quattro, syncro, 4motion

VW

Hi
kann mir jemand helfen.
Ich suche Informationen über alle Allradsysteme des VW-Audikonzerns.
Angefangen vom mechanischen urquattro übers torsendiffernzial bis zur haldex kupplung im 4 motion.
Aber, gibt es Haldex kupplung auch bei audi oder wird hier nur das torsendifferntial verbaut ?
weil ich gelesen hab das die haldexkupplung besser fürs ABS und ESP ist, da sie elektronisch gesteuert werden kann.
warum baut audi dann nur das torsendiffernetial ein ?
warum heist der T4 bus mit allrad syncro und nicht 4motion ?
kann es sein das es bei VW auch mal ein nicht permanentes allradsystem gegeben hat im t3 zum beispiel.

Für mehr Informationen über die ganzen Allradsyteme und wo sie verbaut würden wäre ich sehr dankbar

Mfg Fireburner

33 Antworten

Wenn du VA und HA fest verbindest, dann hast du 50:50, bei reinem Heckantrieb sinds 0:100...

Wieso sollte man da des Auto net lenken können, wär mit neu...

Der Urquattro hatte übrigends normale Kegelraddifferentiale sowohl mittig, als auch in beiden Achsen...
...allerdings mit manuell betätigten mechanischen 100%-Sperren in jedem...
...Idealfall also...

In meinem Beispiel ist das Auto nicht lenkbar weil ich "Grip der Vorderachse = 0" definiert habe.
Wenn beide Achsen fest verbunden sind und die VA nichts übertragen kann geht alles nach hinten. Oder ist meine Theorie irgendwie falsch?

Ok,

wenn Grip VA = 0, dann ist kein Auto lenkbar (mei, ich steh auf Allradlenkung, wer baut mir sowas???)

Auch wenn beide Achsen starr verbunden sind und der Grip VA = 0 gehen nur 50% der Drehmomentes auf die HA, ist bei starrer Verbindung einfach 50:50...

Richtig wirds erst, wenn du sagst, die HA überträgt 100% des übertragbaren Drehmomentes (was in dem Fall oben 50% des Gesamtdrehmomentes ist, der Rest verpufft als Reibungswärme und Walkarbeit an der VA...).

Wenn du nun reinen Heckantrieb hättest (und die HA des Drehmoment in der Höhe verkraftet), würde 0:100 theoretisch das doppelte Drehmoment übertragen, als die 50:50-Aufteilung (zumindest im oberen Beispiel...).

Praktisch ist es so, dass du zu 99,99% immer auch eine verbliebene Resttraktion an den durchdrehenden Rädern hast, nur geht das dann nicht merh über Haft, sondern Gleitreibung (vereinfacht ausgedrückt...).

Ach soooooooooooo.... Da hast du volkommen recht.

Ähnliche Themen

Hihi,

ist zwar technisch net ganz richtig, was ich hier geschrieben hab, aber für "Laien" am einfachsten verständlich, sonst müsst mer hier relativ tief in die Physik einsteigen, un des kann einfach net sein...
😁

Synchro haben die alten VW's (Visko-Kupplung zwischen VA und HA)
4-Motion die neueren VW und Audi mit Quermotor (Haldexkupplung)
Quattro die neueren VW und Audi mit Längsmotor (Torsen-Zentraldifferential)

Die Sperrwirkung des Torsen-Differentials stellt sich aufgrund der Bauweise und der damit verbundenen Selbsthemmung des Differentials bei unterschiedlichen Drehzahlen der Abtriebshalbachsen bei Zugbetrieb ein.
Die Sperrwirkung kann je nach Geometrie der Innereien bis 100% (aber auch weniger möglich) betragen (also Kraftverteilung 50:50). eine freie Kraftverteilung (bis 100:0 oder 0:100) ist mit einem nicht zusätzlich elektronisch geregeltem Torsen-Differential nicht möglich.
Für mich ist das Torsen-Diff die beste Lösung für Strassenautos:
- bis 100% Sperrwirkung
- volle ABS-Tauglichkeit (bei Schubbetrieb ist keine Sperrwirkung möglich!!!)
- kommt bei annehmbarem Regelverhalten ohne anfällige Elektronik aus!!!

Für Geländefahrzeuge gibt es nur Zwei Prinzipien, die Sinn machen:
- 3 freie Differentiale (Kegelrad oder so) mit manuell betätigten mechanischen 100%-Sperren (beste Lösung!!!)
- zuschaltbarer Allrad mit zwei freien aber wie oben 100% sperrbaren Differentialen (net ganz so gut, Nachteile bei ständig wechselnden Bodenverhältnissen und im Strassenbetrieb...)

Endlich einer der auch mit Torsen sympatisiert!

Ich stehe auch auf Torsen, siehe Signatur 😁

Gruß Alex

Torsen hat aber auch Nachteile:

* höherer Spritverbrauch
* Leistungsverlust
* keine Vollvariable Regelung möglich
* Keine Kraftverteilung durch ESP möglich

Somit ist Haldex das modernste System. Gleich schnell im Schnee, kein Leistungs- und Spritverbrauchsnachteil (außer durch Gewicht).

Moin!

Erstmal schöne Weihnachten allerseits...

Den Leistungsverlust und den erhöhten Spritverbrauch kann man getrost bei allen Allradsystemen als Nachteil hinschreiben, in der Hinsicht geben sich die gegenseitig nicht viel...

ESP ist ein nachregelndes System, und wird meist bei Schubbetrieb eingreifen (wenn du in ne gefährliche Situation kommst gehst du automatisch vom Gas, es sei denn, du legst es drauf an...). Im Schubbetrieb ist auch bei Torsen die ESP-Regelung möglich!!!

ESP greift auch nur über die Bremsen ein -> sobald ESP eingreift -> Schubbetrieb -> alles OK!!!

Ob man eine vollvariable Regelung braucht, sei dahingestellt, und vor allem zu welchem Preis...
Torsen kann bei entsprechender Auslegung ein Differential voll sperren, wenn das nicht mehr reicht???
Auch absolute Geländetiere wie zB. der Unimog haben "nur" die Möglichkeit Differentiale voll durchzusperren (und kommen damit (eigene Erfahrung!!!) oft weiter, als ausgewachsene Kettenfahrzeuge (zB. Leo2 usw.)...
MIR reicht Torsen für die Strasse, im Gelände möchte ich n normales Kegelraddifferential in Jeder Achse (und dazwischen) mit einer zuverlässigen, mechanisch betätigten 100%-Klauensperre...

@total.desaster:

Nein, die Haldex-basierten Systeme haben im Normalbetrieb keinen Leistungs- und Spritverlust (da sie ja quasi als 100%-iger Fronttriebler unterwegs sind).

Bei elektronischen Systemen muss das ESP außerdem zunächst nicht bremsen, sondern kann die Kraftverteilung anpassen. Das geht logischerweise bei Torsen nicht. (Die Software kann ja nicht die Rädchen anders drehen, sehr wohl aber mehr oder weniger Strom an den Haldex-Lamellen anlegen.)

@braunan

Hast du mit einem Haldex system persönliche erfahrung? Ich glaube nicht. Ich habe bereits zwei Octavia Combis (1. TDI 81kW, Frontkratzer; 2. 4x4 TDI 66kW, Haldex). Beide gehören zwar nicht mir, ist aber egal. Wo der 81kW mit durchschnittlich 4,9 L/100km unterwegs war, nahm sich der 4x4 5,7/100km.
Liegt wahrscheinlich daran, daß die Haldex auch in Kurven die Hinterachse zuschaltet.

@TD
Übrigens Allradlenkung: Natürlich der Honda Prelude 4WS!

@braunan:

Naja, des mit der angepassten Kraftverteilung ist zwar wahr, allerdings regelt ein "0815" ESP immer ausschliesslich über Bremseingriff, davon bin ich ausgegangen...
Wenn du sicher weisst, dass die Haldex bei VW/audi mit ins ESP einbezogen wird, weisst du mehr als ich...

Von einem Leistungsverlust/Verbrauchsanstieg ist bei jedem Allradsystem auszugehen:
Du kuppelst die Wellen an der Hinterachse ja nicht komplett ab, sondern sie drehen sich weiter mit -> ähnliche Reibungswerte wie bei Torsen oÄ., bei nem reinen Fronttriebler jedoch sind die entsprechenden Elemente garnicht vorhanden...
Und der grundsätzliche Gewichtsnachteil eines Allradantriebes von zZ etwa 100 bis 150 kg hat auch jedes System.
Hauptsächlich dieser Gewichtsnachteil ist für den Verbrauchsanstieg verantwortlich, die höhere Belastung durch vermehrte Reibung im Antriebsstrang kannste im Vergleich betrachtet fast ganz vernachlässigen...

Ach ja:
Zum Thema Elektronik im Auto kann man nur einwas sagen:
Wenn heutzutage ein Auto liegenbleibt, dann wegen Elektronikproblemen
-> Was nicht da ist kann nicht kaputtgehen...

...lasst die Elektronik ausm Auto, ich bau ja auch keine Zahnräder in nen Computer...

Der Leistungsverlust kommt tatsächlich daher, dass bei Torsen 50% der Leistung nach hinten geht, ach wenn die Vorderräder noch vollen Gripp haben. Ist klar, dass diese Kraft verschwendet ist.

Ich finde die Unterschiede beim Fahren von Torsen und Haldex allerdings relativ gering. Auch in den Tests schneiden beide idR gleich ab (der neue Audi S4 hat in der ams jetzt genauso im Schnee abgeschnitten wie der Golf V TDI). Vom Fahren her gefällt mir der Porsche Allrad am Besten, der aber v.a. besser abgestimmt sein dürfte.

Zum Thema Porsche: AMS @ VOX oder Abenteuer Auto @ Kabel1, weiß nicht mehr genau.
Die haben verschiedene Allradkonzepte verglichen. Am besten sollen die mit Torsen oder Haldex ausgestattenen Modelle sein. Geländewagen mit Diff-sperren haben leichte Schwächen beim bergabfahren.
Es gab dort auch einen Porsche. "Die Vorderräder greifen nicht wirklich zu," meinte der Moderator, als das Auto im Schnee mit durchdrehenden Hinterrädern stecken blieb...

Zitat:

Original geschrieben von braunan


Der Leistungsverlust kommt tatsächlich daher, dass bei Torsen 50% der Leistung nach hinten geht, ach wenn die Vorderräder noch vollen Gripp haben. Ist klar, dass diese Kraft verschwendet ist.

^^^ Wer hat denn den Schmarrn in die Welt gesetzt???

Ob ich jetzt 100% auf 4 oder 2 Räder verteile, es kommen doch immer 100% auf die Strasse!!!

Ausserdem hast du die Möglichkeit bei weniger Antriebskräften auf den Rädern mehr Seitenführungskräfte zu übertragen...

Das einzige Argument wäre die innere Reibung des Antriebsstranges, und die habe ich oben schon als unerheblich angesehen, die Wellen für den Hinterachsantrieb drehen bei beiden Systemen mit, nur bei Haldex im Normalfall sinnlos, bei Torsen übertragen sie wenigstens Kraft und tragen damit zu einem ausgewogenerem Reifenabrieb bei...

Deine Antwort
Ähnliche Themen