Qualität von Sommerkompletträder? Vom Reifendiscounter oder Markenhersteller?
Eine Freundin von mir sucht für ihren Megane (der dürfte so ca. 5 Jahre alt sein) neue Sommerkompletträder. Mit Reifen kenn ich mich so leider gar nicht aus. Beim atu gibts auf hauseigene Sommerkompletträder zur zeit gute Angebote, oder taugen die nichts?! Was ist der unterschied zwischen einem marken und einem normalo-reifen? Angeblich sei das reifenangebot vom atu kein ostimport und von guter qualität (das stand extra dabei, aber kann man das glauben???) was habt ihr für reifen bzw. kompletträder??
14 Antworten
meien letzten reifen stammen von
www.reifen.com
Hallo,
leider ist man bei Markenreifen (siehe Continental) wohl oft auch mit in Osteuropa hergestellten Reifen, die für teures Geld hier angeboten werden, dabei. Die Millionen für den Vorstand müssen ja irgendwie verdient werden.
Die Reifentests des ADAC und auch der Bild zeigen schon deutliche Unterschiede zwischen der Qualität verschiedener Reifenmarken auf. Meist ist vor allem vor den ganz billigen Produkten abzuraten. Sehr gut schneiden dieses Jahr vor allem Bridgestone und Pirelli ab, im mittleren Preissegment gibt es aber einige, die mit denen der nicht ganz so guten teureren "Premiumhersteller" (als Premiumhersteller gelten oft Conti, Pirelli, Bridgestone, Michelin, Goodyears, Dunlop aufgeführt) durchaus mithalten.
Ich glaube nicht, dass die Markenreifen für ATU sich von denen anderer Anbieter unterscheiden. ATU kauft halt Riesenmengen, ähnlich wie PointS, und so erklären sich günstige Preise. Auch die Alu-Felgen von ATU haben in den letzten Jahren nach meinem Kenntnisstand eigentlich recht gute Kritiken bekommen. Im Werkstattbereich wird ATU ja oft stark kritisiert, im Bereich Reifen und Felgen trifft das weniger zu.
Ich habe auch schon mal einen Satz Winterreifen mit Alu-Felgen bei ATU gekauft und war eigentlich zufrieden. Dennoch ziehe ich es vor bei einem kleineren Händler zu kaufen, denn langfristig ist es für uns Kunden besser, wenn eine Vielzahl von Anbietern auf dem Markt präsent ist und nicht der ganze Kuchen zwischen ein paar Großen aufgeteilt ist.
Gruß
JohnS
die Qualität eines Reifens hängt von den Mischungen und der Verarbeitung (Toleranzen ab)
Da ich bei Conti-Hannover selbst High-Tech Reifen um die 19 Zoll herstelle weiss ich wie genau die Verarbeitung der Materialien sein muss,damit der Reifen den Belastungen standhält.
Unsere Tochterfirma in Otrokovice(Tschechhei) möchte nach und nach die Produktion der Conti Reifen dort übernehemen weil es billiger dort ist,aber nach ein paar Wochen kommen die meisten Dimensionen wieder zu uns zurück weil die dort produzierten Reifen den Qualitätsanforderungen von den Erstausrüster-Kunden wie Porsche,BMW oder MB nicht standhalten.Obwohl sie einen viel moderneren Maschinenpark haben als wir.Von Reifen die aus Rumänien oder Asien kommen hab ich immer ein ganz schlechtes Gefühl.
Was ich sagen will ist,wenn man es sich irgendwie leisten kann sollte man doch schon auf Markenreifen zurückgreifen,auch wenn man es von aussen nicht sieht. In einem Reifen stecken gewaltige Unterschiede die auch kosten.Hauptsache Schwarz und rund reichen da nicht.
Zitat:
Unsere Tochterfirma in Otrokovice(Tschechhei) möchte nach und nach die Produktion der Conti Reifen dort übernehemen weil es billiger dort ist,aber nach ein paar Wochen kommen die meisten Dimensionen wieder zu uns zurück weil die dort produzierten Reifen den Qualitätsanforderungen von den Erstausrüster-Kunden wie Porsche,BMW oder MB nicht standhalten.
Hallo Mixi,
Deinen Beitrag finde ich sehr interessant. Warum hört man von offizieller Seite nichts von solchen Rückverlagerungen der Produktion nach Deutschland. Der Konzerchef von Conti wird ja nicht müde, den deutschen Standort zu diskreditieren und auf seine deutschen Mitarbeiter über die Presse Druck auszuüben. Ich habe per email (wurde nicht beantwortet) als ehemals recht treuer Conti-Kunde dieses Verhalten schon als Treuebruch dargestellt und erklärt, in Zukunft Konkurrenzprodukte zu kaufen. So ist mein letzter Fahrradreifen von Michelin und der neue Satz Sommerreifen von Bridgestone. Würde Conti sich wieder stärker zum Produktionsstandort Deutschland bekennen und jeden Reifen mit einem "Made in ..." kennzeichnen, würde ich das sehr begrüßen und für den nächsten Winter wieder auf Conti "made in Germany" umrüsten.
Gruß
JohnS
Ähnliche Themen
Auch ich habe aus diesem Grunde keinen Conti mehr gekauft.
Am Montag bekam mein A4 einen Satz 225er Dunlop
SP Sport Maxx MADE IN GERMANY. Von einem NoName Reifen würde ich generell abraten, da diese meist längere Bremswege haben als Reifen der Premiumhersteller.
WER BILLIG KAUFT, KAUFT ZWEIMAL
Es ist doch verständlich JohnS das Conti es nie öffentlich zugeben würde,das es innerhalb eines Konzerns nicht möglich ist Reifen gleichen Qualitätsstandarts zu produzieren.
Zumal ja das Wek in Ottrokovice vom Vorstandsvorsitzenden höchstpersönlich zu dem gemacht wurde was es heute ist.Da können negativ-Meldungen sein glänzendes Image leicht Schaden nehmen.
Besitze Clio DCI mit Conti Reifen mit 17000 Km, sie sind fast glatt mit 1 mm profil ....nie wieder..
auf der vorder seite steht die grösse und dann schön groß ``MADE IN GERMANY `` Dann dreht man der reifen , Sorry sieht die brille an ... MADE republica tschekolovasquie ,
Weiss nur eins die nächste reifen marquen beim kauf werde ich genau hin sehen, und hofe dass sie 100 % MADE IN GERMANY sind...
Zitat:
Da können negativ-Meldungen sein glänzendes Image leicht Schaden nehmen
Kaum ein deutscher Manager hat bei mir ein schlechteres Image als dieser imho überaus selbstgerechte Herr - wobei es einige gibt, die in dieselbe Schublade passen würden.
Übrigens findet man hier doch deutliche Antworten auf die Frage, was sich in Deutschland ändern müsste, damit manche der Probleme unseres Landes überwunden werden könnten. Shareholder value und eine an kurzfristigen Erfolgen orientierte Unternehmens- und Wirtschaftsphilosophie sind es jedenfalls nicht.
aber Herr Wennemer hat den Conti-Konzern der 1990 faktisch pleite war,zu einer steinreichen Firma geführt der wie jetzt Motorola ja für 1 Millarde Dollar gekauft hat .Und Conti zahlt in bar,sofort wie zu lesen war.Was macht da schon ein schlechtes Image für einen Kunden der mal ein Fahrradreifen oder Sommerreifen kauft.Was zählt ist der Aktienkurs der von glaube 18 Euro im Jahr 2003 auf über 90 Euro aktuell steht.Herr Wennemer regiert den Laden wie einst der Sonnenkönig widerspruch wird weggefegt sogar viele Manager sind nicht mehr auf seiner Seite und in seiner Hauptverwaltung in Hannover haben die von ihm getätschelten Angestellten ihn bei der Bertiebsversammlung im Dezember 2005 einfach ausgebuht.So langsam kommt bei denen auch die Götterdämmerung.Leider sind die meissten Gewinne nicht wie bei anderen Reifenfirmen durch Investitionen und wertschöpfung in Deutschland entstanden(jedenfalls was Reifen betrifft) sondern durch Konsequente auslagerung der Produktion in Billig-Länder,und die in Deutschland verbleibenden Maschienen werden gnadenlos ausgelutscht ,der Gewinn wird eingestrichen und wieder im Ausland investiert.In Hannover werden 1,36 Mio Reifen im Jahr produziert und Conti macht damit 40 Mio Gewinn damit.Das sind 10 Prozent was Conti welweit an den Reifen verdient was Hannover beisteuert,obwohl hier aber nur 1 Prozent produziert wird.Jeder würde sagen das ist ein hocheffektives Werk,eine Goldgrube aber das sieht ja leider nicht jeder so weshalb ja die Produktion ende 2007 eingestellt wird,und Ottrokoviche die 1,3 Mio zu ihren bisherigen 20 Mio Reifen jährlich dazunimmt.Übrigens hat man erst letztes Jahr die Produktion in Otrokoviche von 16 auf 20 Mio.Reifen jährlich hochgefahren ein pluss von 4 Mio.und Hannover mit 1,3 wird geschlossen weil kein Bedarf mehr ist .Man hält uns tatsächlich für blöder als wir vielleicht wirklich sind.
Zitat:
Original geschrieben von Fo57
Besitze Clio DCI mit Conti Reifen mit 17000 Km, sie sind fast glatt mit 1 mm profil ....nie wieder..
auf der vorder seite steht die grösse und dann schön groß ``MADE IN GERMANY `` Dann dreht man der reifen , Sorry sieht die brille an ... MADE republica tschekolovasquie ,
Weiss nur eins die nächste reifen marquen beim kauf werde ich genau hin sehen, und hofe dass sie 100 % MADE IN GERMANY sind...
Dass der Abrieb eines bestimmten Produktes stärker vom Herkunftsland als von der eigenen Fahrweise abhängt, wäre mir jetzt aber neu... viellecht hast du ja einfach eine schlechte Fzg-Reifen Kombination erwischt, unabhängig von MADE IN GERMANY oder MADE IN EU 😉 😛
Egal für welche Reifen Du Dich entscheidest, kauf diese dort wo sie am günstigsten sind. Es ist klar, dass X bei bla genauso gut ist wie X bei blabla. Es gibt relativ grosse Unterschiede zw. Reifen und das geht soweit, dass der "beste" Reifen für ein Laguna bei anderen Autos schon der drittbeste wäre etc.
Vergleichstest von Zeitschriften etc. sind ganz gut, aber selbst die haben eine individuelle Gewichtung der einzelnen Punkte, so dass die Gesamtbewertungen womöglich auch nicht perfekt sind.
Wenn man sich an diesen Tests orientiert, dann schaut man am besten auf die Unterpunkte, die für Dich wichtig sind.
Beispiel: 2 Reifen seien identisch, nur dass eine etwas besser auf Schnee ist und der andere etwas besser auf Eis. So, welcher ist jetzt insg. besser? Da sieht man, dass es nicht so einfach ist.
Aber es müssen auch nicht die immer die allerbesten Reifen sein, viele im mittleren Preissegment sind auch selten wirklich enttäuschend, zudem fast Alles was verkauft wird schon auf anständigen Niveau ist. Ich achte allerdings immer drauf, dass sie genug Längsprofil haben und potenziell relativ viel Wasser verdrängen können. Ob 1 m weniger Bremsweg von 100km/h und 1dB weniger Rollgeräusch, 50% Preisunterschied rechtfertigt, ist subjektiv. Auf einen konkreten Tipp (Hersteller/Marke) will ich mich aber nicht festlegen.
Wenn Du allerdings ein paar in Frage kommenden Reifen nennst, gucke ich mal drüber und sage, welche ich nehmen würde.
Grüsse und Erfolg bei der Wahl
Also ich habe meine Bridgestone gegen Toyo Proxcess getauscht. Ein wahrlich spürbarer Unterschied. Die Toyos kleben bei Regen und Sonne auf der Straße. Super Grip.
Auf dem Scenic hab ich noch die Contis drauf und die kommen mir nie wieder drauf. Ab 130 fängt der Wagen an zu tänzeln und bei Regen schwimmt er schon sehr früh, Grip hat dieser Reifen absolut nicht, bei regen geht mir sehr häufig das ABS und auch in Kurven das ESP an.
Der Espace fährt jetzt zum zweiten mal auf Nexen2000. Diese Reifen sind in meiner Hinsicht wirklich empfehlenswert. Bei Sonne und Regen super Grip, auch in Kurven hält er treu die Spur. lautstärke kann ich nichts zu sagen, da ich sie nicht höre, der Espace ist gut gedämmt und von daher hört man da nichts. Vorher hatte ich Dunlop drauf und die waren bei Sonnigem Wetter zwar gut, aber bei regen konnte man die absolut vergessen.