Quelle für LMM POTIS Bosch: 3 437 224 035

Mercedes E-Klasse W124

Ich habe mal im W124-Forum eine kleine Diskussion bezüglich des LMM Potis angeworfen. Eventuell finden wir zusammen eine Lösung wie wir alle an so ein Teil rankommen.
Hier mal der Link für den Thread im W124-Forun.

Ihr könnt euch hoffentlich noch errinnern das ich mit China rumgemacht habe. Hatte Kontakt mit einer Firma (Klick hier ) die solche Potis herstellt. Das Problem ist das man mindestens 300 Stück nehmen muss.

Hier mal die Antwort aus China:

Dear Sirs,
We are glad to receive your eamil and glad to know you are interested in our products.
Regarding the TT-10131,the quotation as follows:
TT-10131 2.1UDS 1.FOB Shanghai
2.Package:neutral packing
3.Payment:30% deposit bY T/T and 70% blance by T/T after faxing the copied B/L.
4.Minimum quantity:300pcs
Don't hesitate to ask us if you have any questions.
Best regards,
Helen

Das Problem ist das ich kein Gewerbe habe und auch keine Erfahrung wie man so etwas macht. Eventuell gibt es ja hier im Forum irgendwelche Geschäftsleute die mit China handeln.

Ram99

Beste Antwort im Thema

Ich hab von dem Chinaschrott schon genug wo ausgebaut.
Unter der Lupe betrachtet ist ein großteil von dem Zeug ausschuss, was die Käufer aber eh kaum merken, weil den meisten Erfahrung, Messtechnik oder Verständnis fehlt, um die Dinger gescheit ein zu stellen.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Heute, Januar 2010, kostet der LMM für den M103 bei Mercedes stolze 620,81€ Brutto

Da lacht das Herz oder??

Gibt es nun wieder einen Boschpoti einzeln?

Hallo,

und der für den M104 1500€.

Zitat:

Original geschrieben von caprice1977


Heute, Januar 2010, kostet der LMM für den M103 bei Mercedes stolze 620,81€ Brutto

Da lacht das Herz oder??

Gibt es nun wieder einen Boschpoti einzeln?

ja, guckst du hier:

Boschpoti

Zitat:

Original geschrieben von 300-24V



Zitat:

Original geschrieben von caprice1977


Heute, Januar 2010, kostet der LMM für den M103 bei Mercedes stolze 620,81€ Brutto

Da lacht das Herz oder??

Gibt es nun wieder einen Boschpoti einzeln?

ja, guckst du hier: Boschpoti

Kostet um die 170 Euro

Ähnliche Themen

Hallo!

Warum so teuer einkaufen, oder seid ihr eurem Geld böse, oder habt ihr zuviel Geld? Mein Poti hat mich 49 €uro gekostet. Es ist zwar kein originales Bosch-Poti, aber es ist genauso gut. Das war 'ne Empfehlung aus dem 126er-Forum (gelbes Forum).

Ich hab von dem Chinaschrott schon genug wo ausgebaut.
Unter der Lupe betrachtet ist ein großteil von dem Zeug ausschuss, was die Käufer aber eh kaum merken, weil den meisten Erfahrung, Messtechnik oder Verständnis fehlt, um die Dinger gescheit ein zu stellen.

Es ist nicht alles Schrott, Müll oder Mist was es für kleines Geld gibt. Ich habe mir aufgrund der Empfehlungen das Teil in DO oder BO bestellt und es fachlich korrekt von zwei guten Bekannten aus dem 126er-Forum einbauen bzw. einmessen lassen. Natürlich vorher noch die Lötstellen nachkontrollieren lassen.

Es geht nicht um die Lötstellen, es geht mehr um Einschlüsse in der Laufbahn, welche dazu führen dass der Schleifer nicht richtig aufliegt und der Wiederstand hier springt.
Das ist auch nur am Digitalskope oder mittels Geräuschmessung zu erkennen und hat einen erhebliche Einfluss auf das Laufverhalten, vor allem wenn diese Einschlüsse im unteren für den Leerlaufrelevanten Bereich liegen. Mit der Lupe kann man sie auch oft sehen.

Weiterhin zeigt die Praxis, dass die meisten Leute mit den Potis arg überfordert sind.
Aber, keiner gibt das zu, oder fragt nach Hilfe.
Ich hab schon vor so vielen KEs gestanden, wo "neuer Poti" reingekommen ist, oder die Leute kaufen gebrauchte, das glaubst du garnicht.

Den Einstellwert fürs Poti gibt es auf der Laufbahn 2x, einmal ganz am Anfang, danach ändert sich der Wiederstand in die flasche Richtung, die Kurve geht nach unten und dann geht die Kurve nach oben und da liegt der richtige Wiederstand, das ist der erste Fehler.
Weiterhin ist das im Hausgebrauch kaum mit einem Digitalmultimeter richtig zu erfassen, zum einstellen braucht man ein sehr gutes Analogmultimeter, geeichte Geräte sind da vorteilhaft weil man dann weis, das es stimmt.
Wer hat schon so ein Gerät zu Hause? Fast niemand.
Wer weis wie die Kurve aus zu sehen hat? Fast niemand.
Jedenfalls nicht von den Hobbyschraubern die sich an den Potis versuchen.

Dann wird von Mercedes ein Sollbereich angegeben, dazu gibt es auch DB Unterlagen, die zeigen eine Solllinie. Da muss man schon ein wenig wissen, wie man sich da Einstellungsmäßig zu verhalten hat.

Die Meisten Leute grade im W201 bereich haben Motorprobleme und wechseln dann hier und da und höhren Poti und tauschen dann noch den Poti und am Schluss ist alles verbastelt und vergurkt und läuft trotzdem nicht, so sieht die Realität aus. Ich wette das mindestens 95% derer die ein Poti an einer KE selbst tauschen, bis heute nicht gerafft haben, wie die KE wirklich funktioniert, dann klappt das so auch nicht mit selbermachen.

Wenn die Drehzahl schon nicht passt, kannst du im Leerlauf auch keinen Poti richtig einmessen. Also müssen erstmal alle anderen Parameter (Zündung, CO, Leerlaufdrehzahl) ordentlich stimmen und wenn die auf der Reihe sind, dann kann man den Poti einmessen. Um die auf die Reihe zu kriegen, braucht man aber einen funktionierenden Luftmassenmesser, was dann wieder das Problem ist, weil er ja mit nem nicht richtig eingestelltem Poti nicht anständig funktioniert. Man muss sich dem also langsam nähern und dann tut der Motor wieder was, was er garnicht soll, was man dann fühlen muss, Erfahrung haben muss wo das her kommt, etc.
Die KEs die ich gemacht hab laufen jedenfalls alle wie neu.

Grundsätzlich mag ich auch deinem Beitrag keinen Wahrheitsgehalt absprechen und im 126er Forum gibt es auch einige Leute mit Plan die das können. Nur, die Aussage dass man einfach eines für 49€ kaufen kann, ist falsch. Ich habe aus der Chinaserie selber genug Potis in der Hand gehabt, einige sind gut, aber es ist eben auch Müll dabei, den man wie gesagt einfach mit ner Lupe aussortieren kann, wenn man das weis, und weis worum es geht.
Im Zweifelsfalle rate ich aber immer zum Bosch Originalteil. Auch ein guter gebrauchter tut genau so wie ein neuer und oft besser als n Chinesischer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen