1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Qualitätsprobleme CLK W209 ???? !!!!!

Qualitätsprobleme CLK W209 ???? !!!!!

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo,
bin ADAC-Leser und Autobild-Abbonent. Gelegentlich lese ich auch mal Auto Motor Sport!
Überall liest man von der miserabelen MB Qualität. Aktuell ganz schlecht ( Rost etc) schneiden die aktuelle A und B KLasse ab.
Wie siehts denn allgemein mit der Qualität eines CLK 320 Cabrio von BJ Ende 2003
( W209) aus ???
Ist der auch so bescheiden? Bin etwas von unserem E220 Cabrio Mod.1996 verwöhnt.
Bin echt Mercedes Fan, aber bei den Problemen, von denen man ja auch auf dieser w209 Seite aktuell lesen kann, bin ich echt abgeschreckt und das bei den CLK-Preisen............!!!!
Dann doch lieber ein A4 3.0 Cabrio von 2003 für 4000 / 5000 Euro weniger??? Wäre meine 2. Wahl !
Was ratet ihr einem baldigen Cabriokäufer, der eigentlich den W 209 Cabrio BJ 2003 kaufen wollte ???

Beste Antwort im Thema

Hallo,
bin ADAC-Leser und Autobild-Abbonent. Gelegentlich lese ich auch mal Auto Motor Sport!
Überall liest man von der miserabelen MB Qualität. Aktuell ganz schlecht ( Rost etc) schneiden die aktuelle A und B KLasse ab.
Wie siehts denn allgemein mit der Qualität eines CLK 320 Cabrio von BJ Ende 2003
( W209) aus ???
Ist der auch so bescheiden? Bin etwas von unserem E220 Cabrio Mod.1996 verwöhnt.
Bin echt Mercedes Fan, aber bei den Problemen, von denen man ja auch auf dieser w209 Seite aktuell lesen kann, bin ich echt abgeschreckt und das bei den CLK-Preisen............!!!!
Dann doch lieber ein A4 3.0 Cabrio von 2003 für 4000 / 5000 Euro weniger??? Wäre meine 2. Wahl !
Was ratet ihr einem baldigen Cabriokäufer, der eigentlich den W 209 Cabrio BJ 2003 kaufen wollte ???

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Also meiner Meinung nach kann man den 209er schon empfehlen. Ist jetzt mein zweiter 209er und hatte bisher außer kleinigkeiten keine Probleme gehabt. Mein 320er war ein 02er und mein 500er ist ein 03.
Jedes Automodell hat so seine Macken auch bei Audi oder BMW. Ob du jetzt ein CLK Cabrio, ein A4 Cabrio oder ein 3er Cabrio kaufst, es gehört heutzutage leider immer Glück dazu nicht ein Montagsauto zu erwischen.
Deshalb würd ich an deiner stelle das Auto kaufen, das dein Favorit ist!

Hallo,

ich bin ja auch betroffen (siehe meinen aktuellen Forenrtikel), aber zumindest wurde alles bereinigt - mit Anschlussgarantie.

Doch auch andere Marken haben ihre Macken - derzeit ärgert sich ein Arbeitskollege mit seinem 3er BMW - 6 Jahre alt. Vor einem 1/2 Jahr wurde eine durchgerostete Tür auf Kulanz getauscht, jetzt muss die zweite Tür getauscht werden - jetzt soll er aber die Arbeitzeit zahlen - 420 € und er ist total sauer (er wird sich am Wochenende an die Servicezentrale von BMW wenden)
- nur ein Bsp. aber auch bei anderen hat die Qualität nachgelassen!!!

mchlkuhn

Zitat:

Original geschrieben von SuperIngo112


Hallo,
bin ADAC-Leser und Autobild-Abbonent. Gelegentlich lese ich auch mal Auto Motor Sport!
Überall liest man von der miserabelen MB Qualität. Aktuell ganz schlecht ( Rost etc) schneiden die aktuelle A und B KLasse ab.

na wenn die bild das schreibt, wirds schon stimmen!

sicher ist nicht alles perfekt, aber mieserabel mit sicherheit auch nicht. rost war v.a. in der vergangenheit ein großes problem, mein schwager lackiert hier in der nähe für ein mb autohaus die fahrzeuge, der macht super geschäfte und kann ein lied davon singen, wie schnell z.b. die e-klasse angefangen hat zu rosten.

ein zeit lang haben einige autohersteller gedacht, der billigere stahl aus asien tuts auch, das war aber langfristig gesehen nicht die richtige taktik.

beim clk ist die rostproblematik aber definitiv nicht der fall. des weiteren belegt der clk um bj 2005 rum meines wissens platz eins oder zwei in der adac pannenstatistik. so schlecht können die also nicht sein.

ich bin jedenfalls zufrieden, obwohl meiner auch schon über 100.000 km aufm buckel hat.

und dass man hier von soviel problemen liest, liegt halt daran, dass dies hier ein forum für fragen rund um technische probleme ist.

wenn man z.b. im A5/S5 forum liest wird einem auch angst und bange und die diskutieren alle über neufahrzeuge, keine gebrauchten!

Trotzdem schade, dass Mercedes sooo nachgelassen hat !

lt. autobild sind c209 besitzer die zufriedensten in der coupesparte!
außerdem wird der wagen bei karmann produziert, da kann man sich mehr qualität erwarten - is ja in allen branchen so, dass externes personal die arbeit besser und gewissenhafter durchführt als internes - wollen ja schließlich den nächsten auftrag kriegen.....
wobei karmann den nächsten clk gar nicht bauen darf......

Schau mal hier.....da wird mir aber anders......

http://www.auto-mobil-forum.de/.../index.php?...

Also generell leben wir doch heutzutage in einer Zeit wo wir solche Topqualitaet und
Langzeittugenden von frueher (bis etwa 1996) leider nicht mehr erwarten koennen.
Heute haben wir die Massenproduktion und die Devise lautet SOVIEL WIE MOEGLICH
GELD VERDIENEN!!!!!!

Ich meine in den 80igern hatten wir 190,123(124), 126 und R107(R129)........das war
die gesamte Modellpalette und die meisten Modelle wurden erst alle 10 oder mehr
Jahre erneuert. Damals beschaeftigte man sich mit jedem Modell ausfuehrlich und
es das Beste war gerade mal gut genug fuer einen Mercedes.
Nur die besten Materialien wurden verwendet und es handelte sich um fast komplette
Eigenproduktionen.
Ein W124 wurde mit einem Anteil von 94 % an Eigenproduktion gefertigt.
Und was haben wir heutzutage? Eine Modellpalette die wie folgt aussieht:
A, B, C, CLC, SLK, CLK, E, CLS, S, SL, CL, ML, GLK, GL, G, R, SLR, VIANO..............
Und die meisten dieser Autos werden alle 7 Jahre erneuert. Dazu kommt noch dass
immer mehr komplexerer Technik und Elektronik dazukommt und die Zeit um diese
zu erproben die ist nicht mehr so gegeben und dann kommt es zur Tatsache dass sehr oft wir als Fahrer und Erstbesitzer als Testfahrer dienen.
Allerdings muessen wir auch der heutigen Zeit das Positive anstiften:
Sicherheit, Komfort, Leistungsstarke Motoren, minimale Verbraeuche .........
Das ist nunmal so und daran koennen wir nicht viel aendern.
Und es besteht ja auch kein Bedarf dazu denn auch heutzutage ist Mercedes das
Mass aller Dinge denke ich.
Naja, und wenn jemand sich fuer aeltere Modelle interessiert oder welche hat die
er nicht weggeben moechte dann kann er auch beruhigt sein denn Mercedes hat ja
mit Abstand die beste Ersatzteileversorgung fuer aeltere Modelle. Weltweit!!!!!!

Ach, ja und zum W209 denke ich dass man eigentlich sorgenfrei zu den Modellen
ab 2005 greifen kann.

IVI

...dass jemand heutzutage sein auto länger als 5 jahre fährt is sicherlich auch die ausnahme. von den "größeren" autos werden sicher 60-70% nur noch 2-3 jahre geleast. es muss halt immer öfter ein kompromiss zwischen qualität und neuem design und neuesten techniken gemacht werden. das was dabei bei den deutschen autoherstellern herauskommt ist schon aller achtung wert.

Ich hatte abgesehen von zwei Bremsleuten, die gebrochen sind keine Probleme.
... auch kein Klappern oder Knistern.
In der letzten ADAC-Pannenstatistik (oder wahr's die Vorletzte) war der CLK das beste Auto der Kategorie Sportwagen.
doc

Zitat:

In der letzten ADAC-Pannenstatistik (oder wahr's die Vorletzte) war der CLK das beste Auto der Kategorie Sportwagen.
doc

*ROFL*

Hallo Forum,
fahre einen CLK 500 und kann nur sagen nie wieder. 1 1/2 Jahre und 62 Werkstattaufenthalte später läuft alles nur noch über den Rechtsanwalt. Mir ist völlig klar, dass kein Fahrzeughersteller perfekte Autos baut, doch die Kunst der anderen Hersteller ist es seinen Kunden nicht im Regen stehen zu lassen. Hier bin ich bei meiner NL auf ein in allen Punkten versagendes inkompetentes Personal gestoßen. Wenn jetzt jemand auf den Gedanken kommen könnte, du hast doch Gewährleistung, die scheint MB nicht zu interessieren. Oder wechsele die Werksatt. Bestimmte Gewährleistungen können nur durch NL durchgeführt werden. Freie MB-A Händler bekommen diese Arbeiten nicht bezahlt. Anstelle die Fehler zu suchen, hört man eher solche Aussagen, dass ist Stand der Technik. Die Anzahl der verschiedenen Fehler würde einen eigenen Bericht fordern. Ich denke MB verkauft seine Autos mit einen Nachlass und gleichzeitig gibt es für Gewährleistungen und Reparaturen ein gewisses Budget. Übersteigen die Gewähleistungen bzw. kostenlosen Reparaturen dieses Budget versucht man den Kunden hinzuhalten oder Lustlos eine Nachbesserung. Am besten man fällt raus aus der Gewährleistung dann können die richtig Kohle mit Tauschteilen machen, die den Fehler aber auch nicht beheben. Sollte jetzt noch jemand auf die Idee der Wandelung nach dem erfolglosen dritten Reparaturversuch kommen, muss ich euch leider enttäuschen, so einfach ist das Ganze nicht. Der Gesetzgeber unterscheidet hier ganz eindeutig nach dem Nutzwert des Fahrzeuges. Zum Beispiel: Fällt das Autotelefon mehrfach aus, ist der Nutzwert des Fahrzeuges als Transportmittel nicht beeinträchtigt, somit kommt die Wandelung nicht zum Tragen. Zusätzlich wird dem Hersteller zu Gute gehalten, seiner Pflicht der Nachbesserung nachgekommen zu sein. Sollte eine Wandelung möglich sein, werden 0,67% pro gefahrene 1.000 Kilometer vom Neupreis abgezogen. Finde ich riesig, deshalb setzt man bei MB auf Verzögerungstaktik, um es für den Kunden unwirtschaftlich zu machen.

Zur ADAC-Pannenstatistik:
Sie mag ja ein Richtwer sein, jedoch kommt der Pannendienst ja nicht, wenn das Verdeck quitscht, die Verkleidungen rappeln, die Materialien im Auto klappern oder das Autotele streikt.
Bleibt ein Bercedes liegen kommt oft auch der MB-Kundendienst auf Grund der Mobilitätsgarantie usw. und diese Mängel fallen somit nicht in die Statistik des ADAC.
Da fallen nur Autos massiv rein, bei denen nach 2 Jahren die Garantie ausläuft und der ADAC gerufen wird!

Die Sache mit dem CLK 500 ist echt traurig !

Ja diese Sache mit dem CLK 500 klingt sehr schlimm!!! Möchte ich nicht tauschen. Mit unserem CLK sind wir nun schon 34000 KM problemlos unterwegs und hoffen dies bleibt so! Zur Qualität von MB wird viel geschrieben und wenn es auch nicht direkt hier passt, bei unserem C-Klasse Kombi war dieses Jahr - nach 6 Jahren - die Bremsanlage fällig (Scheiben und Steine vorn;Steine hinten) Lämpchen der Aschenbecherbeleuchtung und die Batterie (bei PIT STOP). Das war alles in 95000 KM was wir - neben den Materialien bei Durchsichten - selbst bezahlen mußten. Was sonst noch still und heimlich getauscht wurde entzieht sich meiner Kenntnis! Zumindestens für den Zeitraum der ersten 3 Jahre (Anschlußgarantie). Der C200TK war nur zur DS bei MB, keine Panne oder Ausfall! Alles funktioniert und nichts klappert. Das ist es auch was wir alle von einem MB in Sachen Zuverlässigkeit erwarten (dürfen), aber wie das Beispiel CLK 500 zeigt, nicht immer bekommen!!
Ob ich diese Qualität wieder bekomme wenn ich eine neue C-Klasse kaufen würde, weis ich nicht, also hoffe ich auf weitere 95000 problemlose KM und entzog mich mit einem stillen Lächeln dem Werben des MB-Händlers für das Nachfolgemodell. Und sollte unser CLK auch weiterhin so toll laufen gilt dies dann auch für dessen Nachfolger!!! In diesem Sinne wünsche ich allen MB-Fahrern problemfreie Zeiten......und "braining" Glück bei der Klärung seines CLK 500 -Problems?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen