Qualmt jedes mal beim Berg runterfahren
Hilfe unser xc 90 qualmt täglich nach dem Berg abfahren.Die Qualmwolken sind enorm das man das Auto hinter sich nicht mehr sieht.Trotz Austausch des Turboladers ,der Ventilschaftabdichtungèn und dem Abgasrückführungsventils.Unsere Werkstatt weiß sich keinen Rat mehr.Kann hier jemand helfen?
18 Antworten
Mfg
Blauer Rauch,
Blauer Rauch entsteht oftmals aufgrund mechanischer Probleme, die mit Kraftstoff oder Motoröl zusammenhängen. Elektrische Probleme können ebenfalls blauen Rauch verursachen, wenn zum Beispiel die Geber falsche Werte an das Motorsteuergerät liefern. Blauer Rauch kann unverbrannter Kraftstoff oder unverbranntes Öl sein. Blauer Rauch weist häufig einen typischen Kraftstoff- oder Ölgeruch auf.
Blauer Rauch kann verursacht sein durch:
-Ölverlust an Kolbenringen ,weniger an Ventilschachtdichtungen
-vorhandensein von Öl im Ansaugtrakt nach vorheriger Reperatur meist am Turbo
•Schlechte Kraftstoffqualität.
•Schlechte Verbrennung aufgrund unregelmäßiger Kraftstoffeinspritzung.
•Niedrige Verdichtung,Kolbenringe ,Ventile ,Steuerzeiten
•Einer der Temperaturgeber, zum Beispiel für Ladeluft oder Kühlflüssigkeit, liefert falsche Werte; das heißt, dass die Geber höhere Werte anzeigen als die tatsächliche Temperatur. So lange die Geberwerte innerhalb des normalen Geberarbeitsbereiches liegen, wird kein Störungscode wegen unangemessenen Geberwertes gesetzt.
Also ich kenne dieses Phänomen nur vom Motorrad. Dort sind jedoch vor allem dir Erkenntniswerte von Motoren mit Vergasern oder ganz einfachen Einspritzsystemen.
Wenn hier beim Gaswegnehmen eine blaue Wolke erzeugt wird, spricht das für defekte Ventilschaftdichtungen, da durch den Unterdruck im Motorraum das angesaugte Motoröl, das sich seinen Weg durch die Ventilschaftdichtung bahnt, verbrannt wird.
Durch den fehlenden Treibstoff (oder eben sehr reduzierten Anteil) macht sich die Verbrennung des Öls erst bemerkbar.
Ob dieser Umstand einfach auf moderne Commonrail-Diesel angewendet werden kann, wage ich zwar zu bezweifeln. Die rein mechanischen Zusammenhänge könnten aber dennoch vorhanden sein.
Zitat:
@SigiAndrea schrieb am 26. Februar 2019 um 16:51:18 Uhr:
Der Motor ist der D5/2.4 D
Diese Definition hilft auch nicht weiter. Gibt da unterschiedliche Konstruktionen. Motorcode wäre hilfreich. Dann wüssten wir nämlich ob der Motor eine Drosselklappe hat - weil, was @MPolle hier schreibt ist absolut richtig mit dem Unterdruck und dem einzigen Weg dann über defekte Schaftdichtungen im Schubbetrieb - aber eben nur, wenn du auch eine Drosselklappe hast - die der Diesel nicht immer hat. ~2005 wurde die zum "besseren" Abstellen integriert und ab Euro4 haben es dann alle. Ohne DK könnte man das aber auch fast ausschließen.
Ölstand passt? ÖlMessstab hast auch den Richtigen (da gibt es leider auch unterschiedliche und einige sind (ohne Umbau) nicht mehr lieferbar
Gruß