Qualitätsverbessernde Maßnahme !

Audi TT 8J

Laut meiner Werkstatt gibt es seit gestern die Anweisung einer sog. "qualitätsverbessernden Maßnahme" von der Audi AG an die Händler für den 8J mit TFSI Motoren. Irgend ein Teil an der Nockenwelle soll unverzüglich ausgetauscht werden. Die haben meinen 1.8 (Mj. 2009) direkt da behalten und mich gar nicht mehr vom Hof gelassen. Fragt doch mal Euren Freundlichen.

Best regards,

Beste Antwort im Thema

Zum Thema:

Die Nockenwellenversteller dienen zur Einstellung der relativen Winkellage der Nockenwellen zur Kurbelwelle, bzw. der beiden Nockenwellen relativ zueinander. (Stichwort Ventilüberschneidung)
Heutige Nockenwellenversteller sind i.d.R. als sogenannte hydraulische Schwenkversteller mit Flügelzellenkammern ausgebildet,
wobei zwei zueinander verdrehbare, ineinander verschachtelte Gehäuseteile zusammenwirken.
Der äußere Gehäuseteil wird über die Steuerkette oder einem Zahnriemen von der Kurbelwelle angetrieben, und überträgt das Drehmoment über die ölgefüllten Flügelzellen auf den das inneren, zweiten Gehäuseteil, welcher drehfest mit der Nockenwelle verbunden ist.
Durch das wechselseitige befüllen bzw. entleeren jeweils zweier benachbarter Kammern kann dadurch die Nockenwellenwinkellage um ca. 30 Grad relativ zum Kettenrad bzw zur Riemenscheibe verstellt werden.

Während der Drehung der Nockenwellen treten beim An- und Ablaufen der Nockenrampen über die Ventilfederkräfte jedoch Wechselmomente auf, die über die Druckkammern der Flügelzellen als Druckstöße auf das Hydrauliksystem des Nockenwellenverstellers übertragen werden können.
Um eine Weiterleitung dieser Druckstöße in das gesamte Hydrauliksystem zu unterbinden, werden dabei in den Ölzuleitungen des Nockenwellenverstellers hydraulisch entsperrbare Rückschlagventile eingesetzt.
Die Rückschlagventile schotten das System also quasi unmittelbar am Nockenwellenversteller von der vorgelagerten Hydraulik ab.
Lediglich bei einer Verstellungbewegung wird über ein Wegeventil Drucköl in die eine Kammer geleitet, wobei zum notwendigen, gleichzeitigen Entleeren der benachbarten Kammer dessen Rückschlagventil während der Verstellbewegung entsperrt wird.

Wenn jedoch ein Rückschlagventil nicht richtig schließt, so ist ggf. keine "starre" Verbindung mehr zwischen NW und KW gegeben,
da es durch die Leckage zu einem "Druckpulsieren" (schwankende Druckverhältnisse) oder gar zu einem Druckabfall in den Flügelzellenkammern kommen kann.
Dies kann insbesondere auch zu unerwünschten Schwingungen im Steuertrieb führen, wobei die Steuerkette bzw. der Zahnriemen
arg strapaziert werden. Also nicht wirklich gut.

Wird jedoch eine zu große Abweichung zwischen Soll- und Istwinkel der NW dedektiert, so werden die beiden Gehäuseteile des betreffenden Nockenwellenversteller mechanisch über einen Sperrbolzen miteinander verriegelt, sodass nunmehr eine starre Verbindung (natürlich jetzt ohne NW-Winkel- Variablität) als Notlaufoption zum tragen kommt.
Hierbei wird jedoch sofort eine Fehlermeldung im Diagnosesystem generiert.

Gruß Rolf

PS: Die Rückschlagventile sind normalerweise in das hydraulische Steuermodul integriert, als keine Angst, da kann also nix in die bewegten Teile des Motors fallen.

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


es ist definitiv so, daß keine EA113 betroffen sind, also alle TT 2,0 vor dem Facelift sind verschont geblieben.

EA113 - Sind das nun alles 2.0er, die noch die 200 PS haben?

Fast alle 2.0T vor dem Facelift waren EA113 mit Ausnahme des quattro s-tronic. Der war bereits ein EA888.

Zitat:

Original geschrieben von Luky Deluxe


EA113 - Sind das nun alles 2.0er, die noch die 200 PS haben?

ja, der EA113 ist der alte TFSI mit 200PS, aber auch die 265/270/272PS-Varianten basieren auf diesem Rumpfmotor.

Einzige 200PS-Ausnahme ist, wie schon von ascrgolf3 erwähnt, der mit S-Tronic

Wobei hier auch nur der quattro mit s-tronic.

Ähnliche Themen

na klasse Teilerückstand 😠
Termin wird wohl verschoben

ja, da sind wohl doch ne Handvoll Motoren betroffen, im VAG-Konzern...ein Kumpel von mir muss auch 3 Wochen warten

In dem Fall muss ich mit meinem 07er 2.0 doch nicht😛, danke für deine Auskunft Mogli😎
Gruß Holger

Hab heute den freundlichen angerufen und er hat mir gesagt das bei meinem nichts ausgetauscht werden muss. Hab einen 2.0 TFSI, EZ 03/08

Zitat:

Original geschrieben von lucky tt


Geht die Reperatur auf Kulanz falls keine Garantie mehr vorhanden ist?

Die Begriffe

Kulanz & Audi

schließen sich gegenseitig aus

Zitat:

Original geschrieben von Vollted


Die Begriffe Kulanz & Audi schließen sich gegenseitig aus

Kann ich nicht bestätigen.

Sorry, aber pauschale und unsachliche Aussage oben von Dir.

Siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-garantie-kulanz-etc-t3178934.html?...

Die Begriffe Kulanz & Audi schließen sich gegenseitig ausHab die "Maßnahme" nun seit 1 Woche verbaut. Aktion hat nichts mit Garantie zu tun, kostet uns nix !

Zitat:

Original geschrieben von Vollted



Zitat:

Original geschrieben von lucky tt


Geht die Reperatur auf Kulanz falls keine Garantie mehr vorhanden ist?
Die Begriffe Kulanz & Audi schließen sich gegenseitig aus

😕 Was willst du uns sagen?

Heute vom freundlichen abgeholt mit neuer Nockenwellenverstellung frisch gewaschen und geputzt.
Und das ganze für 0,00€

Meiner ist morgen dranne hoffe ja das alles funzt und nix dazwischen kommt 🙄

Zitat:

Original geschrieben von lucky tt


😕 Was willst du uns sagen?

mmh, OK - 3 Leute wiedersprechen und 3 klicken auf Danke

Ich nenne das mal Remis, wenn jetzt noch einer schreibt, dass er von Audi alles geschenkt bekommt, bitte ich den Admin meinen Beitrag zu löschen - aber HALT, es kann ja noch einer auf Danke klicken - Und dann?

Ich habe MEINE Erfahrung geschrieben - Ihr eure - sowas nennt man Erfahrungsaustausch

😁😁😁

Ich fahr immer NUR zu VW und bekomm aber nen AUDI-Stempel ins Serviceheft !😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen