Quattro vs 4motion

Audi A4 B8/8K

also bitte jetzt nicht schlagen, aber irendwie freu ich mich heuer schon mal auf Schnee.
ich habe seit April eine A4 avant quattro 170 Ps tdi und da kommt schon ein wenig spannung auf wie es im schnee funktioniert.
da dieses Fahrzeug nicht mein erste Allradfahrzeug ist habe ich einige vergleiche
mein vorgängerfahrzeuge war ein Golf4 Variant 4motion mit 100 ps TDI (130 gechippt)
und davor irendwann mal ein Ford Sierra 4x4 120 PS benzin
Golf-Haldex
Ford-Viscokupplung(gleiche wie Haldex??)
Audi-Torsen
bin also schon mal neugierig

wer hat was zum sagen dazu?????????

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hoinzi


...aber Torsen kann halt ganz ohne Verzögerung.

Deshalb sprechen wir ja auch von einem permanenten Allradantrieb beim Audi.

Ein Tip für den Winter: Glatt ist glatt. Gegen physikalische Gesetze kann auch ein Quattro nix machen. Vor allen in Kurven...

25 weitere Antworten
25 Antworten

und mehr gibt immer noch nicht zum sagen dazu komisch fährt hier keiner quattro in dieser konfig.?

Vielleicht liegt es daran, dass du keine Fragen formulierst, sondern wartest, dass der Thread von selbst in Gang kommt. 😉

Hallo,

Kenne die Viscokupplung im bisherigen T4, den Quattroantrieb in B5 B7 und jetzt B8, Haldex im Golf 5 und ganz neu noch nicht schneegetestet Haldex im neuen T5.

Grundsätzlich hat die Haldexlösung beim Anfahren einen kleinen Nachteil, es braucht etwas Schlupf an der Va. Erst gestern beim T5 auf nassem Gras beim Anfahren mit 2,5T Anhänger festgestellt.

Im Fahrbetrieb kein großer Unterschied feststellbar, bin all die Winter der letzten 10 Jahre mit allen Autos im Schnee unsere zum Teil 12% längeren Anstiegen hochgekommen.

Hier im Schwarzwald ist Allradantrieb auf verschneiten Nebenstraßen ab etwa 600 Höhenmeter Pflicht

gruß

Nach nun fast 10 Jahren Haldex kann ich sagen, dass das System prima funktioniert und bei Schnee auch super funktioniert. Aber man muss halt auch bedenken, dass Haldex und Torsen nur als Mittendifferential eingebaut sind. Will damit sagen, dass beide nicht gerade die Dynamikmeister sind. Da muss man schon zur Quattro-Sport Option mit dem Hinterachsdifferential greifen. Dann merkst du auch einen Unterschied.
Die Haldex im Volvo ist die neuste Generation und hat bei einem Test (AMS oder Autoblöd, weiß nicht mehr) besser abgeschnitten als die Quattro-Sport Option im RS5.
Die vorherigen Haldex Versionen (die auch ich gefahren bin - S3), sind eher Beschleunigungshilfen als echter Allrad, aber haben auch ihren Zweck erfüllt - besser als 260PS nur an der Forderachse.
Im Winter macht beides Spass. Das das Heck bei Lastwechel in der Kurve plötzlich kommt, kann ich nicht bestädigen. Vielleicht aber auch, weil es bei mir nicht viel Heck gibt. :-)

Ähnliche Themen

fahrdynamisch gefällt mir das torsen besser, schon alleine aufgrund der verteilung VA/HA 40/60 und bis zu 20/80 (glaube ich) möglich bei kurvenfahrt auf die hintere, langsamer drehende achse.

also mein tip für schnee, natürlich nur auf einem freien großen parkplatz ohne jemanden zu gefährden, die ESP taste etwa 2-3 sekunden gedrückt halten bis sich nacheinander ESP UND ASR abschalten, gefühlvoll gas geben und das heck tanzen lassen 😉

macht süchtig!

Zitat:

Original geschrieben von Bobby313


fahrdynamisch gefällt mir das torsen besser, schon alleine aufgrund der verteilung VA/HA 40/60 und bis zu 20/80 (glaube ich) möglich bei kurvenfahrt auf die hintere, langsamer drehende achse.

also mein tip für schnee, natürlich nur auf einem freien großen parkplatz ohne jemanden zu gefährden, die ESP taste etwa 2-3 sekunden gedrückt halten bis sich nacheinander ESP UND ASR abschalten, gefühlvoll gas geben und das heck tanzen lassen 😉

macht süchtig!

Das kann ich nur bestätigen macht richtig Laune 😁

Ich fahre den A4 als 2.0 TFSI und freu mich seit 3 Jahren immer riesig auf Schnee ;-)

Und der Suchtfaktor ist garantiert!

juhu endlich schneeeeee,muss sagen bin überrascht aber positiv
kein vergleich zum 4motion,kein geschiebe und gezerre mehr wie beim 4motion

Kann mir bitte jemand die Nachteile von 4Motion gegenüber Quattro erklären ("4Motion ist kastrierter Quattro!)"

Zitat:

@ggg-gaudibursch schrieb am 15. Oktober 2017 um 20:02:14 Uhr:


Kann mir bitte jemand die Nachteile von 4Motion gegenüber Quattro erklären ("4Motion ist kastrierter Quattro!)"

Welche Nachteile soll es da geben?

Funktionsweise ist eine andere.

Zitat:

@urq schrieb am 15. Oktober 2017 um 20:09:55 Uhr:



Zitat:

@ggg-gaudibursch schrieb am 15. Oktober 2017 um 20:02:14 Uhr:


Kann mir bitte jemand die Nachteile von 4Motion gegenüber Quattro erklären ("4Motion ist kastrierter Quattro!)"

Welche Nachteile soll es da geben?
Funktionsweise ist eine andere.

Kannst Du mir diese Aussage bitte näher erläutern? Meines Wissens entspricht das Prinzip des Quattro in den Fahrzeugen, die auf dem MQB basieren genau dem der "neuen" VW 4Motion, die den MQB nutzen (auch der Ultra-Quattro arbeitet (vorne) mit einer Lamellenkupplung). Haben beide eine gesteuerte Lamellenkupplung (Haldex) zwischen Vorder- und Hinterachse... (Der Passat B5 4Motion war meines Wissens auch baugleich mit dem damaligen Quattro, hatte also auch ein Torsen)
Drum die Frage. Und wenn der 4Motion ein "kastrierter Quattro" sein soll, dann müsste er doch Nachteile haben. Eine Kastration ist - zumindest in meinen Augen- ein Nachteil ;-).
Obs jetzt eher von Vorteil ist, einen permanenten Allrad (mit Torsen-Diff) zu haben oder eine Lamellenkupplung, die zwar in der Regel offen ist, bei Bedarf aber wie eine Differenzialsperre wirkt, mag jeder selber entscheiden. Inwieweit die Regelstrategien der "verschiedenen" Systeme (insbesondere der Ultra-Quattro soll ja bei bestimmten Parametern die Kupplung(en) schon zumachen, bevor die Vorderräder Schlupf haben) einen Unterschied machen wäre interessant.
Allenfalls der Verbrauchsvorteil des Ultras durch das Stilllegen der Kardanwelle wäre in meinen Augen interessant (wie groß ist der?).

Die Hadlex Kupplung gibt es nur bei quer eingebauten Motor,das schon seit 1998,ist elektronisch gesteuert,Grundverteilung ist 90:10,
Beim Torsen gibt es auch verschiedene Ausbaustufen,das Torsen C hat eine Kraftverteilung von 60:40,hat also eine stärkere Heckbetonung und die Verteilung ist mechanisch,lässt sich 60 Prozent nach vorne und bis zu 80 Prozent nach hinten verteilen,das geht bei der Hadlex nicht.
Also haben beide ein Mitteldifferenzial und das durchdrehen einzelner Räder wird das Einbremsen verhindert,der Unterschied beider Systeme ist marginal .
Wenn man einen Allrad für das Gelände braucht ,kauft man sich eine Mercedes G Klasse,

Deine Antwort
Ähnliche Themen