Qualitätsverbessernde Maßnahme !
Laut meiner Werkstatt gibt es seit gestern die Anweisung einer sog. "qualitätsverbessernden Maßnahme" von der Audi AG an die Händler für den 8J mit TFSI Motoren. Irgend ein Teil an der Nockenwelle soll unverzüglich ausgetauscht werden. Die haben meinen 1.8 (Mj. 2009) direkt da behalten und mich gar nicht mehr vom Hof gelassen. Fragt doch mal Euren Freundlichen.
Best regards,
Beste Antwort im Thema
Zum Thema:
Die Nockenwellenversteller dienen zur Einstellung der relativen Winkellage der Nockenwellen zur Kurbelwelle, bzw. der beiden Nockenwellen relativ zueinander. (Stichwort Ventilüberschneidung)
Heutige Nockenwellenversteller sind i.d.R. als sogenannte hydraulische Schwenkversteller mit Flügelzellenkammern ausgebildet,
wobei zwei zueinander verdrehbare, ineinander verschachtelte Gehäuseteile zusammenwirken.
Der äußere Gehäuseteil wird über die Steuerkette oder einem Zahnriemen von der Kurbelwelle angetrieben, und überträgt das Drehmoment über die ölgefüllten Flügelzellen auf den das inneren, zweiten Gehäuseteil, welcher drehfest mit der Nockenwelle verbunden ist.
Durch das wechselseitige befüllen bzw. entleeren jeweils zweier benachbarter Kammern kann dadurch die Nockenwellenwinkellage um ca. 30 Grad relativ zum Kettenrad bzw zur Riemenscheibe verstellt werden.
Während der Drehung der Nockenwellen treten beim An- und Ablaufen der Nockenrampen über die Ventilfederkräfte jedoch Wechselmomente auf, die über die Druckkammern der Flügelzellen als Druckstöße auf das Hydrauliksystem des Nockenwellenverstellers übertragen werden können.
Um eine Weiterleitung dieser Druckstöße in das gesamte Hydrauliksystem zu unterbinden, werden dabei in den Ölzuleitungen des Nockenwellenverstellers hydraulisch entsperrbare Rückschlagventile eingesetzt.
Die Rückschlagventile schotten das System also quasi unmittelbar am Nockenwellenversteller von der vorgelagerten Hydraulik ab.
Lediglich bei einer Verstellungbewegung wird über ein Wegeventil Drucköl in die eine Kammer geleitet, wobei zum notwendigen, gleichzeitigen Entleeren der benachbarten Kammer dessen Rückschlagventil während der Verstellbewegung entsperrt wird.
Wenn jedoch ein Rückschlagventil nicht richtig schließt, so ist ggf. keine "starre" Verbindung mehr zwischen NW und KW gegeben,
da es durch die Leckage zu einem "Druckpulsieren" (schwankende Druckverhältnisse) oder gar zu einem Druckabfall in den Flügelzellenkammern kommen kann.
Dies kann insbesondere auch zu unerwünschten Schwingungen im Steuertrieb führen, wobei die Steuerkette bzw. der Zahnriemen
arg strapaziert werden. Also nicht wirklich gut.
Wird jedoch eine zu große Abweichung zwischen Soll- und Istwinkel der NW dedektiert, so werden die beiden Gehäuseteile des betreffenden Nockenwellenversteller mechanisch über einen Sperrbolzen miteinander verriegelt, sodass nunmehr eine starre Verbindung (natürlich jetzt ohne NW-Winkel- Variablität) als Notlaufoption zum tragen kommt.
Hierbei wird jedoch sofort eine Fehlermeldung im Diagnosesystem generiert.
Gruß Rolf
PS: Die Rückschlagventile sind normalerweise in das hydraulische Steuermodul integriert, als keine Angst, da kann also nix in die bewegten Teile des Motors fallen.
121 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von comsat
Geht doch !Zitat:
Original geschrieben von Auto86
Habe mit meinem Händler gesprochen:"Das Rückschlagventil am Nockenwellenversteller kann brechen und muss deshalb getauscht werden"
Dauer: 2 Stunden
Habe gleich nen' Termin machen lassen...
Und dann auch noch ne vollständige Info ( kann sich der TE ne Scheibe abschneiden ! 😁 )
😁 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von lucky tt
Geht die Reperatur auf Kulanz falls keine Garantie mehr vorhanden ist?
So ist es. Wird alles von Audi übernommen...
Also Shiny ! ab zum Händler, bevor Schlimmeres passiert 😁😁
Also laut meinem Händler ist solch eine Aktion nicht bekannt 🙁 ist das bei bestimmten baujahren so ?
hab nen 1,8 Tfsi baujahr 2010
Bei mir steht 'eh demnächst ein Service an, da mache ich keinen extra Termin. Wenn das Auto nur 1x beim 🙂 steht soll mir das Recht sein. Werkstattbesuche versuche ich immer so weit es geht zu vermeiden...
Darüber hinaus mal ein Gedanke: Das sollte doch ein modell- und markenunabhäniges Motorenproblem sein. Die TFSI-/TSI-Motoren werden ja schliesslich überall im VW-Konzern verbaut!
Und im Netz habe ich nix gefunden!
VG
Shiny
Ähnliche Themen
Ah ok na dann ist ja wohl alles ok ......................
Zitat:
Original geschrieben von ShinyMcShine
Darüber hinaus mal ein Gedanke: Das sollte doch ein modell- und markenunabhäniges Motorenproblem sein. Die TFSI-/TSI-Motoren werden ja schliesslich überall im VW-Konzern verbaut!
Und im Netz habe ich nix gefunden!
VG
Shiny
Einer ist immer der Erste 😁😉
Ich habe mal eine Anfrage an meinen Freundlichen geschickt, mal schauen was der meint. Meiner ist BJ 2009 - 1.8er - 37.000km
Gruß OG-YY-220
Nach Rücksprache mit meinem 🙂 kann ich ebenfalls bestätigen, dass es diesbezüglich eine Serviceaktion gibt!
Es scheint aber nichts superdringendes zu sein! Auf meine Anfrage, ob man es mit meinem nächsten Service (Ende April) machen kann, hat es geheissen: kein Problem!
Aber es hat einen fahlen Beigeschmack: einerseits kann Dir vielleicht der Motor draufgehen, andereseits ist es doch nicht so dringend die Maßnahme sofort durchzuführen.
Und wo wir gerade schon von Beigeschmack reden (Vorsicht Verschwörungstheorie): Das wird doch nicht etwas mit der Einführung vom E10 zu tun haben?? 😉
VG
Shiny
Zitat:
Original geschrieben von casi0805
Laut meiner Werkstatt gibt es seit gestern die Anweisung einer sog. "qualitätsverbessernden Maßnahme" von der Audi AG an die Händler für den 8J mit TFSI Motoren. Irgend ein Teil an der Nockenwelle soll unverzüglich ausgetauscht werden. Die haben meinen 1.8 (Mj. 2009) direkt da behalten und mich gar nicht mehr vom Hof gelassen. Fragt doch mal Euren Freundlichen.Best regards,
Also habe soeben mit dem "Freundlichen" telefoniert, welcher der Meinung ist, dass mein Fahrzeug von einer Werkstattaktion nicht betroffen sei. Habe ebenfalls den 1.8 TFSI Bj.08/2009.
Bin jetzt etwas verunsichert, was soll ich nun machen?
Ich würde ein paar Tage abwarten und dann nochmal anrufen. Die News scheint schliesslich brandneu zu sein. Evtl. hat die noch nicht jeder im System?
Dass es so eine Aktion gibt scheint nun klar, da von mehreren Seiten bestätigt. Was wir nicht wissen ist, ob es nur Motoren eines bestimmten Zeitraumes betrifft.
Aber so heiß ist das Thema wohl nicht, ansonsten wäre es ein Rückruf, und keine Servicemaßnahme...
Vielleicht kann uns ja noch jemand mit mehr Fachkenntnis darüber informieren, wie sich ein Defekt in besagtem Teil denn genau bemerkbar machen würde (sofort/schleichend/"laut"/"leise"😉? Das wäre noch interessant.
VG
Shiny
Habe gerade vom Freundlichen folgende Antwort erhalten:
" Hey Thomas, dein Audi ist auch von der Aktion betroffen.
Am besten rufst den Herrn ..... an und machst mit ihm einen Termin aus :-)."
Habe gleich einen Termin gemacht.
BJ 11/2008
1.8TFSI
37.000km
Gruß OG-YY-220
Also, mein 1.8er MJ 2010 scheint von dieser Aktion (bis jetzt) nicht betroffen zu sein.
Wenn ich auf der AUDI-Homepage unter den Rückrufaktionen meine Fahrgestellnummer eintrage, bekomme ich die Antwort, dass dieses Fahrzeug von keiner Aktion betroffen ist.
Es ist ja anscheinend auch kein Rückruf! 😉
VG
Shiny
Ich denke nicht, dass der Motor davon direkt Schaden nimmt. Wenn das Rückschlagventil bricht wird die Nockenwellenverstellung wahrscheinlich in einer sicheren Stellung festgesetzt. Die Leistung und das Laufverhalten wird dadurch sicher verschlechtert, aber ein Exodus der Maschine is nicht zu erwarten.
Danke Dir für diese Einschätzung!
VG
Shiny