Qualität vom W211
Hallo Zusammen
Wie steht es eigenltich um die Qualität des W211? Gibt es immer noch so viele Probleme wie mit dem W210? Ich weiss wir sind hier in einem Mercedes Forum, aber man braucht ja trotzdem nichts schön zu reden. Der W210 war eine Katastrophe.
Der W211 gefällt mir vom optischen schon mal sehr gut. Was hat das Auto für typische Macken? Gibt es Motoren von denen man die Finger lassen sollte (interessant für mich sind nur die 6 oder 8 Zyl.)? Soviel ich herausgefunden habe, sind die Querlenkerbuchsen wohl oft mal fällig. Gibt es noch andere Krankheiten?
Vielen Dank für Eure Infos!
Gruss
Beste Antwort im Thema
Zuerst mal: Wieso war der 210er eine Katastrophe? Oder meinst du die elende Rostgeschichte? Sonst ist er nämlich nach wie vor ein gutes Auto ... fährt ja schon 7 Jahre und 175.000 km bei mir und der Vorgänger auch 3 Jahre und 100.000 km ... nie größere Probleme, nur Verschleiß (Bremsen, Glühstifte) und eher Kleinigkeiten (Pixelfehler, AGR-Ventil, Bremspedalschalter, Gebläseregler, Fahrwerksgelenke und Spurstangenköpfe).
Seit einem jahr haben wir auch einen 211er Kombi mit dem kleinsten Diesel 200 CDI und Automatik, da kann ich aus eigener Erfahrung natürlich noch nicht viel sagen.
Da ich aber wegen der braunen Pest eigentlich nie wieder einen MB kaufen wollte hab ich mir alles andere vom Ford Mondeo und Skoda Superb aufwärts angesehen und zur Probe gefahren. Da ich mit diesen Angeboten nicht so recht glücklich wurde und der Modellwechsel in Form von guten Abverkaufspreisen seine Schatten vorauswarf habe ich dann auch vor zwei Jahren begonnen, das hiesige Forum parallel auf "typische Problemgeschichten" zu lesen.
Zu diesem Zeitpunkt gab es die Baureihe schon fast 6 Jahre, auch den MOPF schon 2 Jahre und Serienfehler müssten sich schon damals deutlich abzeichnen, so meine Gedankengang.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass man hier natürlich von allen möglichen Problemen liest, es scheint aber (nach den ersten beiden Produktionsjahren, wo es massiv Anlaufprobleme gab) keine besondere Häufung mehr zu geben.
1. Rost ist kein Thema, beim Kombi manchmal an der Heckklappe links und rechts er Chromleiste bis MOPF, ein paar Anbauteile (Schrauben, Streben) und am Auspuff (Befestigungsrippen), das war es. Ganz selten mal bei eher früheren Modellen am Radlauf. Das Modell wurde in puncto Rostvorsorge mehrfach verbessert, bis zum Modelljahr 2009! Motorhaube, Kotflügel, Hinterachsträger, Querlenker und Kofferraumdeckel bei der Limousine sind aus Aluminium.
2. Elektronik: Nach den ersten beiden Produktionsjahren kaum Beiträge, es wurde idR alles Nötige auf Kulanz geupdatet und ersetzt. Steuergeräte und Schnickschnack versehen brav ihren Dienst. Im Winter häufen sich Probleme durch defekte Batterien, die beim 211er ganz schön rangenommen werden, die Lebenserwartung liegt bei meist 5 Jahren. Die Modellpflege vereinfachte durch den Entfall von SBC das Strom-Bordnetz, wobei auch das zickige Batteriesteuergerät entfiel (nicht selten Schäden durch Ladegeräte und hypersensible Fehlermeldungen). Klare Verbesserung unter dem Strich.
3. Motor: Die Diesel sind im allgemeinen unauffällig, die Injektoren sind dicht, Turbolader und DPF sind standfest. Hin und wieder mal ein LMM oder versifftes AGR-Ventil sowie defekte Glühstifte. der 320 CDI hat hier die meisten Freunde. Sparefrohs nehmen einen Voierzylinder, da sind auch viele Ersatzteile billiger.
