Quattro im Schnee festgefahren, kein Antrieb an Vorderrädern

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

letzte Woche habe ich meinen A4 Quattro auf einem nicht geräumten Parkplatz im Schnee festgefaren. Die Schneehöhe betrug ca. 15 bis 20 cm, die freie Parktasche befand sich an einer leichten Steigung (ca. 5 %).
ASR und ESP hatte ich deaktiviert.
Beim Versuch vorwärts bergauf in die Parktasche zu fahren, bin ich stecken geblieben. Soweit nicht verwunderlich, ein A4 wird auch mit Quattro-Antrieb nicht zu einem Landrover Defender.

Beim Versuch wieder raus zu kommen (rückwärts, bergab) haben nur die Hinterräder durchgedreht, die Vorderräder sind stehen geblieben. ESP/ ASR hatte ich zum Probieren kurz wieder eingeschaltet, es haben immer nur die Hinterräder durchgedreht, die Vorderräder sind stehen geblieben.
Mit vier Helfern bin ich (rückwärts bergab) rausgeschoben worden.

Als ich dann später aus einem anderen Grund die Werkstatt an der Strippe hatte, habe ich nachgefragt, wieso sich nicht alle vier Räder drehen.
Der freundliche Techniker hat mir folgendes geraten:
1.) ASR/ ESP aus, da ansonsten bei durchdrehenden Rädern die Motorleistung gedrosselt wird.
2.) Gas geben und gleichzeitig die Bremse antippen, um die durchdrehenden Räder abzubremsen. Dann wird die Kraft auf die anderen Räder verteilt.

Da ich einen Schalter habe muss ich für letzteres die Kupplung kommen lassen, Gas geben bis die Räder durchdrehen und dann mit dem linken Fuß die Bremse leicht antippen, dabei den Motor nicht abwürgen.
Ich habe das später versucht. Allerdings ohne Ergebnis, da es mir nicht erneut gelungen ist, den Wagen festzufahren. Mit parkenden Fahrzeugen rundherum ist das für ungeübte wie mich m.E. nicht empfehlenswert.
Man kann sich das so vorstellen: Mit einem Plötzlichen Ruck kommt der Wagen frei und mit dem rechten Fuß tritt man aus Reflex auf den linken ;-)

Als Laie bin ich davon ausgegangen, dass das "Torsen Sperrdifferential" automatisch dafür sorgt, dass die Kraft in so einer Situation auf die Räder mit Grip verteilt wird.

Habt Ihr schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß
Marco

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Stromi82


ESP Taste lang gedrückt halten dann solte es furz.

Mfg Stromi

Und nicht vergessen, die Fenster zu öffnen ...    😁

359 weitere Antworten
359 Antworten

quattro ist schon eine lange Zeit nicht mehr das was es einmal war. Nur noch der Name...

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


quattro ist schon eine lange Zeit nicht mehr das was es einmal war. Nur noch der Name...

...naja: Als BMW Fahrer ins Audi Forum gehn und über quattro schimpfen kann ich auch!!😮

Die Tests sagen aber immer noch: Quattro ist das Beste (siehe ein paar Postings früher)🙂

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


quattro ist schon eine lange Zeit nicht mehr das was es einmal war. Nur noch der Name...

BMW - Fahrer sind auch nicht mehr was sie mal waren. Nur noch ein Ei... 😁

Zitat:

Original geschrieben von HannesB4


Hallo,

Der quattro-Antrieb im A4 und im A6 ist der selbe. Audi baut nur seit kurzem die Drehmomentverteilung ein bisschen hecklastiger, aber ansonsten wird das Torsen-Mitteldifferential seit Jahren erfolgreich verbaut.
Es gibt halt genau einen Zustand (siehe Video vom Bremsenprüfstand), den das Torsen nicht ausgleichen kann. Wenn diese Lösung schlecht wäre, würde sie Audi nicht mehr verbauen!

Grüße Hannes

Danke Hannes,

von der mechanischen Seite her ist das schon klar. Torsen ist Torsen, was soll man da ändern.
Und es ist wohl so ziemlich die beste Lösung für den Vierradantrieb. Dass man damit i. d. R. weiter kommt als mit Haldex oder sonstwas, ist ja bekannt.

Aber wie kommt der hier geschilderte Fall zustande, dass vorne überhaupt kein Antrieb ankommt?
Wenn das beim Losfahren aus dem Stand immer so wäre, käme man z. B. auf Eis nicht besser vom Fleck als ein Hecktriebler. Dem ist aber nicht so.

Wie definiert man den "einen" Zustand, bei dem das auftritt?

Das Video vom Bremsenprüfstand habe ich nicht entdeckt. Ein Video wäre aber sicher auch keine Lösung der Frage.

Mein A6 ist übrigens auch schon recht hecklastig ausgelegt und das ESP greift schön spät und sportlich ein, so dass man nach einer Kurve beim absichtlichen Gasgeben trotz ESP schon mal nahezu quer steht. Ohne ESP macht's dann richtig Spaß 😉

Gruß, Ghost

Ähnliche Themen

wenn beim Quattro nur 2 Räder durchdrehen stimmt was nicht.

Beim 4 Motion Antrieb, (Haldex//Golf 5 und A3 Sportback Chassis) kann ich mir das noch vorstellen, da dieser ja nur zugeschalten wird wann und wo er gebraucht wird.

Das Torsen Differential treibt doch STÄNDIG alle 4 Räder an? Wie kann das dann sein,dass die vorderräder NULL angetrieben werden ? Oder irre ich mich da? 😕

Grüße
Domi

Zitat:

Original geschrieben von bergerm



Zitat:

Original geschrieben von Bartman


quattro ist schon eine lange Zeit nicht mehr das was es einmal war. Nur noch der Name...
...naja: Als BMW Fahrer ins Audi Forum gehn und über quattro schimpfen kann ich auch!!😮

Die Tests sagen aber immer noch: Quattro ist das Beste (siehe ein paar Postings früher)🙂

Mein erster quattro war ein ein Audi 90 20V quattro bis hin zu meinem (letzten) Audi S6 (auch quattro 😉). Mit meinem 20V schob ich mit der Stoßstange den Schnee vor mir her. Und heute ist es nicht mal mehr möglich, auf einem Parkplatz loszufahren. 🙄 In Skigebieten definierte ich meinen Parkplatz selbst. 😁 Seid mir nicht böse, aber quattro bedeutet für mich "Vorsprung durch Marketing".

Wir haben die erfahrung gemacht mit unserem Alten B5 Quattro fährt man sich auch im Tiefschnee nicht Fest und mit meinem Bora 4-Motion hab ich mich auch noch nicht Festgefahren. Und was ist mit den schönen Modernen Fahrzeugen? Nix, da steht bloß noch quattro dran mit dem Braucht man garnicht mehr in Nebenstrassen zu fahren ein neuen Audi kann man getrost auch ohne Quattro kaufen echt Traurig sowas 🙁

Nun mal langsam.
In dem anderen Thread im Forum steht bereits, dass nur Modelle mit dem 3.0 TDI betroffen sind.

mfg
chris

Zitat:

Original geschrieben von chris6


Nun mal langsam.
In dem anderen Thread im Forum steht bereits, dass nur Modelle mit dem 3.0 TDI betroffen sind.

mfg
chris

Und diese haben einen anderen Allrad?! 😁

Beim Quattro können zwei Räder durchdrehen, folgt aus dem Prinzip eines Differentials. Dieser Umstand sollte allerdings durch die Sperrwirkung des Zentraldifferentials behoben sein. Das von Audi verbaute System besteht aus einem Torsen Zentraldifferential, welches "drehmomentfühlend" reagiert. Das bedeutet die Vorderachse bekommt immer einen x-fachen Wert des Drehmoments der Hinterachse zugeteilt (Standard bei Audi 60:40). Das schneller drehende Achspaar bekommt so weniger Drehmoment und das langsamere mehr.

Soweit die Theorie. Ist allerdings auf einer Achse kein Drehmoment mehr übertragbar (Achse steht auf Eis) kann auch kein x-facher Wert auf die andere Achse übertragen werden.

Ich denke das der Hintergrund, wieso Audi kein komplett sperrendes Zentraldifferential verbaut, im ESP begründet ist, da gerade bei hohen Geschwindigkeiten eine Sperrung zu ungewollten Fahrzeugverhalten führen kann und dem ESP die Kontrolle nimmt (Wird wohl schwierig ein gesperrtes Differential auf einer Seite abzubremsen). Nichts desto trotz ist es eines der besten Allradsysteme wenn es erstmal in Fahrt gekommen ist.

Interessant wäre ein Versuch, in dem man einfach das durchdrehende Rad etwas festhält und somit wieder ein Drehmoment das zwischen vorne und hinten verteilt werden kann zur Verfügung stellt.

Des weiteren ist natürlich logisch, wenn man Rückwärts mit einer Achse auf dem Eis nicht mehr losfahren kann. Vor dem Anfahren liegt ja eine Verteilung von 60:40 zugunsten der Hinterachse an, wenn diese jetzt auf Eis steht geht natürlich das Drehmoment auf dieser Achse sofort gegen null und es kann nichts mehr auf die Vorderachse übertragen werden.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Mein erster quattro war ein ein Audi 90 20V quattro bis hin zu meinem (letzten) Audi S6 (auch quattro 😉). Mit meinem 20V schob ich mit der Stoßstange den Schnee vor mir her.

Das glaub ich Dir auch, trotzdem ist der "alte" Quattro der schlechtere. Der hatte (nehme ich an) einfach stumpf die gleiche Kraft auf alle Räder verteilt.

Ironischerweise ist genau die Kraftverteilung des neuen Torsen C Differentials in dem hier beschriebenen Fall das Problem an der Sache.

Vermutlich hat Audi nicht wie BMW ein ADB-X ähnliches Programm im ESP integriert.

Würde das Audi ESP nämlich feststellen, dass die Räder der einen Achse durchdrehen während die Räder der anderen Achse still stehen, könnte das System die durchdrehenden Räder abbremsen. Das würde dann wiederrum das Torsen-Differential dazu veranlassen die Kraft zu verteilen und alles wäre in Butter. Warum das ESP nicht dafür sorgt... Ich hab keine Ahnung.

@Klez
Also genau der Punkt, der von jedem Allrad-Fahrer genannt wird (also Traktion auf Schnee/...), ist mit dem neuen, "besseren" Allrad eigentlich hinfällig. 😉 Und das in die Kurve drehende Differenzial kann doch kein Normal-Fahrer (auch kein ambitionierter Normalo!) überhaupt bemerken.

Der große Vorteil des "neuen Allrads" ist doch die viel bessere Gewichtsverteilung als früher. Und nur das ist der Vorteil. Und ich brauche trotzdem keinen Allrad (mehr). 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Also genau der Punkt, der von jedem Allrad-Fahrer genannt wird (also Traktion auf Schnee/...), ist mit dem neuen, "besseren" Allrad eigentlich hinfällig. 😉 Und das in die Kurve drehende Differenzial kann doch kein Normal-Fahrer (auch kein ambitionierter Normalo!) überhaupt bemerken.

Das Sportdifferential hat mit dem Torsendifferential absolut nichts zu tun, die sind ungefähr 2 m voneinander entfernt.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Der große Vorteil des "neuen Allrads" ist doch die viel bessere Gewichtsverteilung als früher. Und nur das ist der Vorteil. Und ich brauche trotzdem keinen Allrad (mehr).

Die bessere Gewichtsverteilung liegt auch nicht am Torsendifferential, sondern am Tausch der Kupplung mit dem Vorderachsdifferential.

PS: Der Heckantrieb und das Fahrwerk des 3er sind auch nicht gerade perfekt, da gibt es genausoviele Threads ... 😛

mfg
chris

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


@Klez
Also genau der Punkt, der von jedem Allrad-Fahrer genannt wird (also Traktion auf Schnee/...), ist mit dem neuen, "besseren" Allrad eigentlich hinfällig. 😉 Und das in die Kurve drehende Differenzial kann doch kein Normal-Fahrer (auch kein ambitionierter Normalo!) überhaupt bemerken.

Der große Vorteil des "neuen Allrads" ist doch die viel bessere Gewichtsverteilung als früher. Und nur das ist der Vorteil. Und ich brauche trotzdem keinen Allrad (mehr). 😁

Bitte?? Von keiner Traktion auf Schnee kann ja wohl kaum die Rede sein! Da geht mir echt der Hut hoch wenn ich sowas lese. Ich habe über den Winter, bis mein neuer kam, einen aktuellen BMW 330Ci gefahren und von Traktion bei Schnee kann bei diesem Auto keine Rede sein. Da machen manchmal 5% Steigung Probleme. In 99% aller Fälle ist der aktuelle Quattro-Antrieb einem Hecktriebler weitaus überlegen und stellt in keinster Weise eine Verschlechterung zu früheren Quattros dar.

Nur in dem Fall, indem man rückwärts anfahren möchte und mit den Hinterrädern auf Eis steht kommt es zum völligen Verlust der Traktion. Mal abgesehen davon, dass kein Fahrzeug mit Heckantrieb überhaupt nur annähernd die Möglichkeit besitzt sich aus einer solchen Lage zu befreien.

PS: Was ist bitte ein in die Kurve drehendes Differenzial? Dachte das hätte seine feste Position unterm Auto =) Welche bessere Gewichtsverteilung meinst du?

die Technik müsste doch so weit schon sein,dass sie merken sollte, wenn 2 Räder durchdrehen und 2 nicht - das Auto aber nicht voran kommt ?

In diesem Fall müsste doch das Torsen Differential eingreifen und wenigstens 10% auf die "stehenden" Räder geben ?

Sorry für das unglückliche Deutsch 😁 - Ich bin aber deutscher 😛 😉

Ich denke, ihr wisst wie es gemeint ist 😉

Grüße
Domi

Deine Antwort
Ähnliche Themen