Qualitätsverbessernde Maßnahme !

Audi TT 8J

Laut meiner Werkstatt gibt es seit gestern die Anweisung einer sog. "qualitätsverbessernden Maßnahme" von der Audi AG an die Händler für den 8J mit TFSI Motoren. Irgend ein Teil an der Nockenwelle soll unverzüglich ausgetauscht werden. Die haben meinen 1.8 (Mj. 2009) direkt da behalten und mich gar nicht mehr vom Hof gelassen. Fragt doch mal Euren Freundlichen.

Best regards,

Beste Antwort im Thema

Zum Thema:

Die Nockenwellenversteller dienen zur Einstellung der relativen Winkellage der Nockenwellen zur Kurbelwelle, bzw. der beiden Nockenwellen relativ zueinander. (Stichwort Ventilüberschneidung)
Heutige Nockenwellenversteller sind i.d.R. als sogenannte hydraulische Schwenkversteller mit Flügelzellenkammern ausgebildet,
wobei zwei zueinander verdrehbare, ineinander verschachtelte Gehäuseteile zusammenwirken.
Der äußere Gehäuseteil wird über die Steuerkette oder einem Zahnriemen von der Kurbelwelle angetrieben, und überträgt das Drehmoment über die ölgefüllten Flügelzellen auf den das inneren, zweiten Gehäuseteil, welcher drehfest mit der Nockenwelle verbunden ist.
Durch das wechselseitige befüllen bzw. entleeren jeweils zweier benachbarter Kammern kann dadurch die Nockenwellenwinkellage um ca. 30 Grad relativ zum Kettenrad bzw zur Riemenscheibe verstellt werden.

Während der Drehung der Nockenwellen treten beim An- und Ablaufen der Nockenrampen über die Ventilfederkräfte jedoch Wechselmomente auf, die über die Druckkammern der Flügelzellen als Druckstöße auf das Hydrauliksystem des Nockenwellenverstellers übertragen werden können.
Um eine Weiterleitung dieser Druckstöße in das gesamte Hydrauliksystem zu unterbinden, werden dabei in den Ölzuleitungen des Nockenwellenverstellers hydraulisch entsperrbare Rückschlagventile eingesetzt.
Die Rückschlagventile schotten das System also quasi unmittelbar am Nockenwellenversteller von der vorgelagerten Hydraulik ab.
Lediglich bei einer Verstellungbewegung wird über ein Wegeventil Drucköl in die eine Kammer geleitet, wobei zum notwendigen, gleichzeitigen Entleeren der benachbarten Kammer dessen Rückschlagventil während der Verstellbewegung entsperrt wird.

Wenn jedoch ein Rückschlagventil nicht richtig schließt, so ist ggf. keine "starre" Verbindung mehr zwischen NW und KW gegeben,
da es durch die Leckage zu einem "Druckpulsieren" (schwankende Druckverhältnisse) oder gar zu einem Druckabfall in den Flügelzellenkammern kommen kann.
Dies kann insbesondere auch zu unerwünschten Schwingungen im Steuertrieb führen, wobei die Steuerkette bzw. der Zahnriemen
arg strapaziert werden. Also nicht wirklich gut.

Wird jedoch eine zu große Abweichung zwischen Soll- und Istwinkel der NW dedektiert, so werden die beiden Gehäuseteile des betreffenden Nockenwellenversteller mechanisch über einen Sperrbolzen miteinander verriegelt, sodass nunmehr eine starre Verbindung (natürlich jetzt ohne NW-Winkel- Variablität) als Notlaufoption zum tragen kommt.
Hierbei wird jedoch sofort eine Fehlermeldung im Diagnosesystem generiert.

Gruß Rolf

PS: Die Rückschlagventile sind normalerweise in das hydraulische Steuermodul integriert, als keine Angst, da kann also nix in die bewegten Teile des Motors fallen.

121 weitere Antworten
121 Antworten

Hm dann muss ich wohl auch mit meinem 07er😠

Zitat:

Original geschrieben von Meharis88


Hm dann muss ich wohl auch mit meinem 07er😠

Brauchst doch nur anrufen und nachfragen ! 🙂

Muss sowieso in 3 Wochen zum Service😉

Zitat:

Original geschrieben von Meharis88


Muss sowieso in 3 Wochen zum Service😉

Ich auch in 2300 km, dann werd ich ihn mal wieder überraschen, mit meiner Kompetenz 😛😛

Ähnliche Themen

Mal sehn´was mein 🙂 sagt wenn ich damit ankomm, vor nem halben Jahr hat er mir nicht mal das mit dem Bose-Update 160 geglaubt😁😎

Zitat:

Original geschrieben von comsat



Zitat:

Original geschrieben von OG-YY-220


Also mein Freundlicher hat mir die Aktion vorgelesen und dabei stand 1.8er und 2.0er Motoren, kein TTS und kein TTRS. Meiner ist ja 11-2008 und ist betroffen, der Freundliche hat noch ein Kunde mit 03-2010 und der hat das Problem nicht.

Gruß OG-YY-220

2008 gab es noch keine EA888 im TT

doch, den 1,8er ab August oder so...

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4



Zitat:

Original geschrieben von comsat


2008 gab es noch keine EA888 im TT

doch, den 1,8er ab August oder so...

Den hast du ja nicht 😁

Und darum ging es dir doch ~.

Aber er (OG-YY-220) hat ihn, und darum ging es😁

Zitat:

Original geschrieben von Meharis88


Aber er (OG-YY-220) hat ihn, und darum ging es😁

Ich hab doch mit Mogli gequatscht 😁

Ok Bin ja schon ruhig😁😎

hmm meiner fällt leider auch unter diese Feldaktion 06/09 grummel 😠 hab nächste Woche nen Termin beim Freundlichen
Mfg Rocco

Mein 2.0T von 07/2007 ist nicht betroffen...

War mit meinen heute beim ersten service und hatte in den letzten tagen dieses thema nicht mitbekommen. Beim abholen dann die info, dass meiner in diese aktion gefallen ist und die nockenwellenverstellung getauscht wurde.
EZ06/2009
2.0 TFSI 132kw/180PS
km-Stand 17000km 

EDIT: Sehe gerade, dass der link in A5 Forum mich ins TT Forum geschossen hat, sorry.

So, ich habe heute eh einen Werkstatt-/TÜV-Termin mit dem A3 und habe für beide Fahrzeuge (TT und A3, jeweils mit 2.0 T-Motor mit 200 PS, beide MJ 2008, EZ TT: 10/2007, EZ A3: 02/2008) die Sache prüfen lassen. beide Fahrzeuge sind von der Maßnahme nicht betroffen.

Vielleicht ist das für andere hier hilfreich, die nicht sicher sind, ob ihr Motor evtl. betroffen sein könnte.

(Ich poste das auch mal im A3-Bereich).

es ist definitiv so, daß keine EA113 betroffen sind, also alle TT 2,0 vor dem Facelift sind verschont geblieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen