1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Qualitätsunterschiede Auspuffdichtmasse

Qualitätsunterschiede Auspuffdichtmasse

Hallo,
trotz aller Sorgfalt bekomme ich einen Rohrverbinder (Sowas klick) nicht dicht.
Teil war nagelneu, zu verbindende Rohre sind rund/nicht verdellt, Rohrenden waren saubergeschliffen, Anzugsmoment (20 Nm lt. Aufdruck) wurde beachtet. Zu verbindender Abstand der Rohre 8-10 mm.
Jedenfalls ist das undicht, was sich auch akustisch bemerkbar macht.
Bevor ich nun diese Dichtpaste kaufe und auftrage: Gibt es da Qualitätsunterschiede? Ist doch eigentlich alles "Kesselkitt" (Wasserglas), aber die Preisunterschiede zwischen "Presto" oder "Holts" sind bemerkbar. Nur Markengags oder tatsächlich Mehrwert erkennbar?
Was spricht eigentlich dagegen einen Streifen dünnes Alublech ums Rohrende zu wickeln und das als Dichtung zu nutzen?

Ähnliche Themen
27 Antworten

Die von dir hab ich auch nie dicht bekommen, die unten sind besser, ziehen gleichmäßiger an. Mein Ford hat die ab Werk
https://www.ebay.de/itm/175484692337

Top und da geht der Preis auch in Ordnung.
Hatte die bisher nur als Originalware gefunden und 40 Euro waren über meiner Schmerzgrenze.
Bei den anderen schneidet sich die Schelle immer in die "Rundung hinein", dadurch kriegt der Murks seine Spalte.

Der verlinkte Händler hat leider nicht die tolle Schelle in 55er Maß.
Egal, ich schaue ob es die auch woanders hat. Allein diese halbrund ausgeführte "Unterlagscheibe" zeigt da mehr Gedankeninvest als bei den anderen Dingern.

Wann hört ihr endlich auf, nackte links ohne zumindest eine kurze Erläuterung zu posten, was man da findet?
Oder wollt ihr auf Teufel komm raus Traffic erzeugen?

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 17. Dezember 2024 um 19:26:31 Uhr:


Wann hört ihr endlich auf, nackte links ohne zumindest eine kurze Erläuterung zu posten, was man da findet?
Oder wollt ihr auf Teufel komm raus Traffic erzeugen?

Karen bist du's?

Zitat:

@Frazer schrieb am 17. Dezember 2024 um 05:29:13 Uhr:


https://www.ebay.de/itm/205119148597?

Genau, mit etwas Suche habe ich das auch in 55 mm (Aber anderem Händler) gefunden. Hatte die sonst nur in Zollabstufungen gefunden (Daher 51 mm, 64 mm, weil 2," 2,5" usw.).

Habe mich aber noch etwas mehr mit dem Problem beschäftigt, bin damit nicht allein.... denn der Verbinder sitzt nah am Kat (Bzw. direkt dahinter). Bisher habe ich sowas nur zwischen Schalldämpfer gehabt, da ist die Temperatur geringer. Mehr als 600 °C können die wenigsten Pasten ab,

Bei der weiteren Suche bin ich wieder auf die neuen BMW, VAG (Und andere) Rohrverbinder gestoßen. Die sind anders aufgebaut, da schneiden sich bspw. keine (Leicht unrunden) Bandschellen hinein.

Dachte bisher, dass es diese nicht Aftermarket zu geben scheint, egal mit wie vielen Vergleichsnummern ich gesucht habe (VW bspw. 1K0 253 141 S). Aber dann wurde ich fündig, die kommen von der bekannten deutschen Firma Norma (Die mit den Schlauchschellen). Heißen Norma EuroCoupler.

Diverse Händler verkaufen sie, Stückpreis um die 10-20 € je nach Größe. Damit gut 1/3 - 1/2 des Preises den man an der Theke des OEM-Ersatzteildienstes bezahlen soll.

Habe direkt bei Norma angerufen und kam nach einigen Hin- & Her auch bei einem Techniker heraus. Diese andere Ausführung einer Doppelschelle hat in den strengeren Abgasvorschriften ihre Ursache. Die Standard-Rohrverbinder haben bspw. eine erlaubte Leckrate von ca. 25 L/Min, während diese neue "Euro Coupler" Ausführung maximal 8 L/Min aufweisen darf.

Auch von der Variante habe ich mir eine bestellt, mein Teilehändler hatte die im Lieferprogramm.

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 17. Dezember 2024 um 19:26:31 Uhr:


Wann hört ihr endlich auf, nackte links ohne zumindest eine kurze Erläuterung zu posten, was man da findet?
Oder wollt ihr auf Teufel komm raus Traffic erzeugen?

Wenn du den Kommentar davor gelesen hättest, hättest du dir den Link auch ohne Beschreibung selbstständig herleiten können.

So sieht der "verbesserte" Verbinder aus, welcher eine geringere Leckagerate haben soll.
Montiert habe ich den noch nicht, das Wetter war die letzten Tage zu ungemütlich für unter dem Auto liegen. Vielleicht das kommende Wochenende, wenn ich Zugriff auf die Garage habe.
Vorher stecke ich diesen aber auf die Rohrenden, ziehe leicht an & mach eine Lichtspaltprobe.
Ich bin dieses Problem einfach so satt... sowas simples kann teils so nervtötend sein. Dann ist hoffentlich Ruhe!

32a52252-4502-47a4-8543-1eed924e50dc
0591845d-d39a-45de-9897-05f6df5c837d
18972845-b09d-48a6-88b8-79e7d317ec11
+1

Sehr interessant diese Schellen habe ich schon bei Rohren in der Industrie gesehen.
Schön das es die auch für den Auspuff gibt.
Mein Endtopf muss neu diesmal habe ich mir einen Imasaf gegönnt diese Standard Verbindung ist auch dabei vielleicht wird es ja dicht.
Wenn nicht hab ich jetzt ja eine gute Alternative

Zitat:

@rpalmer schrieb am 8. Juli 2024 um 21:53:14 Uhr:


Heute habe ich den ganzen Krempel wieder zusammengebaut. Die Verbinder nah zum Kat mit der Auspuffmontagepaste, den am Nachschalldämpfer mit dem hitzebeständigem Silikon.
Will beobachten wie das so hält.

Bei der heutigen Reparatur konnte ich die Eindrücke sammeln.

  • Die Masse hat es gerade an der Verbindung ESD-MSD zerbröselt, war dort auch recht feucht. Wasser aus der Verbrennung welches "weiter hinten" mehr anfällt, bzw. nicht mehr dampfförmig, weil kälterer Abgasstrom?
  • An der Verbindung Kat - Abgasrohr wirkte die Masse überhitzt, sie war bräunlich verfärbt und lies sich leicht "zerpulvern". An den Rohren haftetet sie aber gut, das musste ich mit 120er runter schmirgeln.
  • Das Silikon: Hat sich gelöst an der Kante, in der Muffe selbst scheint es noch fest zu sein. Wirkte aber auch eher so, als hätte die Temperatur dem gut zugesetzt (Uhu Hochtemperatursilikon).

Den Rohrverbinder "Norma Eurocoupler" befestigt, lassen sich deutlich fester anziehen als die üblichen. Die normale hat,

trotz dass ich die Schellen "abgerundet" hatte (Bild)

, leichte Dellen gebildet. Sieht man gut auf dem Foto im Anhang, die Druckstellen.

Probefahrt steht aus, hatte den Wagen nur aus der Garage gefahren, auf den Stellplatz. Da war schon das lästige Geknatter fehlend. Morgen mal testen.

Hoffentlich Ruhe!
Hochtemperatursilikon in Steckverbindung
Druckstellen

Habe die gleichen Erfahrungen mit den Dichtmassen und Verbindern gemacht wie du.
Und am Topf selber hilft nur schweissen.

Also bisher macht sich die "EuroCoupler"-Doppelschelle/Rohrverbinder gut.
Sieht noch aus wie neu, nur ganz leicht eine Anlassfarbe bekommen.
Die Verbindung Kat-Mittelschalldämpfer ist beim Kaltstart die ersten 10-20 s etwas bemerkbar, dann aber leise. Verstopft man den Endtopf und fährt mit der Hand um die herum, so spürt man keinen Luftzug, ebenso tropft dort kein Kondensat heraus.

Was Probleme macht, das ist die Verbindung Mittelschalldämpfer - Endschalldämpfer.
Das Rohr des MSD ist nicht ganz rund, hat an manchen stellen Abflachungen. Selbst wenn die Schelle fest angezogen wird, kann man mit der hellen Taschenlampe einen Lichtspalt sehen. Da drückts auch Abgase raus.
Ungefähr so muss man sich das vorstellen: https://img.motor-talk.de/K2E_t7rVYsHYFKr0.jpg
Keine Ahnung was ich hier machen soll.
Erste Idee: Ein Stück 50er Rohr, welches "ideal rund" ist anschweißen lassen. Dann dichtet das vernünftig.
Zweite Idee: Mit Graphitband abdichten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik