Quelle für LMM POTIS Bosch: 3 437 224 035
Ich habe mal im W124-Forum eine kleine Diskussion bezüglich des LMM Potis angeworfen. Eventuell finden wir zusammen eine Lösung wie wir alle an so ein Teil rankommen.
Hier mal der Link für den Thread im W124-Forun.
Ihr könnt euch hoffentlich noch errinnern das ich mit China rumgemacht habe. Hatte Kontakt mit einer Firma (Klick hier ) die solche Potis herstellt. Das Problem ist das man mindestens 300 Stück nehmen muss.
Hier mal die Antwort aus China:
Dear Sirs,
We are glad to receive your eamil and glad to know you are interested in our products.
Regarding the TT-10131,the quotation as follows:
TT-10131 2.1UDS 1.FOB Shanghai
2.Package:neutral packing
3.Payment:30% deposit bY T/T and 70% blance by T/T after faxing the copied B/L.
4.Minimum quantity:300pcs
Don't hesitate to ask us if you have any questions.
Best regards,
Helen
Das Problem ist das ich kein Gewerbe habe und auch keine Erfahrung wie man so etwas macht. Eventuell gibt es ja hier im Forum irgendwelche Geschäftsleute die mit China handeln.
Ram99
Beste Antwort im Thema
Ich hab von dem Chinaschrott schon genug wo ausgebaut.
Unter der Lupe betrachtet ist ein großteil von dem Zeug ausschuss, was die Käufer aber eh kaum merken, weil den meisten Erfahrung, Messtechnik oder Verständnis fehlt, um die Dinger gescheit ein zu stellen.
37 Antworten
moin Chrissie,
es geht hier nicht um Patente, die rechtliche Situation ist einfacher.
Sie wurde auch bereits von Fachleuten beurteilt, es ist unkritisch, dieses Bauteil nachzufertigen.
Das Thema ist in der Tat nichts für Privatleute, niemand wird für ein Poti oder auch für ein paar Hundert diesen Aufwand treiben wollen. Man benötigt eine Firma, sollte sich mit Im- und Export auskennen, muß rechnen können und sollte über Kapital für die Finanzierung verfügen.
bis denn,
Christian
Da kann ich mir schon denken, welche Fachpfeife das war...
Aber, das ist schon richtig, Lizensrechte oder ähnliche Probleme braucht man nicht zu befürchten...
Naja, warten wir mal ab wie sich die ganze Sache entwickelt, wenn noch ein paar hundert Mails mehr die Mobile Tradition erreichen, tun die vieleicht auch noch mal was...
Wieso hat Bosch die Dinger eigentlich vom Markt genommen?
Ähnliche Themen
moin,
hier einmal die Antwort von Bosch vom 26.10.2006:
/Zitat Anfang:
Sehr geehrter Herr Martens
ja es ist richtig, dass wir das Steckergehäuse Bosch Nr. 3 437 224 035
nicht mehr einzeln verkaufen. Ich bin mir dessen bewusst, dass es sich
hier auf den ersten Blick um eine schmerzliche Entscheidung handelt.
Es ist derzeit die einzige Möglichkeit auch langfristig die Instandsetzung
der Luftmengenmesser sicherzustellen.
Die Fertigung des Steckergehäuses (Potentiometer) wurde bereits 2001/02 eingestellt.
Seit dieser Zeit wurde der Markt aus Beständen der Endbevorratung bedient.
Inzwischen sind die Bestände soweit abverkauft, dass eine Instandsetzung des
Luftmengenmessers langfristig in Frage gestellt wäre. Deshalb haben wir die Notbremse
gezogen und die Steckergehäuse jetzt reservieren müssen.
Für eine Nachfertigung des Steckergehäuses fehlt derzeit die wirtschaftliche Grundlage,
da Werkzeuge und Einrichtungen neu beschafft werden müssten.
Weiter kommt hinzu, dass ein Austausch des Steckergehäuses im Feld nicht von
Bosch empfohlen wird. Es sind spezielle Einmessvorrichtungen erforderlich, die
im Feld nicht vorhanden sind. Außerdem ist immer ein Wechsel von Steckergehäuse
und Schleifer als Paar notwendig. Erfolgt dies nicht, kommt es zu vorzeitigem
Verschleiß des neuen Steckergehäuses.
Auch wenn diese Maßnahme auf den ersten Blick schmerzlich scheint, so bin ich
überzeugt, dass die Sicherstellung der Instandsetzung des Luftmengenmessers
und damit die Entscheidung zu Gunsten einer langjährigen Ersatzteilversorgung
der Szene mehr hilft.
Mit freundlichen Grüßen
/Zitat Ende
Das Dingens hat zuletzt ca 75 Euroten gekostet, jedoch dürften die Verkäufe der Luftmengenmesser massiv in den Keller gegangen sein, seit wir die Anleitung zum Auswechseln des Potis vor ein paar Jahren veröffentlicht haben.
Also haben die Erbsenzähler den einen Kanal dicht gemacht, um den anderen nicht ganz versiegen zu lassen.
Auch wird für viele Altfahrzeuge, die ansonsten noch problemlos weiterbetrieben werden könnten, mit einem neuen LMM der gefühlte wirtschaftliche Totalschaden provoziert - also kauft man neue Autos und das freut den Onkel Bosch wieder.
Gesamtwirtschaftlich sinnvoll ist das alles nichts, aber warum auch, muß es ja nicht sein, wäre ja fast die berühmte Ausnahme.
Das ist natürlich nur meine eigene, ganz persönliche Sicht der Dinge und muß nicht zwangsläufig mit der Realität - oder dem, was andere dafür halten - übereinstimmen...
bis denn,
Christian
Zitat:
Das Dingens hat zuletzt ca 75 Euroten gekostet, jedoch dürften die Verkäufe der Luftmengenmesser massiv in den Keller gegangen sein, seit wir die Anleitung zum Auswechseln des Potis vor ein paar Jahren veröffentlicht haben.
Bisschen Größenwahn schaden nie 😁
Gesamtwirtschaftlich sinnvoll ist das durchaus.
Wenn die Autos einen "wirtschaftlichen Totalschaden" erleiden und wegen des mangelhaften Motorlaufes auf den Schrott wandern täten, rutschen neue Autos nach, mit Bosch-Produkten drinnen...
Das rechnet sich sicher mehr, als n Steckergehäuse für 75€, denn der wer davon den Tot oder Leben seines Altmercedes abhänig macht, der kauft bestenfalls noch ne Lambdasonde von Unifit und hat sonst mit Boschprodukten nix mehr am Kopf. Dem ist sonst nicht mehr viel Bosch zu verkaufen...
Und wer seinen Stern ordentlich in Stand hält, kauft auch nen neuen LMM...
Mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Also ist der "Poti" beim neuen LMM mit dabei oder wie?..
Ja! Bereits korrekt an selbigem verbaut und eingemessen.
Preis? Hab ich gerade nicht - aber ziemlich heftig! Glaub irgendwas um die 350 Euro....
moin,
ja, bei einem neuen LMM ist das Poti dabei und eingestellt, einbauen lassen und glücklich sein, sofern Geld keine Rolex spielt.
Der Preis eines LMM hängt vom Motor ab, für meinen 300TE kostetet der LMM im Januar 2005 über 500 Euro, bei einem Vierzylinder ist er günstiger, beim Achtender teurer.
Das Poti selbst ist beim M102, M103, M116, M117 immer identisch, das macht(e) die Sache ja so interessant.
bis denn,
Christian
Von wegen 350.- Euro für den M102.
Bruttopreis für M102 von 2005 = 530,36.- Euro.
Man kann allerdings seinen alten bei DB abgeben. Dann ist es ein bisschen günstiger.
Ram99
Jo, die vergüten das Alltteil.
Man kann den aber auch bei Bosch kaufen, die haben den schließlich auch nur für MB gebaut.
Da gibts n Angebot, im Austausch, 480 (kurz vor der Märchensteuererhöhung).
Fürn 300-24 kostet der übrigends mal eben 1500...
Mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von Ram99
Von wegen 350.- Euro für den M102.
Bruttopreis für M102 von 2005 = 530,36.- Euro....
Unser Austausch ist auch schon ne ganze Weile her....
Ganz schöne Steigerung 🙁
Hallo zusammen,
Entspannung ist angesagt. Das Poti gibt es wieder bei Bosch. Ganz original in einem Teilesatz mit der Nummer F026T03021. Da ist genau das neue ...035 Poti drin. Schaut mal da: http://www.automotive-tradition.de/.../aktuelle_nachfertigung.htm.
Damit sind die Zweifel um den China-Import wohl beendet, wenn's doch das Original aus dem Ländle gibt.
Schaut mal hier, der Mensch hat jemanden, der ihm neue Potis in aufgearbeitete Gehäuse baut und kpl. LMM regeneriert. Die wissen echt, was sie tun, hab dort vor 1 Jahr meinen 230er reparieren lassen (überholten LMM einbauen lassen), seitdem funzt der Motor wieder 1a. Nebenher die kpl. KE-Jetronic überprüft und noch andere Dinge geinstet. Preis war auch ok.
http://www.190teile.de/index.html
Gruß, Braineatr