Qualität vom W211

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Zusammen

Wie steht es eigenltich um die Qualität des W211? Gibt es immer noch so viele Probleme wie mit dem W210? Ich weiss wir sind hier in einem Mercedes Forum, aber man braucht ja trotzdem nichts schön zu reden. Der W210 war eine Katastrophe.

Der W211 gefällt mir vom optischen schon mal sehr gut. Was hat das Auto für typische Macken? Gibt es Motoren von denen man die Finger lassen sollte (interessant für mich sind nur die 6 oder 8 Zyl.)? Soviel ich herausgefunden habe, sind die Querlenkerbuchsen wohl oft mal fällig. Gibt es noch andere Krankheiten?

Vielen Dank für Eure Infos!

Gruss

Beste Antwort im Thema

Zuerst mal: Wieso war der 210er eine Katastrophe? Oder meinst du die elende Rostgeschichte? Sonst ist er nämlich nach wie vor ein gutes Auto ... fährt ja schon 7 Jahre und 175.000 km bei mir und der Vorgänger auch 3 Jahre und 100.000 km ... nie größere Probleme, nur Verschleiß (Bremsen, Glühstifte) und eher Kleinigkeiten (Pixelfehler, AGR-Ventil, Bremspedalschalter, Gebläseregler, Fahrwerksgelenke und Spurstangenköpfe).

Seit einem jahr haben wir auch einen 211er Kombi mit dem kleinsten Diesel 200 CDI und Automatik, da kann ich aus eigener Erfahrung natürlich noch nicht viel sagen.

Da ich aber wegen der braunen Pest eigentlich nie wieder einen MB kaufen wollte hab ich mir alles andere vom Ford Mondeo und Skoda Superb aufwärts angesehen und zur Probe gefahren. Da ich mit diesen Angeboten nicht so recht glücklich wurde und der Modellwechsel in Form von guten Abverkaufspreisen seine Schatten vorauswarf habe ich dann auch vor zwei Jahren begonnen, das hiesige Forum parallel auf "typische Problemgeschichten" zu lesen.

Zu diesem Zeitpunkt gab es die Baureihe schon fast 6 Jahre, auch den MOPF schon 2 Jahre und Serienfehler müssten sich schon damals deutlich abzeichnen, so meine Gedankengang.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass man hier natürlich von allen möglichen Problemen liest, es scheint aber (nach den ersten beiden Produktionsjahren, wo es massiv Anlaufprobleme gab) keine besondere Häufung mehr zu geben.

1. Rost ist kein Thema, beim Kombi manchmal an der Heckklappe links und rechts er Chromleiste bis MOPF, ein paar Anbauteile (Schrauben, Streben) und am Auspuff (Befestigungsrippen), das war es. Ganz selten mal bei eher früheren Modellen am Radlauf. Das Modell wurde in puncto Rostvorsorge mehrfach verbessert, bis zum Modelljahr 2009! Motorhaube, Kotflügel, Hinterachsträger, Querlenker und Kofferraumdeckel bei der Limousine sind aus Aluminium.

2. Elektronik: Nach den ersten beiden Produktionsjahren kaum Beiträge, es wurde idR alles Nötige auf Kulanz geupdatet und ersetzt. Steuergeräte und Schnickschnack versehen brav ihren Dienst. Im Winter häufen sich Probleme durch defekte Batterien, die beim 211er ganz schön rangenommen werden, die Lebenserwartung liegt bei meist 5 Jahren. Die Modellpflege vereinfachte durch den Entfall von SBC das Strom-Bordnetz, wobei auch das zickige Batteriesteuergerät entfiel (nicht selten Schäden durch Ladegeräte und hypersensible Fehlermeldungen). Klare Verbesserung unter dem Strich.

3. Motor: Die Diesel sind im allgemeinen unauffällig, die Injektoren sind dicht, Turbolader und DPF sind standfest. Hin und wieder mal ein LMM oder versifftes AGR-Ventil sowie defekte Glühstifte. der 320 CDI hat hier die meisten Freunde. Sparefrohs nehmen einen Voierzylinder, da sind auch viele Ersatzteile billiger.
Beim Benziner gibt es irgendwas mit einem Kettenrad für die Ausgleichswelle an der Kurbelwelle beim 350er, das bei manchen Motoren zu rasch verschleißt, soll ein Produktionsfehler sein, Ersatz sehr teuer. Bin aber als Diesel-Fahrer nicht ganz drin in der Materie. Die Motoren scheinen aber bis auf diese Geschichte auch ganz gut zu sein, 280 und 320 kommen im allgemeinen gut weg, auch der 200K hat seine Freunde. Teure zweiflutige Auspuffanlagen! Halten zwar lange, aber irgendwann sind auch diese fällig ...

4. Getriebe: 7G wie 5G unauffällig. Frühe 7G brauchten wegen Ruckeln ein Softwareupdate, manche dürften auch echt ein Problem gehabt haben, in letzter Zeit liest man nichts mehr dazu. Durch den wieder eingeführten ATF-Wechsel und nun endlich dichte O-Ringe beim Zwischenstück am Getriebe sind die Hauptproblemverursacher eliminiert worden.

5. Komfortfunktionen: schwache Gasdruckfedern bei Kombiheckklappe kommen öfters mal vor, der elektrische Antrieb der Laderaumrollo wurde irgendwann mal geändert, soll jetzt auch halten. Knarzendes Gestühl gibt es scheinbar manchmal.

6. Fahrwerk: Wurde mit MOPF stark geändert ("Direct Control"😉, federt nun "sportlich-holpriger", die Lenkübersetzung ist spitzer, der Geradeauslauf ist nicht mehr so "stur-unbeirrbar" für früher. Manche klagen über leichtes Ziehen nach rechts, stört mich auch, ist aber in unserem Fall die deutlich spürbare Reaktion auf Fahrbahngefälle. Wahrscheinlich eine (entbehrliche) Folge der direkteren Lenkung. Über gehäufte Probleme mit den Querlenkerbuchsen und Traggelenken kann ich nichts sagen, fiel mir nie so auf. Airmatik kommt hier immer wieder mal vor, der Komfort wird als genial beschrieben, die Kosten im Reparaturfall als recht hoch. Sparefrohs lassen das vielleicht besser aus.

7. Bremsen: SBC bis MOPF hat Freunde und Gegner. Auf jeden Fall wurde mit Entfall von SBC einiges einfacher, das Bremsgefühl ist "normaler", der Bremsflüssigkeitswechsel billiger und der irgendwann fällige Austausch der teuren Hydraulikeinheit entfällt. Dieser ist zwar bei lückenlosem Scheckheft meist gratis, aber es gibt keine Verpflichtung seitens Mercedes dazu, es gab auch schon Beiträge über Zuzahlung.

8. Licht: Das Halogenlicht ist eher mau, Xenon auf jeden Fall eine klare Empfehlung. ILS ist im Reparaturfall (kaputt oder Unfall) recht teuer ... Sparefrohs lassen das vielleicht besser aus.

Im Großen und Ganzen meines Ermessens ein ausgereiftes Fahrzeug.

Als dann die Preise im Zuge der Wirtschaftskrise im vergangenen Oktober ins bodenlose fielen schlug ich bei einem E 200 T CDI Elegance Aut. MJ 2009 mit Xenonlicht und Comand mit 23.000 km zum absoluten Schnäppchenpreis zu. Aus heutiger Sicht ein guter Kauf, finanziell wie in der Sache.

Ein angenehmes Auto, erstaunlich tapferer Motor, komfortables, recht schlau mitdenkendes Getriebe, angemessener Verbrauch, ausreichendes Platzangebot, super Kofferraum, noch angenehmes Fahrgefühl mit niedrigem Geräuschniveau. (Habe zum Vergleich einen S210 320 CDI T-Modell Elegance, der mehr Raum und etwas höheres Geräuschniveau und komfortablere Federung bietet.)

Sicherheitshalber ließ ich als erstes als "mental Rostgeschädigter" die Hohlräume und den Unterboden komplett wachsen, auch in den Radhäusern hinter den Verkleidungen und hinter der hinteren Stoßstange. Jetzt geht es mir besser ...

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CH_330d



Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni



Hallo,

kurze frage, was möchtest du den ungefähr ausgeben, max. Laufleistung?

MfG Günte

Hallo

Es ist ja nur mal ein Gedanke. Es wäre so was in dieser Richtung:

www.autoscout24.ch/AS24Web/Detail.aspx

Pflicht ist: Avantgarde, 4Matic 

Würdest (o. könntest) du das Auto auch aus D Importieren?

4matic ist hier nicht sooo beliebt, läßt sich folglich auch schlechter Verkaufen, was dann wiederum auf die Preise drückt.

Wir z.B. haben im Mai einen E320T CDI 4matic gekauft. Das Auto ist EZ (u. Bj.) 10/2007, 134tkm Laufleistung, Classic allerdings mit Leder, Comand APS, AHK, Easy-Pack Heckklappe, Telefon, noch einpaar Kleinigkeiten und hat knapp 23TEu gekostet.

MfG Günter

Hallo zusammen,

ich darf mal hier meinen Senf dazugeben. Dem W124-er Lager entspringend, muß ich natürlich zuerst betonen, daß die 124er in Sachen Solidität und Reparaturfreundlichkeit das Maß aller Dinge waren und auch noch sind.

Mein Alltagsfahrzeug E 420 T W210 ´96 habe ich mit 475.000 KM aufs Altenteil gesetzt und durch einen E 350 T Mopf W211, ´06, 75.000km, abgelöst.

Machen wir doch da weiter, wo "Austro-Diesel" mit seiner hervorragenden und punktgenauen Aufstellung aufgehört hat:

Vorteile E420 alt gegenüber E350 neu:

besserer Abrollkomfort bei langsamer Fahrt, trotz Luftfederung E 350; beide Avantgarde.

ruhigerer Geradeauslauf ("stoisch", weil Lenkung träger)

weniger empfindlich gegen Spurrillen ( 215er gegen 245er Reifenbreite)

Läuft weniger der abschüssigen Fahrbahn nach

größere Ladefläche

mehr Fußraum für Hinterbänkler

Laufruhe des V8; meines Erachtens die beste Maschine, die MB jemals gebaut hat. Der Alte säuselt, der Neue knurrt unter Last. Bei Konstantfahrt sind beide gleich leise.

Fahrleistungen sind in etwa gleich.

Vorteile E 350 neu gegen E 420 alt:

Weniger Windgeräusche

Besser Federungskomfort bei Autobahntempo, man schwebt abgekoppelt von der Fahrbahn ("ICE- Gefühl", sagt meine Frau).

Licht (Bi-Xenon) um Klassen besser

2 -Arm Wischer endlich ohne Schlieren

Sitzkomfort (aber nur mit Multikontur-Sitzen,
die manuelle Lordosestütze sitzt zu hoch!)

perforiertes Leder bei Sitzklimatisierung - klebt nicht im Sommer

7-gang-Automatik, seidenweich und schnell

Verbrauch bei 90% BAB: E420 11-11,5 Ltr, E350 9,5 - 10 Ltr im Schnitt

Innenraumbelüftung; bis 28 Grad auch ohne Klima angenehm; eine Erklärung dafür habe ich nicht.

Bremsen (giftiger, besser dosierbar)

Rostfreiheit - bis auf Halterung Auspuff

Insgesamt war der W210 E 420 -bis auf den therapieresitenten Kantenrost- ein solides, super bequemes und zuverlässiges Fahrzeug. Die Mechanik ist für weitere 100-300 Tkm ohne Revision gut.

Der W211 besticht durch nochmals besseren Langstreckenkomfort und durch Sparsamkeit auf Strecke.

Ob jedoch mein E 350 die 500.000 km ebenso problemlos erreicht, wird sich zeigen. Werde in 10 Jahren berichten.

Gruß MurxMax

Nachdem der Thread-Ersteller zum Vor-MOPF tendiert sollten wir hier vielleicht die teilweise deutlichen Unterschiede herausarbeiten:

Vor-MOPF:

SBC-Bremssystem, dadurch 2. Batterie im Motorraum und manchmal etwas zickiges Batteriesteuergerät. Wartung etwas teurer, Bremsgefühl synthetischer, Brummen durch Kompressor möglich, Austausch der teuren Hydraulikeinheit früher oder später nötig.
Fahrwerk ohne "Direct Control", also mercedes-typischer, "träger", normale, "fade" Lenkübersetzung.
klimatisierte Mittelkonsole mit geteilter Armauflage.
Comand NTG 1.
Valeo-Kühler bei einigen Motoren und Baujahren, der zu Undichtigkeiten neigt was schwere Getriebeschäden zur Folge hat (Glykolverseuchung).
Falsch verlegte/ab Werk verschlossene Wasserablaufe vom Wischerkasten möglich.

Bin jetzt nicht sicher, aber manchmal sah ich schon in den B-Säulen unterhalb des Gurtaustrittes Luftausströmer für die rückwärtigen Passagiere ... ist das die 4-Zonen-KLA oder einfach Vor-MOPF?

Und 4matic bedeutet leider grundsätzlich gleichzeitig den Verzicht auf 7G-Tronic!

Da ich aus eigener Erfahrung gelernt habe, dass alles, was in einem Auto verbaut ist, auch kaputt gehen kann, bin ich ein Fan der Methode "soviel wie nötig, sowenig wie möglich" geworden: auf Airmatic, ILS, SBC mit dem Batteriesteuergerät kann ich gerne verzichten, die weiter bis zum Ende der Bauzeit verbesserte Rostvorsorge wäre für mich ein weiterer Grund wieder einen Wagen nach MOPF, idealer Weise des Modelljahrs 2009 zu wählen.

Was zu beachten ist: In der Schweiz gibt es ganz andere Garantie- und Wartungsbedingungen, oder?

Hallo Zusammen

Wie es scheint, ist der W211 vorMopf auch nicht von Krankheiten befreit. Der Mopf ist mir noch zu teuer bei entsprechenden KM Leistung.
Ich denke ich werde eher richtung A6 tendieren. Bald kommt ja das neue Modell und dann werden die Preise auch fallen.

Garantie gibts ja bei so einem "alten" Fahrzeug sowieso nicht mehr oder wie war die Frage gemeint? Bei Mercedes Schweiz müsste es bei Neuwagen 3 Jahre oder 100'000km sein* (*es gilt das erst erreichte).

Zum meinem ex W210 möchte ich noch sagen, ich habe das Fahrzeug vom Fahrgefühl her sehr gemocht. Der 430er hatte eine super Leistung und der Verbrauch war genial für so ein Motor. Das Fahren war stehts angenehm! Nur eben die Qualität.

Betreffend Wartungsstau: Das schliesse ich mal aus. Ok den Rost an den Kanten hatte ich bei der Besichtigung entdeckt. Da MB auf Kulanz das Fahrzeug neu lackierte (3mal da ich bei den ersten beiden mal nicht zufrieden war!) war es auch nicht störend. Die LIMA hatte wohl einen Lagerschaden. Den die Geräusche tratten von einem Tag auf den anderen auf. Das Fahrzeug hatte ich damals bereits ein paar Monate. Ich muss gestehen, dass auch sehr viel Inkompetenz der MB Werkstatt im Spiel war. So wurde das Scheibedach angeblich fast 5 mal repariert und ich hörte das klappern bereits nach einigen Metern als ich vom Hof fuhr.  Die Termine hatten auch nie geklappt und meistens wurde die hälfte nicht repariert (vergessen!!) ICh hatte einen 2 Seitigen Brief an die MB AG gesendet und mich über die Werkstatt beschwert, leider erhielt ich nicht einmal eine Antwort! Das differenzial z. Bsp. war nicht nur feucht sondern tropfte!  Als ich das Auto vom Service abholte tropfte es noch genau gleich! Also wurde die Arbeit nicht anständig ausgeführt. Ich ging damas nur noch zur MB Werkstatt wegen der Garantie. Die Klima funktionierte am Anfang auch noch super bis sie plötzlich in den ECO Modus ging (defekter Sensor). Fensterheber war bei der Probefahrt auch noch in Ordnung. Sitzheitzung und verstellung funktionierte ging auch erst defekt als das Fahrzeug in meinem Besitz war. Dabei war er so schön 😉 Silber met. und innnendrin 2 Farbiges Designo Leder (Schwarz/Silber).

Ähnliche Themen

Viel Spass bei AUDI

gruss

C3PO2003

Zitat:

Original geschrieben von C3PO2003


Viel Spass bei AUDI

gruss

C3PO2003

Willst Du damit sagen, dass der A6 auch nicht besser ist?

Dann schau mal hier ins AUDI Forum

Gruss

C3PO2003

Ich fragte eigentlich Dich, weil ich davon ausgehe, dass Du schon schlechte Erfahrungen gemacht hast, oder wie ist Dein Post zu Intepretieren?

Beim A6 müsste es das 4F Modell sein (neustes). Da ist mir eigentlich nichts bekannt ausser, dass der 3.2 FSI zu Kolbenkipper neigen kann. Deshalb wäre die Tendenz auch zum 4.2 Quattro.  Das vorgänger Modell ist vorallem beim vorFacelift auch ein anfälliger Kandidat.

Falls Du noch genaueres weisst, wäre es schön wenn Du es hier posten würdest. Villeicht überlegen sich noch andere Personen W211 oder 4F (A6) Audi.

Ein Freund von mir hat im lauf des vergangenen Jahres alle Audi Leihwagen kennen gelernt.
Der A6 Sportline war im Laufe eines Jahres 90 Tage in der Werkstatt.
An der Kiste war alles defekt, was man sich vorstellen kann, incl. Motorsteuergerät, Getriebe, Türschlösser, Navi.

Er hat gemeint , daß Audi eine Symbiose ist,
Verarbeitung von Skoda, Bleche von SEAT, Service von VW

Nach 1 Jahr hat er das Auto gewandelt und hat sich einen 2009er W211 geholt.

Seitdem seh ich ihn nur noch lächeln.

