Qualitätsverbessernde Maßnahme !
Laut meiner Werkstatt gibt es seit gestern die Anweisung einer sog. "qualitätsverbessernden Maßnahme" von der Audi AG an die Händler für den 8J mit TFSI Motoren. Irgend ein Teil an der Nockenwelle soll unverzüglich ausgetauscht werden. Die haben meinen 1.8 (Mj. 2009) direkt da behalten und mich gar nicht mehr vom Hof gelassen. Fragt doch mal Euren Freundlichen.
Best regards,
Beste Antwort im Thema
Zum Thema:
Die Nockenwellenversteller dienen zur Einstellung der relativen Winkellage der Nockenwellen zur Kurbelwelle, bzw. der beiden Nockenwellen relativ zueinander. (Stichwort Ventilüberschneidung)
Heutige Nockenwellenversteller sind i.d.R. als sogenannte hydraulische Schwenkversteller mit Flügelzellenkammern ausgebildet,
wobei zwei zueinander verdrehbare, ineinander verschachtelte Gehäuseteile zusammenwirken.
Der äußere Gehäuseteil wird über die Steuerkette oder einem Zahnriemen von der Kurbelwelle angetrieben, und überträgt das Drehmoment über die ölgefüllten Flügelzellen auf den das inneren, zweiten Gehäuseteil, welcher drehfest mit der Nockenwelle verbunden ist.
Durch das wechselseitige befüllen bzw. entleeren jeweils zweier benachbarter Kammern kann dadurch die Nockenwellenwinkellage um ca. 30 Grad relativ zum Kettenrad bzw zur Riemenscheibe verstellt werden.
Während der Drehung der Nockenwellen treten beim An- und Ablaufen der Nockenrampen über die Ventilfederkräfte jedoch Wechselmomente auf, die über die Druckkammern der Flügelzellen als Druckstöße auf das Hydrauliksystem des Nockenwellenverstellers übertragen werden können.
Um eine Weiterleitung dieser Druckstöße in das gesamte Hydrauliksystem zu unterbinden, werden dabei in den Ölzuleitungen des Nockenwellenverstellers hydraulisch entsperrbare Rückschlagventile eingesetzt.
Die Rückschlagventile schotten das System also quasi unmittelbar am Nockenwellenversteller von der vorgelagerten Hydraulik ab.
Lediglich bei einer Verstellungbewegung wird über ein Wegeventil Drucköl in die eine Kammer geleitet, wobei zum notwendigen, gleichzeitigen Entleeren der benachbarten Kammer dessen Rückschlagventil während der Verstellbewegung entsperrt wird.
Wenn jedoch ein Rückschlagventil nicht richtig schließt, so ist ggf. keine "starre" Verbindung mehr zwischen NW und KW gegeben,
da es durch die Leckage zu einem "Druckpulsieren" (schwankende Druckverhältnisse) oder gar zu einem Druckabfall in den Flügelzellenkammern kommen kann.
Dies kann insbesondere auch zu unerwünschten Schwingungen im Steuertrieb führen, wobei die Steuerkette bzw. der Zahnriemen
arg strapaziert werden. Also nicht wirklich gut.
Wird jedoch eine zu große Abweichung zwischen Soll- und Istwinkel der NW dedektiert, so werden die beiden Gehäuseteile des betreffenden Nockenwellenversteller mechanisch über einen Sperrbolzen miteinander verriegelt, sodass nunmehr eine starre Verbindung (natürlich jetzt ohne NW-Winkel- Variablität) als Notlaufoption zum tragen kommt.
Hierbei wird jedoch sofort eine Fehlermeldung im Diagnosesystem generiert.
Gruß Rolf
PS: Die Rückschlagventile sind normalerweise in das hydraulische Steuermodul integriert, als keine Angst, da kann also nix in die bewegten Teile des Motors fallen.
121 Antworten
die leut dies gemacht haben berichten aber von ca 2std...steht zumindest hier in diesem thread...
Der Meister meines 🙂 hat auch 2h Arbeitsaufwand angegeben.
VG
Shiny
Zitat:
Original geschrieben von xwits
Glaube ich hab es schon mal geschrieben, lt. Audi Zentrum Ingolstadt Arbeitsaufwand ca. 4h...
Also was "kleines" ist das nicht!Mich würd ja echt mal interessieren, was die da alles weg schrauben.
So wild sollte das eigentlich nicht sein, aber der Aufwand ist auch nicht der gleiche wie bei einem Birnenwechsel.
Da wird wohl:
-Motorabdeckung samt Luftfiltergehäuse usw. abgebaut
-Zündspulen raus
-Ventildeckel auf/Kurbelgehäuseentlüftung ab
-Nockenwellenlager öffnen
-Zahnriemen/Steuerkette runter
-evtl. Steuergehäuse seitlich öffnen
Sehr geehrter Herr ..,
die Garantieleistungen erlöschen nicht, wenn eine nicht durch uns
autorisierte Werkstatt die Wartungen durchgeführt hat.
Grundvorraussetzung dazu ist selbstverständlich, dass die Wartungen nach
den Herstellervorgaben, Serviceheft, durchgeführt worden sind.
Bitte informieren Sie Ihren Vertragshändler.
Mit freundlichen Grüßen
ATU arbeitet nach Herstellervorschrift und bescheinigt das auch.............
na dann mal zum Anwalt
Ähnliche Themen
der vertragshändler ist informiert und bereitet grad die anfrage für audi vor...
meiner meinung nach war das auch so, doch leider belehrte mich mein 🙂 eines "besseren"...🙁...bzw warnte mich vor dass audi vll da rumzicken und nicht einwilligen wollen könnten da eben bei atu ein ölwechsel gemacht wurde...er selbst meinte ja auch dass das prinzipiell kein prob sei doch er wisse nicht wie die in IN drauf reagieren...
und? Motorschaden?
Zitat:
Original geschrieben von wildstyler111
die leut dies gemacht haben berichten aber von ca 2std...steht zumindest hier in diesem thread...
Mein 🙂 sagte mir auch, dass es zwischen ein und zwei Stunden in Anspruch nehmen würde.
Gruss ROYAL_TIGER
Zitat:
Steuerkette bleibt bei der Aktion druff
Original geschrieben von JarodRussellSo wild sollte das eigentlich nicht sein, aber der Aufwand ist auch nicht der gleiche wie bei einem Birnenwechsel.Zitat:
Original geschrieben von xwits
Glaube ich hab es schon mal geschrieben, lt. Audi Zentrum Ingolstadt Arbeitsaufwand ca. 4h...
Also was "kleines" ist das nicht!Mich würd ja echt mal interessieren, was die da alles weg schrauben.
Da wird wohl:
-Motorabdeckung samt Luftfiltergehäuse usw. abgebaut
-Zündspulen raus
-Ventildeckel auf/Kurbelgehäuseentlüftung ab
-Nockenwellenlager öffnen
-Zahnriemen/Steuerkette runter
-evtl. Steuergehäuse seitlich öffnen
am liebsten würd ichs selber machen 🙂 🙂 🙂
Zitat:
Original geschrieben von xwits
und? Motorschaden?
noch unklar...🙁🙁🙁
naja, viel. ist es nicht so schlimm...
So, meiner auch betroffen🙁
1.8 er, EZ 11.2008
Heute mit dem🙂 telefoniert, Termin Montag 09.05.
Die Aktion wurde gestern im Rahmen meines 30.000er Service mit durchgeführt. Bisher ist alles in Ordnung! Trtozdem hatte ich ein ungutes Gefühl "den Kleinen" dazulassen und die am Motor "rumschraiben" zu lassen. 🙁 Naja, jetzt ist es vorbei und ich hoffe, dass sich das damit erledigt hat.
VG
Shiny
Hallo,
habe diese "Qualtätsverbesssernde Maßnahme" auch am Mittwoch erhalten. Kann mir jemand sagen, ob eventuell auch dabei ein Softwareupdate für die Motorsteuerung gemacht wird. Ich habe nämlich den Eindruck, daß mein Turbo nicht mehr so "kräftig" einsetzt. Vorher merkte ich bei 3000U/min und mehr Gas einen stärkeres zupacken des Turbo`s. Jetzt ist er eher gleichmäßiger in der Verteilung.
Gruß
da wird KEIN Softwareupdate gemacht