Beim Benziner gibt es irgendwas mit einem Kettenrad für die Ausgleichswelle an der Kurbelwelle beim 350er, das bei manchen Motoren zu rasch verschleißt, soll ein Produktionsfehler sein, Ersatz sehr teuer. Bin aber als Diesel-Fahrer nicht ganz drin in der Materie. Die Motoren scheinen aber bis auf diese Geschichte auch ganz gut zu sein, 280 und 320 kommen im allgemeinen gut weg, auch der 200K hat seine Freunde. Teure zweiflutige Auspuffanlagen! Halten zwar lange, aber irgendwann sind auch diese fällig ...
4. Getriebe: 7G wie 5G unauffällig. Frühe 7G brauchten wegen Ruckeln ein Softwareupdate, manche dürften auch echt ein Problem gehabt haben, in letzter Zeit liest man nichts mehr dazu. Durch den wieder eingeführten ATF-Wechsel und nun endlich dichte O-Ringe beim Zwischenstück am Getriebe sind die Hauptproblemverursacher eliminiert worden.
5. Komfortfunktionen: schwache Gasdruckfedern bei Kombiheckklappe kommen öfters mal vor, der elektrische Antrieb der Laderaumrollo wurde irgendwann mal geändert, soll jetzt auch halten. Knarzendes Gestühl gibt es scheinbar manchmal.
6. Fahrwerk: Wurde mit MOPF stark geändert ("Direct Control"😉, federt nun "sportlich-holpriger", die Lenkübersetzung ist spitzer, der Geradeauslauf ist nicht mehr so "stur-unbeirrbar" für früher. Manche klagen über leichtes Ziehen nach rechts, stört mich auch, ist aber in unserem Fall die deutlich spürbare Reaktion auf Fahrbahngefälle. Wahrscheinlich eine (entbehrliche) Folge der direkteren Lenkung. Über gehäufte Probleme mit den Querlenkerbuchsen und Traggelenken kann ich nichts sagen, fiel mir nie so auf. Airmatik kommt hier immer wieder mal vor, der Komfort wird als genial beschrieben, die Kosten im Reparaturfall als recht hoch. Sparefrohs lassen das vielleicht besser aus.
7. Bremsen: SBC bis MOPF hat Freunde und Gegner. Auf jeden Fall wurde mit Entfall von SBC einiges einfacher, das Bremsgefühl ist "normaler", der Bremsflüssigkeitswechsel billiger und der irgendwann fällige Austausch der teuren Hydraulikeinheit entfällt. Dieser ist zwar bei lückenlosem Scheckheft meist gratis, aber es gibt keine Verpflichtung seitens Mercedes dazu, es gab auch schon Beiträge über Zuzahlung.
8. Licht: Das Halogenlicht ist eher mau, Xenon auf jeden Fall eine klare Empfehlung. ILS ist im Reparaturfall (kaputt oder Unfall) recht teuer ... Sparefrohs lassen das vielleicht besser aus.
Im Großen und Ganzen meines Ermessens ein ausgereiftes Fahrzeug.
Als dann die Preise im Zuge der Wirtschaftskrise im vergangenen Oktober ins bodenlose fielen schlug ich bei einem E 200 T CDI Elegance Aut. MJ 2009 mit Xenonlicht und Comand mit 23.000 km zum absoluten Schnäppchenpreis zu. Aus heutiger Sicht ein guter Kauf, finanziell wie in der Sache.
Ein angenehmes Auto, erstaunlich tapferer Motor, komfortables, recht schlau mitdenkendes Getriebe, angemessener Verbrauch, ausreichendes Platzangebot, super Kofferraum, noch angenehmes Fahrgefühl mit niedrigem Geräuschniveau. (Habe zum Vergleich einen S210 320 CDI T-Modell Elegance, der mehr Raum und etwas höheres Geräuschniveau und komfortablere Federung bietet.)
Sicherheitshalber ließ ich als erstes als "mental Rostgeschädigter" die Hohlräume und den Unterboden komplett wachsen, auch in den Radhäusern hinter den Verkleidungen und hinter der hinteren Stoßstange. Jetzt geht es mir besser ...
27 Antworten
Hallo
schau mal in die Suche
da kannst du bis zum Wochenende lesen
soviel wirst du da finden.
Gruss
C3PO2003
Zuerst mal: Wieso war der 210er eine Katastrophe? Oder meinst du die elende Rostgeschichte? Sonst ist er nämlich nach wie vor ein gutes Auto ... fährt ja schon 7 Jahre und 175.000 km bei mir und der Vorgänger auch 3 Jahre und 100.000 km ... nie größere Probleme, nur Verschleiß (Bremsen, Glühstifte) und eher Kleinigkeiten (Pixelfehler, AGR-Ventil, Bremspedalschalter, Gebläseregler, Fahrwerksgelenke und Spurstangenköpfe).
Seit einem jahr haben wir auch einen 211er Kombi mit dem kleinsten Diesel 200 CDI und Automatik, da kann ich aus eigener Erfahrung natürlich noch nicht viel sagen.
Da ich aber wegen der braunen Pest eigentlich nie wieder einen MB kaufen wollte hab ich mir alles andere vom Ford Mondeo und Skoda Superb aufwärts angesehen und zur Probe gefahren. Da ich mit diesen Angeboten nicht so recht glücklich wurde und der Modellwechsel in Form von guten Abverkaufspreisen seine Schatten vorauswarf habe ich dann auch vor zwei Jahren begonnen, das hiesige Forum parallel auf "typische Problemgeschichten" zu lesen.
Zu diesem Zeitpunkt gab es die Baureihe schon fast 6 Jahre, auch den MOPF schon 2 Jahre und Serienfehler müssten sich schon damals deutlich abzeichnen, so meine Gedankengang.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass man hier natürlich von allen möglichen Problemen liest, es scheint aber (nach den ersten beiden Produktionsjahren, wo es massiv Anlaufprobleme gab) keine besondere Häufung mehr zu geben.
1. Rost ist kein Thema, beim Kombi manchmal an der Heckklappe links und rechts er Chromleiste bis MOPF, ein paar Anbauteile (Schrauben, Streben) und am Auspuff (Befestigungsrippen), das war es. Ganz selten mal bei eher früheren Modellen am Radlauf. Das Modell wurde in puncto Rostvorsorge mehrfach verbessert, bis zum Modelljahr 2009! Motorhaube, Kotflügel, Hinterachsträger, Querlenker und Kofferraumdeckel bei der Limousine sind aus Aluminium.
2. Elektronik: Nach den ersten beiden Produktionsjahren kaum Beiträge, es wurde idR alles Nötige auf Kulanz geupdatet und ersetzt. Steuergeräte und Schnickschnack versehen brav ihren Dienst. Im Winter häufen sich Probleme durch defekte Batterien, die beim 211er ganz schön rangenommen werden, die Lebenserwartung liegt bei meist 5 Jahren. Die Modellpflege vereinfachte durch den Entfall von SBC das Strom-Bordnetz, wobei auch das zickige Batteriesteuergerät entfiel (nicht selten Schäden durch Ladegeräte und hypersensible Fehlermeldungen). Klare Verbesserung unter dem Strich.
3. Motor: Die Diesel sind im allgemeinen unauffällig, die Injektoren sind dicht, Turbolader und DPF sind standfest. Hin und wieder mal ein LMM oder versifftes AGR-Ventil sowie defekte Glühstifte. der 320 CDI hat hier die meisten Freunde. Sparefrohs nehmen einen Voierzylinder, da sind auch viele Ersatzteile billiger.
Beim Benziner gibt es irgendwas mit einem Kettenrad für die Ausgleichswelle an der Kurbelwelle beim 350er, das bei manchen Motoren zu rasch verschleißt, soll ein Produktionsfehler sein, Ersatz sehr teuer. Bin aber als Diesel-Fahrer nicht ganz drin in der Materie. Die Motoren scheinen aber bis auf diese Geschichte auch ganz gut zu sein, 280 und 320 kommen im allgemeinen gut weg, auch der 200K hat seine Freunde. Teure zweiflutige Auspuffanlagen! Halten zwar lange, aber irgendwann sind auch diese fällig ...
4. Getriebe: 7G wie 5G unauffällig. Frühe 7G brauchten wegen Ruckeln ein Softwareupdate, manche dürften auch echt ein Problem gehabt haben, in letzter Zeit liest man nichts mehr dazu. Durch den wieder eingeführten ATF-Wechsel und nun endlich dichte O-Ringe beim Zwischenstück am Getriebe sind die Hauptproblemverursacher eliminiert worden.
5. Komfortfunktionen: schwache Gasdruckfedern bei Kombiheckklappe kommen öfters mal vor, der elektrische Antrieb der Laderaumrollo wurde irgendwann mal geändert, soll jetzt auch halten. Knarzendes Gestühl gibt es scheinbar manchmal.
6. Fahrwerk: Wurde mit MOPF stark geändert ("Direct Control"😉, federt nun "sportlich-holpriger", die Lenkübersetzung ist spitzer, der Geradeauslauf ist nicht mehr so "stur-unbeirrbar" für früher. Manche klagen über leichtes Ziehen nach rechts, stört mich auch, ist aber in unserem Fall die deutlich spürbare Reaktion auf Fahrbahngefälle. Wahrscheinlich eine (entbehrliche) Folge der direkteren Lenkung. Über gehäufte Probleme mit den Querlenkerbuchsen und Traggelenken kann ich nichts sagen, fiel mir nie so auf. Airmatik kommt hier immer wieder mal vor, der Komfort wird als genial beschrieben, die Kosten im Reparaturfall als recht hoch. Sparefrohs lassen das vielleicht besser aus.
7. Bremsen: SBC bis MOPF hat Freunde und Gegner. Auf jeden Fall wurde mit Entfall von SBC einiges einfacher, das Bremsgefühl ist "normaler", der Bremsflüssigkeitswechsel billiger und der irgendwann fällige Austausch der teuren Hydraulikeinheit entfällt. Dieser ist zwar bei lückenlosem Scheckheft meist gratis, aber es gibt keine Verpflichtung seitens Mercedes dazu, es gab auch schon Beiträge über Zuzahlung.
8. Licht: Das Halogenlicht ist eher mau, Xenon auf jeden Fall eine klare Empfehlung. ILS ist im Reparaturfall (kaputt oder Unfall) recht teuer ... Sparefrohs lassen das vielleicht besser aus.
Im Großen und Ganzen meines Ermessens ein ausgereiftes Fahrzeug.
Als dann die Preise im Zuge der Wirtschaftskrise im vergangenen Oktober ins bodenlose fielen schlug ich bei einem E 200 T CDI Elegance Aut. MJ 2009 mit Xenonlicht und Comand mit 23.000 km zum absoluten Schnäppchenpreis zu. Aus heutiger Sicht ein guter Kauf, finanziell wie in der Sache.
Ein angenehmes Auto, erstaunlich tapferer Motor, komfortables, recht schlau mitdenkendes Getriebe, angemessener Verbrauch, ausreichendes Platzangebot, super Kofferraum, noch angenehmes Fahrgefühl mit niedrigem Geräuschniveau. (Habe zum Vergleich einen S210 320 CDI T-Modell Elegance, der mehr Raum und etwas höheres Geräuschniveau und komfortablere Federung bietet.)
Sicherheitshalber ließ ich als erstes als "mental Rostgeschädigter" die Hohlräume und den Unterboden komplett wachsen, auch in den Radhäusern hinter den Verkleidungen und hinter der hinteren Stoßstange. Jetzt geht es mir besser ...
Vielen Dank für Eure Antworten.
Interessant wären die Benziner. E280, 320, 350 oder 500. Tendenz richtung vormopf (preislich).
@austro_diesel
Besten Dank für Deinen Sehr ausführlichen Beitrag!!!!
Betreffend dem W210, ich hatte mal ein E430 vorMopf und ein bekannter ein E430 nach Mopf resp. Mopf mit 4Matic.
Wir hatten die exakt gleichen Probleme. Meine Liste an defekten war endlos lange! Ein kleiner Auszug:
- Rost
- Vorderachse (Querlenker)
- Sitzheitzung defekt
- Klimasensor defekt
- Luftmassenmesser
- Lichtmaschine
- elektrische Sitzverstellung
- Fensterheber
- Schiebdach klappern (konnte nie behoben werden)
- Benzinleitung undicht (Panne im Urlaub)
- und vieles mehr!
Ach ja es gilt noch zu erwähnen, dass das Auto beim Kauf gerade mal 78'000km hatte! Ich hatte die KM Stände mit den Einträgen in der Mercedes Garage verglichen sowie die Vorbesitzerin Kontaktiert (Auto war ab 1. Hand!! von einer älteren Dame!!). Nach 10'000km hatte ich die Schnauze (sorry für den Ausdruck) so gestrichen voll, dass ich das Auto wieder verkaufte. Ich hatte zum Glück noch eine Garantieversicherung so das ich von den gesamten ca 5000 Euro nur 1000 selber zahlen musste!
Ich kenne eigentlich niemand der mit seinem W210 glücklich war. Eigentlich wollte ich nie mehr ein Mercedes aber ich denke im grossen und ganzen sind es gute Autos. Es war halt ein spar Modell.
Wenn ich das richtig verstehe, darf mein eigentlich nur ein Mopf Modell kaufen? Mal schauen villeicht wird es doch eher ein A6.... Mit meinem aktuellen A4 bin ich super zufrieden. Möchte jedoch wieder ein Fahrzeug mit Automatik..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CH_330d
?Zitat:
Original geschrieben von C3PO2003
ohne Worte...
Soll heissen, viel Spass mit dem Audi... 😁
ist halt auch geschmackssache.
einfach mal beide probe fahren und vergleichen. 😁
hab aber die erfahrung gemacht das reperaturen bei audi sehr teuer sind.
ersatzteile sind teuer und vom arbeitsaufwand is der audi meist
auch viel höher da das meiste sehr eng verbaut is.
Hallo,
ich bin seit 1,5 Jahren Besitzer eines S-211 E-500T4matic,mechanisch ist das Auto tatellos,die Elektronic ist schon etwas unzuverlässiger und nicht so langliebig,wie ich mir das von Mercedes versprochen hätte,dürfte aber wohl ein allgemeines Problem sein im Automobilbau.
Bei mir waren die PDC-Sensoren anfällig musste schon 3 Stück wechseln,seit ic das Auto habe,das Türschloss ging gerade kaputt,da die Zentralverriegelubg auf der Beifahrer spinnt,bekomme ich die Tage gewechselt,die andere Elektronic funktioniert im Momment zuverlässig,mal sehen wie lange.
Gruss Uwe
Hallo zusammen,
noch nie hatte ich ein Auto das einen so zwiespältigen Eindruck hinterlassen hat.
Mein E280T hat jetzt 91.000 km hinter sich. In dieser Zeit wurden bisher erneuert:
Federbein rechts wegen defektem Domlager, Heckklappendämpfer, eine Umlenkrolle des Keilriemens, Klimakompressor (war vermutlich Fehldiagnose und das Heulen wurde mit dem defekten Differential verwechselt ...), Differential wegen defektem Lager.
Am Freitag wird die EGS (Getriebesteuerung) gewechselt wegen "rutschen" von Gang 3 in 4; in der Werkstatt sind nicht alle sicher ob das Problem damit behoben ist!!
Positiv dagegen die (für mich) perfekte Optik, großer Innen- und vor allem Laderaum, sehr guter Langstreckenkomfort, das Fahrzeug sieht noch aus wie neu (kein optischer Verschleiß), Möglichkeit der Garantieverlängerung (wer die für günstige € 500,00 nicht abschließt ist selbst Schuld).
Wenn diese gravierenden positiven Punkte nicht wären hätte ich ihn längst abgeschossen.
Viele Grüße, Markus
Zitat:
Original geschrieben von CH_330d
Vielen Dank für Eure Antworten.Interessant wären die Benziner. E280, 320, 350 oder 500. Tendenz richtung vormopf (preislich).
Hallo,
kurze frage, was möchtest du den ungefähr ausgeben, max. Laufleistung?
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Hallo,kurze frage, was möchtest du den ungefähr ausgeben, max. Laufleistung?
MfG Günte
Hallo
Es ist ja nur mal ein Gedanke. Es wäre so was in dieser Richtung:
www.autoscout24.ch/AS24Web/Detail.aspx
Pflicht ist: Avantgarde, 4Matic
Ja ich hab Urlaub. Da kann man leicht lange Beiträge schieben .... 🙂
Zu deiner "Masse an Fehlern beim 210" ... na ja, das klingt ja alles sehr unlustig, wenn das innerhalb von 10.000 km bei einem relativ "jungen" Fahrzeug aufgetreten ist. Das klingt nach "Reparaturstau" und ich unterstelle mal, die Dame dürfte wohl gewusst haben, was alles ansteht.
Generell darf man sich einfach nicht zuviel erwarten. Auch MB kocht natürlich nur mit Wasser, Audi sowieso auch, mein Co kämpft bei seinem 8 Jahre alten A6 auch mit der Elektronik ohne Ende ... und diese elektrischen und elektronischen Gs'schichterln machen das Auto einfach anfälliger. Jeder Sensor ist eine potentielle Problemquelle.