Gruss

C3PO2003

Zitat:

Original geschrieben von CH_330d


Villeicht überlegen sich noch andere Personen W211 oder 4F (A6) Audi.

Letze Zeit haben wir hier nur noch Rückkehrer von Audi/BMW, am besten frägst du mal die warum...? Übrigens gibt's wirklich massenhaft Threads über die Qualität von Audi in deren eigenen Forum, kannst da mal selbst rumstöbern.

Anekdote mit Tim Eckart:
Ich kann mich nur am Spülevent mit Tim erinnern. Da war ein CH-Kollege mit einem A8 4,2 Quattro, ein wunderschönes Auto aber... die Leidensgeschichten vom Besitzer waren umso amüsanter mit diesem Fahrzeug.

Der gute Tim musste um an den Ölkühler des A8 ranzukommen, stundenlang die halbe Vorderachse zerlegen... bei unseren 211'er hatter er lediglich die Abdeckungen abgeschraubt und innerhalb Minuten konnte man Spülen 😁

Aber nichts desto trotz, Audi ist ein schönes Fahrzeug. Kauf ihn und lass uns über deine Erfahrungen wissen 😉

Zitat:

Original geschrieben von CH_330d


.....
Willst Du damit sagen, dass der A6 auch nicht besser ist?

🙂 der Audi ist nicht besser, der BMW auch nicht, aber schlechter als Mercedes sind sie auch nicht ... im Prinzip ist es egal was du kaufst.. es kommt immer unterm Strich auf das gleiche raus 😁

🙄 kauf die die Kiste die dir am besten gefällt.. oder noch besser eine Mödell für die du eine günstige und brauchbare Werkstatt zur Verfügung hast...

Gruß

Hunter

Soll sich jeder kaufen was er mag und kann...
Fakt ist, dass sich die oberen 3 - also Audi, BMW und Mercedes alle in der gleichen Liga befinden.
Wir hatten vorher einen A6 4B und dann einen A6 4F, beide Avant und mit Quattro.
Waren beides schöne Autos und keine größeren Probleme. Nun sind wir zum W 211 320 CDI Mopf gewechselt.
Den Unterschied merkt man trotzdem, was soviel heißt, dass sich der Mercedes um einiges besser fährt.
Tauschen möchten wir jedenfalls nicht mehr.
Es heißt nicht umsonst in der Mercedes-Werbung "Das beste oder nichts"

Gruß scotts😉

Ich habe mir einen W211 gekauft als 320er (da sind die Verschleissteile im Allgemeinen die gleichen wie beim 200K oder 200CDI also sehr preiswert), Bj. 08/2002 somit 1. Generation. Der Vorbesitzer ist ein paar mal stehen geblieben im ersten Jahr, auf Kulanz wurde sehr viel gemacht und seit 7 Jahren ist er sorglos gefahren.

Stärken

Sehr guter Federungskomfort
Sehr geringe Geräuschkulisse, ich möchte sagen fast auf S-Klasse Niveau und deutlich leiser als der W210
Fahrwerk ist bereits bei Classic und Elegance gut gefedert und nicht ganz so stark Wind empfindlcih wie bei den 210ern oder 202ern

Schwächen
Sitze sind vom Komfort her nicht total schlecht, aber Volvo bietet zum Vergleich gleich gute Sitze wie die S-Klasse, hier muss MB noch dazu lernen
Radio Knistern - Massestelle im Kofferaum, bei mir war die Schraube fast lose, bisher nur angezogen ohne Kontaktstelle zu überarbeiten und es ist deutlich besser geworden, also nächstes Wochenende Kontakt herstellen und das Standard Musiksystem 4.1 - bei richtiger Einstellung bereits ausreichend meiner Meinung nach

Audio 20 Display ist sehr schwach bei Sonnenlicht, Command ist empfehlenswert, von der Funktionalität ist es aber ansonsten gut
Telefon ist auch brauchbar.

Korrosion, bei meinem Vormopf wurde der Kofferaumdeckel überarbeitet bei Daimler auf Kulanz, leichte Unterwanderungen, aber hier stand irgendwo er ist aus Aluminium?

Wandlerölablassschraube fehlt, echtes Manko am Automatikgetriebe.
Das wars Motor und Antrieb funktionieren sehr gut.

Batterie stufe ich auch als empfindlich ein. Ich bin noch am überlegen, ob ich den Megapulse darauf klemmen soll oder nicht.
8kHz war die Frequenz mit der gepulst wird. Eigentlich ausreichend hoch um nicht zu stören und von der Sensorik unbemerkt zu bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen