Qualitätsverschlechterung bei Mobil1? Alternativen?
Hallo zusammen,
hat Mobil die Qualität bei den Mobil1 Motorenölen verschlechtert? Auf deren Homepage
Link
wird bei den 0w40 (New Life) und 0W30 nur noch von SHC Synthese gesprochen und das ist meines Wissens kein "echtes" vollsynthestisches Öl, sondern nur ein frisiertes herkömliches mineralisches Öl (ja ich weiß, Ausgangsprodukt ist immer Erdöl d.h mineralisch)
Link sind 1651 Seiten 😰 (Autor Sternendoktor ist interessant)
Ich wollte vom Mobil1 0W40 auf 0W30 umsteigen, aber das 0W30 hat gar keine Freigaben.
Gibt es gute Alternativen?
Was haltet ihr davon:
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_1171.html
18 Antworten
Moin,
Zitat:
"bei den 0w40 (New Life) und 0W30 nur noch von SHC Synthese gesprochen und das ist meines Wissens kein "echtes" vollsynthestisches Öl"
...das LM 0W-30 doch auch nicht.
Das Mobil 0W-40 hat sich - m.A.n. - nicht verschlechtert sondern verändert. Es hat jetzt höherwertige Freigaben als vorher (als es noch als vollsynthetisch bezeichnet/beworben werden durfte). Um dies zu erreichen musste die Additivierung verändert werden, so dass das Mengenvolumen der Additive im Öl zu hoch wurde und es laut Definition bzw. gerichtlicher Festlegung nicht mehr vollsynthetisch ist.
M.M.n. verschlechterst Du Dich mit einem 0w-30 gg. 0W-40 IMMER. Vergleiche mal die Freigaben des Mobil 0W-40er mit dem LM 0W-30. Ob der Audi oder der Volvo, beide fahren mit einem 0/5W-40er besser als mit einem 0/5W-30er. Also warum ein xW-30er???
Streiche:
"...das LM 0W-30 doch auch nicht."
Setze:
"Ja, das LM 0W-30 ist ein vollsynthetisches"
Asche auf mein Haupt.
Oh ja eine Öldiskussion 😉
also vorab, das Mobil1 hat sich m.E. nur verändert, und zwar in Richtung "noch besser".
Meiner Meinung nach macht man mit dem Öl bei einer Viskosität von 0W-40 nicht viel falsch.
Als Alternative kann ich Motul (als 5W40) empfehlen:
http://www.motul.fr/de/products/53?f[application]=139&f[range]=25
elchigen Gruß
Reinhard
SHC steht bei Mobil wohl immer für "vollsynthetisch" und angeblich geht 0W40 auch nur vollsynthetisch, da die Viskositätspreizung zu gross ist.
Zum Vergleich steht beim 5W30 ESP auch nichts von SHC in der Beschreibung, und das ist def. ein teilsynth. ÖL.
Vollsynthetisch(zumindest sagte mir das Castrol auf email Anfrage) ist noch das Castrol Edge 0W-30, das hab ich grad drin.
Für ein 30er Öl spricht nur der eventl. Vorteil beim Spritverbrauch.
Liqui Moly, hat ja irgendwie so einen halbseidenen Ruf, k.Ahnung obs stimmt.
Beim Öl ist immer viel Meinung und Mythos im Spiel.
Ähnliche Themen
Hallo,
ja einen Ölthread aufzumachen, heißt auf dünnem Eis zu wandeln,...
@ Ostseeblitz
Woher weißt Du das? Meines Wissens nach, kommt es auf die Herstellung des Öls an, ob es sich Vollsyntestisch oder halt nur Synthese irgendwas nennen darf.
Es geht bei einem Motoröl nicht um "verbessern oder verschlechtern" (zumindest nicht zwischen Ölen mit xW30 und xW40) sondern um die Eigenschaften des Öls, sowie die Freigaben/Empfehlung vom Hersteller. Der sagt, soweit ich weiß, bei dem Motor mit der Kennung B5234T unter anderem 0W30.
"Ob der Audi oder der Volvo, beide fahren mit einem 0/5W-40er besser als mit einem 0/5W-30er"
Wie meinst Du das?
@Reinhard
Motul ist auch ganz interessant:
http://www.motul.fr/de/products/56?f[range]=25&f[viscosity]=43
http://www.motul.fr/de/products/50?f[range]=25&f[viscosity]=43
@cumminslvr2
Das habe ich auch gelesen, könnte sich aber geändert haben. Der Begriff Vollsynthetisch ist ein Qualitätsmerkmal und warum sollte das Mobil nicht sagen.
Warum hat Liqui Moly einen halbseidenen Ruf???? Meines Wissens nach und das beruht auf knapp 500 Seiten Ölthread, hat Liqui Moly das zweitbeste Additivpaket nach Mobil1. Ist ein deutsches Produkt, das auch hier hergestellt wird.
Moin Strychnien,
das PAO (Grundöl) soll von 80 auf 72 % Volumenanteil gefallen sein. Um sich vollsynthetisch nennen zu dürfen muss es mind. 80 % enthalten. Das hatte Mobil mal in einem dt. Gerichtsurteil erwirken lassen. Jetzt erfüllen sie ihre eigenen Vorgaben nicht mehr und haben nach außen eine neue Sprachregelung in Dtl. gefunden. SHC-Synthese. Auch ist wohl die “Grundöl-Güte“ verändert worden. Ich bin aber nicht genug „Experte“ um dazu was sagen zu können.
Genau: „...unter anderem 0W-30“. Aber sicher auch 5W-40. Ein 0W-40 A3/B3-Öl „vereint“ also beide.
Zum 0/5W-40er Öl: Diese Öle sind nicht auf Longlife ausgelegt, sondern auf feste Intervalle mit max. 20.000 km. Diese Öle sind i.d.R. in Extremsituationen besser. Z.B. bei hohen Motorinnentemperaturen, siehe Autobahnfahrten im Hochsommer. Bei Kurzstreckenfahrten, wenn sich das Öl nicht richtig erhitzt, sprich Strecken unter 15 km, findet immer Wasser- und Benzineintrag statt (siehe auch derzeitige Ethanol 10-Diskussion). Irgendwann wird so aus einem 40 ein 30 und im schlimmsten Fall ein xW-20 Öl. Also ich bin mal so kühn und erweitere meine Aussage - bzgl. des Audi und Volvo - auf fast alle Modelle und Fabrikate unter der Bedingung, dass die entsprechenden Freigaben stimmen.
Ich würde für den Volvo ein 0W-40 mit MB 229.5X-Freigabe nehmen. Lieber natürlich ein vollsynthetisches allerdings sterben die Vollsyntheter bei Motorölen allmählich aus. Das ist also nicht nur ein Mobil1-Phänomen, sondern auch – mittlerweile – fast aller Marken. Die Vollsyntheter im 40er Bereich, die es noch gibt, sind noch mit älteren Formulierungen „unterwegs“.
Hier noch ein sehr hilfreiches Tool, bzgl. der Freigaben und der damit verbundenen Qualitäten: http://www.lubrizol.com/.../RelativePerformanceToolIntro.html
Da ich das Mobil1 0W-40 fahre ist es natürlich meine Empfehlung. Allerdings, wenn Du nur Wert auf vollsynthetisch legst, dann wohl das 0W-40 von LM. Angeblich soll das Meguin 0W-40 identisch mit dem LM sein und günstiger im Vergleich. Das weiß ich aber nicht genau.
Hallo Ostseeblitz,
danke für Deine ausführliche Antwort. Woher hast Du Dein Wissen?
Ich lege keinen Wert auf ein Vollsynthetisches ÖL, ich will nur ein möglichst gutes Öl für mein Geld haben.
Ich fahre augenblicklich auch mit Mobil1 0W40, aus den Geründen die Du gesagt hast, würde jedoch aufgrund der Herstellerempfehlung (Volvo) auf 0W-30 wechseln. An eine Ölverdünnung glaube ich nur auf überwiegend Kurzstrecken, da bei hohen Motortemperaturen Wasser/Ethanol aus dem Öl verdunsten sollte.
Ich habe als Grund für das 30er Öl genannt bekommen, dass das 40er Öl bei hohen Temperaturen dem Motor zu "viel" Widerstand entgegensetzt.
Hallo,
habe mich vor einigen Monaten mit dem selben beschäftigt - die haben ein neues Grundöl mit eingemischt - statt PAO - wegen Preis und verfügbarkeit - es nennt sich Visom - habe dazu ein PDF eines internen Besprechungspapiers gefunden - beim googeln
Falls es Euch interessiert.
Das unfaire finde ich dass offensichtlich nur in Deutschland es gesetzlich geregelt ist - denn angeblich steht in anderen Ländern Vollsynthetisch drauf - ausserdem verwirrt es nur.
Ups - man kann nur 1 MB hochladen - hat aber 8,2MB
Vielleicht gehts ja doch
Grüße
Wow JaneDriver,
tausend Dank für Deinen Post und natürlich für die PDF 🙂
Was hälst Du von der ganzen Sache? Denkst Du das ist nur Kostenersparnis, oder tatsächlich wie sie sagen die Verfügbarkeit?
Seite 36 der pdf ist interessant.
Grüße
Gern geschehen;
Naja also rein nur nach meiner Meinung ist die Verfügbarkeit immer mit dem Preis verbunden - wenn man bereit ist mehr zu bezahlemn wird man wohl auch die gewünschten Mengen bekommen - denn ab einen gewissen Preis erweitern die Hersteller auch Ihre Kapazitäten.
Was mich persönlich stört ist der Versuch dass hinter dem Kunden zu machen und zu suggerieren dass sich nichts geändert hätte.
Ich persönlich würde lieber dass alte 0W40 nehmen - aber werde mir wohl das neue besoregen müssen - da ich keine alten Öle will.
Glaube kaum dass wirklich einer weiß wie gut das neue im Vergleich zum alten ist - wahrscheinlich wissen Sie dass selbst nicht - die Tests mögen ja anhaltswerte liefern aber ob wirklich der gesamtablauf geprüft wird würde ich stark bezweifen (das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile).
Hoffe trotzdem dass es ein gutes Öl ist und werde es auch hernehmen - zweifle eher daran ob immer das in der Packung ist was draufsteht.
Bin aber kein Ölexperte.
Schön wenn ich helfen konnte.
Was man aber meines erachtens nicht ausser Acht lassen darf ist dass bei allen Diesel (ausser die meisten Toyota und MB) mehr oder weniger REM ins Öl eingetragen wird - und dies natürlich dessen Eigenschaften beeinflusst - besonders lokal an den Zylindern wo das Scheiß Zeug eindringt.
Grüße
JaneDriver
Moin Strychnien,
das – ich nenne es mal – Halbwissen habe ich aus Deinem angeführten Link. Vor ca. drei Jahren bin ich auf das Thema gestoßen. Ich machte meine erste (kleine) Inspektion bei meinem damaligen C70. Er war gebraucht gekauft und ich wollte halt wissen, wie es um den Elch nun wirklich bestellt war. Das Öl (0W-30 Castrol) machte fast die Hälfte der Rechnung aus. Ich war ehrlich gesagt leicht geschockt. So kam das Eine zum andern. Die Frage stand also im Raum: Welches Öl besorgst Du Dir extern und was gibt Volvo für Spezifikationen vor. Seitdem lese ich immer wieder mal dort ein wenig rein bzw. nutze das Web, um grob auf dem laufenden zu bleiben.
„Ich habe als Grund für das 30er Öl genannt bekommen, dass das 40er Öl bei hohen Temperaturen dem Motor zu "viel" Widerstand entgegensetzt“. Das ist eine Sichtweise, die ich nicht teile, da dies eine Aussage mit Relation ist. Eigentlich ist gerade das ja der Grund, warum man 40e Öl nehmen sollte. Nämlich dann, wenn der Motor hoch erhitz ist (siehe Fahrt auf der BAB) dünnt das 40er Öl nicht so stark aus. An den Stellen wo Reibung entsteht soll, wenn möglich, immer Öl die jeweiligen Parteien trennen. Wenn dies nicht im ausreichenden Maße gewährleistet wird, dann findet erhöhter Verschleiß statt. Den ich ja verhindern oder minimieren will. ;-)
Zum Thema Dünnes Öl:
Mein Kenntnisstand ist folgender: Bei 100C° sind alle, z.B. 40er Öl genauso dünnflüssig. Egal ob ein 15, 10, 5 oder 0W-40. Bei höheren Temperaturen (und die sind locker an den Zylindern erreichbar) dünnen die 10/15W-40er eher mehr aus, als etwa ein 0/5W-40er. Das ist wohl das Resultat aus den unterschiedlichen Herstellungsweisen (vollsynthetisch vs. hydrockrack vs. mineralisch). Die Zahl vor dem W gibt grob die Fließfähigkeit des Öls bei Minustemperaturen an. Ein 0W ist bspw. Bei -30C° noch fließfähig. Ein 10W aber nicht mehr, sondern eher von der Konsistenz wie Teer oder Honig. Also, um so höher die Zahl vor dem W um so schneller wird das Öl bei Minusgraden zäh und kann nach dem/während des Anlassens des Motors nicht mehr ausreichen schmieren.
Das ganze kann man – ganz verallgemeinert – auch für die 30er Öle sagen. Nur mit dem Unterschied, dass 30er Öle bei 100C°, in Relation zum 40er, „dünnflüssige“ sind und damit wiederum in Relation das 40er „zu "viel" Widerstand entgegensetzt“.
So, jetzt habe ich aber fast mein Pulver verschossen. ;-)
Interessanter Link. Ist wohl eine Marketingvorlage.
Obs besser/schlechter wurde ? Nunja Mobil wird es so sicherlich nicht schreiben.
Interessant ist das der HTHS Wert von 3,6 auf 3,8 gestiegen ist.
Das ist definitiv besser und auch relevant, insbesondere wenn man seinen Wagen länger fährt.
Damit bleibt es dabei, das das M1 kein reines "Spritsparöl" , ohne Rücksicht auf Verluste ist.
Wie die Öle nach ACEA A/B5 mit HTHS <3.
Also um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Ist es schlechter geworden?Gibts eine Alternative?
Meine Antwort wäre: Möglich, aber nicht erkennbar. Alternativen fallen mir nicht direkt ein.
Zumal das Mobil 1 ja mit rund 7euro/L auch verführerisch preiswert ist.
Naja und abgesehen davon hat das M1 ja immer noch einen Ruf wie Donnerhall, ob zurecht oder nicht.
Übrigends auf meinem Castrol Edge Turbo Diesel 0W-30 Kanister steht gross "vollsynthetisch".
Moin zusammen,
ich fahre seit Jahren das Castrol Edge RS 0-W40 (im Audi TT) und bin damit sehr zufrieden - da bei unserem kürzlich erworbenen Volvo V70 II auch ein Ölwechsel fällig war, habe ich auch gleich das Castrol verpasst.
Trotzdem hätte ich zur Ölthematik eine kleine Verständnisfrage:
mit 0-W40 decke ich doch eigentlich einen größeren Lastbereich (Kaltstart, Reserven bei hohen Temperaturen...) ab - wieso ist dann mitunter ein 5-W30 deutlich teuerer?
Gibt es denn weitere Qualitätsunterschiede, die eher für ein 5-W30 als für ein 0-W40 sprechen?
Danke & Gruß
KoenigZucker
0W-40 sind eigentlich immer noch vollsynthetisch(naja zumindet so dicht dran wie man heute noch kommt,siehe oben) und mithin eigentlich am aufwändigsten.
0W30 scheinbar auch noch.
5W-30 ist eigentlich immer ein HC Öl oder teilsythetisch.
Kurz gesagt je weiter die Spreizung der Viskosität, desdo teuer/aufwändiger ist es.
"wieso ist dann mitunter ein 5-W30 deutlich teuerer?"
Marketing,Einkauf,Marge... wohl eher nichts technisches.
"Gibt es denn weitere Qualitätsunterschiede, die eher für ein 5-W30 als für ein 0-W40 sprechen?"
Nö,nix, außer das es billiger ist.
Bei 5W30 ölen würde ich immer schauen, ob es speziele Spritsparöle sind, Ölnorm glaub ich ACEA A5/B5, die haben dann HTHS unter 3.
Da werden dann die letzten Gramm CO2 im Fahrzyklus, ganz bewusst mit Motorverschleiß erkauft.