema

at dsd:

selten würde ich nicht sagen....ich hab doch vor ein paar Wochen eine Verkehrsinsel rasiert....
naja....mein Querlenker sah von innen nicht anders aus....und dabei handelte es sich um ein Originalteil...
wenn ich Unken würde, würde ich sagen...es lag am MB Teil....
Ob den Querlenker nun die Verkehrsinsel gerichtet hat oder er selber suizid begangen hätte...
am Ende wäre gut zu wissen gewesen....was mehr Aua bereitet hätte...
ich sage...lieber die Verkehrsinsel....besser für mich

anbei mal ein paar Bilder

ich bin ja damit noch unwissentlich 40 km gefahren nach dem Schaden, weil Auto stand noch recht gut da..
aber naja...wenn ich mir so denke, das sowas bei einem scheckheft gepflegten Benz seit Auslieferung
vorkommt....und ich mit dem Wagen schon VMax gefahren bin...

ich weiß ja nicht.....

Imag1081
Imag1086
Imag1087
32 weitere Antworten
32 Antworten

Tja, das kommt davon wenn immer dünneres Material verwendet wird um die ungefederten Massen zu verringern.
bei w124 oder w201, die im Prinzip ähnliche Querlenker haben, ist solch ein Schaden meines Wissens noch nie aufgetreten.
Schokierend ist für mich, das die QL von aussen noch ganz manierlich aussehen.....

Interessant ist natürlich auch die Stelle selbst, an der so ein QL bricht. Es ist radnah, d.h. quasi an der "dünnsten", konisch zulaufenden Stelle des QL und nicht etwa ein Aufbrechen entlang der längs verlaufenden Schweißnaht, wie man auch annehmen könnte. Im eingebauten Zustand ist die Bruchstelle gleichzeitig auch der tiefste Bereich des QL, sodass sich hier sicher auch nach innen eingedrungenes Wasser sammelt und zur Korrosion führt. Gut ist natürlich , dass der infrage stehende Bereich gut einsehbar ist auf der Bühne. Vielleicht sollte man daher auch einen prophylaktischen Tausch der QL beim Vorliegen äußerlich erkennbarer Anrostungen empfehlen - analog zum Federtausch, wenn dort schon die untere Windung angerostet ist. Sicher ist sicher!

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 1. Dezember 2014 um 11:04:44 Uhr:


...Vielleicht sollte man daher auch einen prophylaktischen Tausch der QL beim Vorliegen äußerlich erkennbarer Anrostungen empfehlen...

Das macht sicherlich Sinn - vor allem bei so einem lebensnotwendigen Fahrwerksteil!

Meiner war äußerlich noch frei von Rost - innen leichte Anrostungen...

Hoffe, die Wachsflutung schützt vor größerem Unheil - werde das aber kritisch im Auge behalten!

Wachs auf Rost ist nicht so prickelnd, da geht es unter der Wachsschicht munter weiter mit der "braunen Pest". Fett wäre hier angebrachter gewesen, idealer Weise noch einen Tag zuvor eine Behandlung mit Ovatrol aus der Spraydose mit Sonde.

Ähnliche Themen

Ralph, was soll's - weg damit! Warum soll man es wegen eines solchen Teils darauf ankommen lassen!?

Hallo
Wie sieht es eigendlich bei einem so lebensnotwendigen sicherheitsrelevanten Fahrwerksteil aus wenn man
mal fotos macht und das nach mercedes hinschickt
und denen mal vor augen führt was die so verbaut haben und fragen ob so qualität aussieht.
Ich weis jetzt nicht wie alt das fz ist aber trotzdem darf sowas nicht passieren.
Meine meinung.
Werde bei mir morgen drirekt mal nachschauen da auch schon bei mir dieses federbeinblech weggeflogen ist.
Mein fz ist von bj 1999 und hat knappe 435000km runter passiert ist es bei 380000km.
nicht scheckheft aber regelmässig gewartet,trotzdem haben die die hälfte bezahlt.
gruss rüdiger

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 30. November 2014 um 22:09:41 Uhr:


Ich würde die Originalteile kaufen, sind höchstens minimal teurer als das Zeug aus der Bucht.

Uff. minimal teurer kann man nicht sagen, leider kostet der Querlenker 420 Euro oder 550 Fr (in der Schweiz).

Gut das Traggelenk ist nicht so teuer um die 50 Euro.

Ich wollte eigentlich alle 4 ersetzen oder zumindest die Vorderen.
Ich habe bei Mercedes erkundigt (http://www.autohaus-lehmann.de/).

Wäre es nicht sinnvoller in der Bucht 500 Euro zu investieren um gleich alle 4 zu erneuern statt orginal Neuteile zu nehmen?

Teilweise kommen die aus der selben Produktion wie die MB Teile. Ich kann mich noch gut erinnern:
Bei meinem E 50 AMG Bremsscheiben VA MB Preis dazumal 1800 DM für beide. Im Brembo Katalog dieselbe Scheiibe zu 100 DM das Stück.

Oh, sorry, ich hatte nur die Preise der Traggelenke ungefähr im Kopf! Die Querlenker sind ja heftig! Hast du dich bei Mercedes mal nach Kulanz erkundigt?

Ich denke wenn du in der Bucht
namenhafte Teile kaufst, bist du ausreichend bedient.

Ich habe dort Teile von Mapco oder febi Bilstein gekauft.
Alternativ kannst du auch mal bei Kfzteile24.de schauen.
Bieten das selbe an, geringfügig teurer aber nur einmal Versand.

Alles namenhafte Produkte.
Was ich allerdings machen würde ist, Traggelenke von
MB zu nehmen. Die günstigen, das Paar für ein wenige
Euros, würde ich nicht machen.
Dazu alle Schrauben oder Müttern neu, die lösen sich sonst wieder.

Zitat:

@WolWau schrieb am 1. Dezember 2014 um 20:44:40 Uhr:



Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 30. November 2014 um 22:09:41 Uhr:


Ich würde die Originalteile kaufen, sind höchstens minimal teurer als das Zeug aus der Bucht.
Uff. minimal teurer kann man nicht sagen, leider kostet der Querlenker 420 Euro oder 550 Fr (in der Schweiz).

Gut das Traggelenk ist nicht so teuer um die 50 Euro.

Ich wollte eigentlich alle 4 ersetzen oder zumindest die Vorderen.
Ich habe bei Mercedes erkundigt (http://www.autohaus-lehmann.de/).

Wäre es nicht sinnvoller in der Bucht 500 Euro zu investieren um gleich alle 4 zu erneuern statt orginal Neuteile zu nehmen?

Nach einiger Suchen im Internet glaube ich, Lemförder die beste "nichtMarke"

hier das Teil
http://www.mister-auto.de/.../...order-13488-01_g273_a03513488!01.html

Ich schaue das noch mit meinem Mech zusammen an. Ich habe ein Teil auf dem Schrott gefunden für ungefähr 80 Euro. Original Mercedes aber wer weiss wieviele KM und wie alt.
dann habe ich mir noch die marken febi und Meyle HD angeschaut.
Nach Forenmitgliederaussagen ist Febi absoluter Schrott (dann besser Chinaprodukte, die sind günstiger)
Und Meyle HD ist zwar geteilter Meinung, doch die meisten meinen Lemförder sei besser

Preislich sind sie immer noch weit unter 420 Euronen.
den Achsträger nehme ich von Mercedes.

Aber wie gesagt, ich muss das mit meimem Mech noch absprechen

Danke für die Unterstützung bisher

schau dich bei Taxi Teile Berlin um.
Da wirst Du sicherlich fündig.

Taxi Teile Berlin - sehr kompetent und nett. Sie habe mich sofort auf viber zurückgerufen (also auch fortschrittlich).

Leider haben sie nur Meyle HD auf Lager, die Bestellung des Querlenkers würde noch einen Tag länger brauchen. Da aber der Preis für Gewerbeleute 194 beträgt, und für mich wäre es also noch teurer habe ich nun bei mister-auto.de bestellt.

Und hoffe, die Teile sind morgen da.
Übrigens, der von taxi Teile Berlin hat gemeint, Lemförder wäre genau gleich gut wie Mercedes. Mercedes baut diese Teile ein nur prüft er sie noch selber gibt ihnen eine Teilenummer und sie bekommen einen Stern.

Für weniger als 180 Euro (vorrerst nur rechte Seite) sollte ich also die Teile erhalten. Ich hoffe, dies stimmt auch so.

Ich habe noch eine Frage
vermutlich wurde sie im form schon häufig gestellt.
All diese Geschäfter haben so eine Herstellnummer in meinem Fall: 210 330 7707

Gibt es eine Webseite, wo man diese Nummer bekommen kann?
so ähnlich wie diese Seite hier:
http://zsf-motorrad.de/

Weil ich müsste ja vermutlich alle Querlenker und Traggelenke erneuern. Und selbst habe ich Probleme diese selber rauszufinden, weil es immer eine grosse Auswahl gibt.
Also auch die Hinteren. So könnte ich mir einen Kostenüberblick machen. Da bei mir die MFK (der TüV) bevorsteht. Nächstes Jahr im Oktober.

Schliesslich ist ja mein Auto schon ziemlich alt. Aber ich bereue es nicht gekauft zu haben. Möchte es auch weiterhin fahren.

Hier kurz ein Überblick was ich Ersetzen müsste um es auf Vordermann zu bringen:
Querlenker und Traggelenk links
Hinten das selbe.. vermutlich gibt es da keinen Querlenker 😉
dann das Lenkgetriebe sifft bei mir - also sollte ich dies auch ersetzen
Und irgendwo verliert mein Auto Kühlmittel - vermutlich bei der Heizung.
Weil Motor verliert kein ÖL gibt auch keine "Ablagerungen" am Deckel

Ist die Gummimanschette an der Lenkung feucht? Das kann auch gut von oben heruntertropfen, ohne mit der Lenkung zu tun zu haben - kann z.B. Dieselöl sein durch Leitungsleckagen bei versprödeten O-Ringen!Erst mal auf der Bühne von unten genau gucken ( mit Lampe!) Kühlmittelverlust ist am häufigsten durch poröse Leitungen bei alten 210ern bedingt , kann bei dem Alter aber auch gut der Kühler selbst sein. Das Kühlmittel verdunstet mit grünlich-weissen Spuren - auch hier mit der Lampe von oben und unten (seitlich am Kühler!) gut nachschauen! Ist der Deckel am Ausgleichsbehälter dicht oder gibt es dort auch schon solche Spuren? Wie sieht 's am Motorblock aus?

Zitat:

@WolWau schrieb am 3. Dezember 2014 um 14:46:07 Uhr:



Ich habe noch eine Frage
vermutlich wurde sie im form schon häufig gestellt.
All diese Geschäfter haben so eine Herstellnummer in meinem Fall: 210 330 7707

Gibt es eine Webseite, wo man diese Nummer bekommen kann?
so ähnlich wie diese Seite hier:
http://zsf-motorrad.de/

Weil ich müsste ja vermutlich alle Querlenker und Traggelenke erneuern. Und selbst habe ich Probleme diese selber rauszufinden, weil es immer eine grosse Auswahl gibt.
Also auch die Hinteren. So könnte ich mir einen Kostenüberblick machen. Da bei mir die MFK (der TüV) bevorsteht. Nächstes Jahr im Oktober.

Schliesslich ist ja mein Auto schon ziemlich alt. Aber ich bereue es nicht gekauft zu haben. Möchte es auch weiterhin fahren.

Hier kurz ein Überblick was ich Ersetzen müsste um es auf Vordermann zu bringen:
Querlenker und Traggelenk links
Hinten das selbe.. vermutlich gibt es da keinen Querlenker 😉
dann das Lenkgetriebe sifft bei mir - also sollte ich dies auch ersetzen
Und irgendwo verliert mein Auto Kühlmittel - vermutlich bei der Heizung.
Weil Motor verliert kein ÖL gibt auch keine "Ablagerungen" am Deckel

So eine Seite gibts tatsächlich, nennt sich "Daimler AG Sercive und Parts Net. Dort kannst du dich registrieren (kostet allerdings so 20€ im Jahr). Dann kannst du den EPC (Electronic Parts Catalog) von Mercedes einsehen. Nach Eingabe der VIN werden dir alle Teile deines Autos angezeigt. Dasselbe System verwendet der Mann am MB Teiletresen auch.

DAIMLER SERVICE & PARTS NET

Die Teilenummer, die du dann aus dem EPC gefischt hast, kannst du unter folgender Adresse eingeben und damit die ungefähre Preislage des Teils herausfinden...damit du später bei der Bestellung am Teiletresen deine Herztropfen nicht dabeihaben musst.
MERCEDES TEILE ONLINE

Übrigens ist nicht jedes originale Mercedesteil signifikant teurer als ein Nachbau. Mercedes hat für Verschleissteile älterer Baujahre die Preise aktiv gesenkt um Neukunden (für Fahrzeuge) zu gewinnen....hat mir ein Interner geflüstert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen